VOGESEN



Name : VOGESEN
Schiffstyp : Frachter
Bauwerft : Furness, Withy & Co. Ltd., West Hartlepool
Baunummer : 269
Baujahr : 1904
Stapellauf : 21.10.1903
Besitzer : H. Vogemann, Hamburg
Unterscheidungssignal : DHYV


Größe : 4181 BRT
Größe : 2676 NRT
Länge : 109,65 m
Breite : 14,60 m
Tiefgang : 9,17 m
Leistung : 2000 PSi 10,0 kn
Motortyp : Dampfmaschine
Besatzung : 32
Passagiere : -
Staffel : -
Erfassung für Weserübung : 05.03.1940
Abgangshafen : Kiel
Ausgelaufen : 00.04.1940
Bestimmungshafen : Horten
Angekommen : 00.04.1940
Ende des Einsatzes : 06.05.1940
Rückgabe an Reederei : nein
Andere KM-Verwendung : nein
1904 Jan. 11.: An die brit. Reederei Furness, Withy & Co. Ltd., West Hartlepool als MANCHESTER PORT (VMFB) abgeliefert. Vermeßen mit: 4241 BRT / 2676 NRT / 7116 tdw. Antrieb: eine 3-zyl. 3-fach Exp. Dampfmaschine - Richardsons, Westgarth & Co., Middleton/Hartlepool. Heimathafen Manchester. Im Dienst nach Kanada - St.John/New Brunswick und Montreal eingesetzt.
1915 März 23.: Im Irischen See vor Queenstown (Cobh) treffen mit patrouillenden brit. Kreuzer VENUS (Cruiser Force E).
1915 Dez. 15.: Dampfer MANCHESTER PORT als Troßschiff für Kreuzer NEWCASTLE vor Westküste Südamerikas übernimmt in Sechura Bucht/Peru Versorgungsgüter von Dampfer INTABA.
1925 Dez. 30.: In Mejillones Bucht/Nordchile treffen MANCHESTER PORT und Kreuzer NEWCASTLE zum bekohlen zusammen. Um 18:30 Uhr bekohlung beendet und um 21:30 Uhr NEWCASTLE läuft nach Antofagasta aus.
1916 Jan. 04.: Vor Coquimbo/Chile treffen mit Kreuzer NEWCASTLE.
1916 Jan. 05.: NEWCASTLE trennt sich von seinem Versorger und läuft nach Valparaiso ab.
1916 Jan. 06./07.: Kreuzer und Versorger auf dem Marsch nach Juan Fernandez Inseln. Dort trennen sich beide Schiffe.
1916 Jan. 17.: Die NEWCASTLE ankert in Mejillones Bucht, um 05:30 Uhr erscheint Dampfer MANCHESTER PORT und geht längseits zu bekohlen. Um 14:20 Uhr Bekohlung beendet.
1916 Jan. 25.: Vor Port San Nicolas/Peru treffen beide Schiffe zusammen, dabei wird NEWCASTLE bekohlt.
1916 Feb. 07./08.: In Sechura Bucht in 7,5 std. 255 to. Kohlen an NEWCASTLE abgegeben. Am 8.02. restliche Vorräte an BERTRAND abgegeben.
1916 Feb. 25.: Vor Santa Maria/Chile treffen mit Dampfer EDNA und nach Port Stanley/Falkland laufenden Kreuzer KENT. Beide Dampfer schließen sich dem Kreuzer an.
1916 März 03./04.: Schiffe passieren Magellanstraße.
1916 März 07.: Kreuzer KENT und Dampfer MANCHESTER PORT in Port William eingelaufen. Dampfer EDNA macht in Port Stanley fest.
1916 März 11.: Kohlen übernahme.
1917 Juni 00.: Dampfer vor Kap Wrath/Sutherland (Nordschottland) wehrt ein deutsches U-Boot mit Bordgeschütz ab.
1920: An Manchester Ocean Services, Ltd., Manchester.
1925 März 16.: Verkauft an H. Vogemann, Hamburg im Register wird keine Veränderung nach Panama vermerkt. Umbenannt in VOGESEN (RFHQ). Heimathafen Hamburg.
1931/1932: Dampfer in Hamburg aufgelegt.
1933: Dampfer VOGESEN wieder in Fahrt. Erst nachdem die nationalsozialistische Regierung die Reichshilfe einführte, wodurch ungefähr die gesamte monatliche Lohnsumme zu Lasten des Reiches ging, besserten sich die Zeiten für die Reeder.
1934 Jan. 01.: Neues Unterscheidungssignal DHYV.
1938: Dampfer VOGESEN für 12 Monate auf Zeitcharter an die Robert Bornhofen Reederei, Hamburg.
1939 Aug. 25./26.: Rotterdam - Wilhelmshaven.
1939 Aug. 26.: Erfaßt von KMD-Hamburg (10:00 Uhr) als Handelsdampfer z.b.V. Zunächst ein Einsatz als Hilfssperrbrecher für die Kriegsmarine vorgesehen, jedoch als ungeeignet nicht übernommen und durch BUENOS AIRES ersetzt..
1939 Okt. 18.: Um 23:00 Uhr an die Reederei zurückgegeben.
1940 März 05.: Neu erfaßt durch KMD-Hamburg (00:00 Uhr) für das Unternehmen "Weserübung".
1940 April 12.: An die Reedrei zurückgegeben.
1940 April 24.: Neu erfasst durch KMD-Hamburg (00:00 Uhr) für das Unternehmen "Weserübung". Kohlentransporte für Sicherungsverbände in Norwegen.
1940 April/Mai: Dampfer VOGESEN transportiert nach Oslo Baumaterial und teile der Ausrüstung für die ersten 4 Torpedo-Batterien im Raum Andalsnes.
1940 Mai 06.: Dampfer VOGESEN mit Kohlenladung für Oslo, östlich Læsø in einer Minensperre des britischen U-Boots SEAL -die am 4.05. gelegt wurde- gelaufen und gesunken (Pos. 57.33 N / 11.36 O). Durch den Verlust Kohlenversorgung für Geleit- und Sicherungsverbände erschwert.

Bemerkung:
Laut ASA: Am 4.05.40 von brit. U-Boot SEAL eine Minensperre gelegt (57.33n 11.35e). Am 6.05. deutsche Dampfer VOGESEN versenkt.
1:Erich Gröner- Die deutschen Kriegsschiffe 1815 - 1945 Bände 1 bis 8
2:Hans Jürgen Abert - Die deutsche Handelsmarine 1870 bis 2000 Ratzeburg 2002
34:Lloyd’s War Losses 1939-1945 (-1957) Bd. 1 + 2, London 1989, 1991
5:Schell / Starke: Register of Merchant Ships Completed in 1880 bis 1939
6:Gerd Uwe Detlefsen Die Deutschen Reedereien Band 1 bis 44
7:Handbuch der Deutschen Handelsflotte 1939
8:Amtliche Liste der Deutschen Seeschiffe mit Unterscheidungssignalen als Anhang zum Internationalen Signalbuch 1938, 1939 und Anhang
9:Akten des Kriegsschädenamtes für die Seeschiffahrt (Hamburg und Bremen)
10:Erfassungslisten der KMD Hamburg
11:Transporterliste der KMD Hamburg
12:Bestand R 147 Reichskommissars für die Seeschiffahrt
14:Archiv Theodor Dorgeist
15:Lloyds Register of Shipping 1916-1988
16:Germanischer Lloyd Register1918 bis 1966
17:Reinhard Schmelzkopf - Die deutsche Handelsschiffahrt 1919 - 1939 1/2
19:Karl.Heinz Schwadtke - Deutschlands Handelsschiffe 1939 -1945
20:Peter Arndt - Deutsche Sperrbrecher 1914 - 1945 / 2.Auflage, überarbertet und erweitert von Dr. Dieter Jung
29:E. Gröner - Tachenbuch der Handelsflotten 1940 und 1942
33:Lloyd's Wreck Returns, London 1939 - 1977
34:Lloyd’s War Losses 1939-1945 (-1957) Bd. 1 + 2, London 1989, 1991
43:K. H. Schwadtke Die deutsche Handelsflotte und ihr Schicksal 1939; Hamburg 1953
44:K. H. Schwadtke Deutschlands Handelsschiffe 1939- 1945, Oldenburg 1974
45:G. Steinweg Die deutsche Handelsflotte im II. Weltkrieg; Göttingen 1954
Eingefügt am : 08.09.2013
Eingefügt von : Christoph Fatz
Letzte Änderung : 25.10.2025
Geändert von : Thomas Weis
Änderung : -08.09.2013 Christoph Fatz- Datensatz eingestellt
-20.09.2013 Christoph Fatz, eingefügt: April/Mai 40
-22.07.2016 Christoph Fatz, eingefügt: 1913/1932-1938