1938 Juni 00.: An die Reederei als EKSPRESS II (LJYX) abgeliefert. Vermeßen mit : 58.00 BRT / 24.00 NRT. Antrieb: ein 6-zyl. 4-takt - MAN, Augsburg (182 PS) Dieselmotor. Heimathafen Stavanger. Zusammen mit EKSPRESS als Passagier- und Postfähren auf Gewässern um Stavanger eingesetzt. Wegen des modernen Aussehens ähnlich den Omnibussen umgangssprachlich "Seebusse" genannt.
1938 Juni 10.: Eingesetzt auf der Route Stavanger - Jørpeland - Tau. Bei Werftligezeiten des Schwesterbootes auf der Route Stavanger - Sandeid im Einsatz.
1940 April 15.: EKSPRESS II in Stavanger von der Kriegsmarine sichergestellt. Verkehrs-/Transportboot Haka-Stavanger. Wird als EXPRESS II angesprochen.
1940 April 15.: Beide stromlinienförmig gebaute Motorfahrzeuge EXPRESS I und EXPRESS II werden grau bemalt und als Expressboote in Dienst gestellt. Die Handelsschiffsoffiziere Beckmann vom Dampfer TÜBINGEN und Köster vom Dampfer RODA werden als Sonderführer im Range eines Leutnants zur See Kommandanten der beiden Boote.
1940 April 29.: EXPRESS I, EXPRESS II und Torp.-Boot SKARV aus Stavanger nach Bergen ausgelaufen, werden dann aber umbeordert als Dampfergeleit (Der Versuch sie im Haugesund Telephonisch zu erreichen mißlang).
1940 Mai 05.: EXPRESS II als Lotsenboot für Dampfer JOHANN WESSELS (getarnt als belg. Dampfer LIEYE) in Ballast auf dem Marsch von Stavanger nach Bergen. Dabei ist JOHANN WESSELS gegen 22:00 Uhr an der Nordspitze von Leerøy hart an die St.B. Fahrwasserseite gegangen und dort eine Mine gefaßt. Das schwer beschädigte Dampfer mußte bei Sund auf Strand gesetzt werden.
1940 Mai 07.: EXPRESS II um 05:00 Uhr aus Bergen nach Stavanger zurückgeschickt, um Befehle und angeforderte Seekarten für die 4. M.-Fltl. mitzunehmen.
1940 Juni 24.: Vp-Boot V 1104 läuft mit EXPRESS II (als Sicherungsboot beigegeben) aus Stavanger nach Tananger aus, um von dort nach Ablösung der V 1101 und V 1102 die Sicherung bei den Bergungsarbeiten Dampfer PALIME ab 25.06. zu übernehmen. V 1101 und V 1102 haben nach erfolgter Ablösung mit EXPRESS II nach Stavanger zurückzukehren.
1940 Juli 06.: Nach der Erbeutung des brit. U-Bootes SHARK erhalten EXPRESS I und EXPRESS II Befehl mit Hafenkapitän und genügenden seemännischen Personal sofort auszulaufen, um die Gefangenen zu Übernehmen, und die Vorkehrungen für Einschleppen durch später nachfolgende 2 Boote des Hafenschutzverbandes NS 23 und NS 25 zu treffen. Nach erhalt des Funkspruchs: " 09:00 Uhr Qu 4562 vier Zerstörer, Kurs Nordost, Hohefahrt", wird die Kü.Fl.Gr. gebeten (da mit den in See befindlichen Fahrzeugen keinerlei Nachrichtenverbindungen bestehen), durch Flugzeug an die Fahrzeuge Befehl zur sofortigen Wiedereinlaufen nach Stavanger zu übermitteln. Um 09:50 Uhr trifft Ausführungsbestätigung ein durch Fernspruch Kü.Fl.Gr.: "Sämtliche Vp-Boote laufen ein". Um 16:10 Uhr laufen beide EXPRESS-Boote in Stavanger ein.
1940 Juli 17.: Adm. norw. Westküste fährt auf EXPRESS II zu Besichtigung der neuen Batteriestellung nach Haugesund.
Sep.: 10.: Seekommandant Stavanger verlässt auf EXPRESS II um 17:10 Uhr Stavanger zu Meldung bei Adm. Norw. Westküste in Bergen. Um 23:10 Uhr steigt in Haugesund auf M 1106 über zur Weiterfahrt nach Bergen.
1940 Sep. 13.: Hafenkapitän Stavanger fährt mit EXPRESS I, EXPRESS II und Schleppern ROSENBERG, SAPPERN und LUNDE zu Hilfeleistung für den südlich Sveinane Tonne auf Grund gelaufenen U-Jäger 173/HEINRICH WESSELHÖFT.
1940 Sep.: 14.: Kommandant der Seeverteidigung Stavanger auf EXPRESS II zur Besichtigung der Schäden an Troßschiff UCKERMARK nach Haugesund ausgelaufen.
1941: Vor Haugesund in schwerer See einem Proppelerschaden erlitten, mußte von einem Vorpostenboot abgeschleppt werden.
1941 März 18.: EXPRESS II - Hafenschutzflottille Stavanger, C - Gruppe.
1941 Mai 15.: Umbenannt: NS 32/HORGE (Dortg. B. Nr. 1225 vom 18.03.41).
1942 März 01.: Nicht mehr bei Hafenschutzflottille Stavanger aufgelistet. Boote NS 31/HILLE und NS 32/HORGE sind mit norwegischen Besatzungen als reine Verkehrsfahrzeuge dem Hafenkapitän-Stavanger zugeteilt worden.
1942 Aug. 16.: Transportboot NS 32/HORGE (wird als EXPRESS II angesprochen) und Dampfer BANCO im Geleit Torpedoboot ZACK um 16:05 Uhr von Süden kommend in Bergen eingelaufen.
1942 Aug. 22.: Ankunft bei A/S Rosenberg Werft in Stavanger. Grundüberholung des Motors und Kurbelwelle erneuern.
1944 Jan. 31.: Boot (als EXPRESS II genannt) immer noch in der Werft gemeldet. Kann nicht fertiggestellt werden wegen fehlender Ersatzteile.
1944 Sep. 28.: Noch immer in der Werft gemeldet.
1944/1945: HORGE Verkehrs-/Transportboot Hafenkommandantur Stavanger.
1945 Mai 09.: Bei Kriegsende in Stavanger.
1945 Mai 28.: An Eigentümer zurück. Wieder als EKSPRESS II eingesetzt.
1945 Ab Juni Reparatur und Umbauarbeiten wahrscheinlich bei Klasaskjæret-Verksted in Stavanger durchgeführt (Umfand durchgeführter Umbauarbeiten unbekannt). Zwei neue 6-zyl. 4-takt - Grey Marine, Detroit (184 PS) Dieselmotoren eingebaut. Neu Vermeßen: 85.00 BRT.
1946: EKSPRESS II wieder auf der Route Stavanger - Jørpeland - Tau.
1947/1948.: Im Winter auf der Route Stavanger - Sandeid.
1949 Dez. 00.: Umbenannt in STRAND. Eingesetzt auf der Route Stavanger-Rennesøy. Später im Wechsel bis Sjernarøyane und Steinnesvåg.
1950: Wieder auf der Route Stavanger - Jørpeland - Tau.
1965 Dez. 03.: Umbenannt in HIDLE.
1966 Mai 10.: Aufgelegt.
1968 Jan. 02.: Verkauft zum Abbruch an Brødrene Anda in Hundvåg/Stavanger.
1968 Feb.: 03.: Abbrucharbeiten abgeschlossen.