1878 Sep. 00.: An die Reederei Stenkjær Dampskibsselskab, Steinkjer als STENKJÆR abgeliefert. Vermeßen mit: 134.00 BRT / 91.00 NRT. Antrieb: eine 2-zyl. Hochdruck Dampfmaschine - Nylands MV., Kristiania Oslo. Heimathafen Steinkjer. Eingesetzt auf der Route Steinkjer - Trondheim.
1888: In Bergen neue 4-zyl. 3-fach Exp. Dampfmaschine (45 PS) eingebaut.
1895: Dampfer umgebaut, neue Vermeßung 163 BRT /96 NRT. Unterscheidungssignal JSWB.
1896: Dampfer an Forenede Dampskibsselskaber, Steinkjer (eine vorläufige Fusion von Indtrøndelagens Dampbaadsamlag und Levangers Dampskibsinteresentskab).
1900 Dez. 07.: An Indherreds Aktie-Dampskibsselskab, Steinkjer (neue Reederei entstanden aus der Fusion o.g. Firmen). Zusammen mit KONG OSKAR auf der Route Trondheim - Innherred-Distrikt.
1917 März 00.: STENKJÆR durch einen Brand auf der Werft Trondhjems Mek. Verksted schwer beschädigt.
1918: Dampfer Repariert und Umgebaut bei Trondhjems Mek. Verksted. Neue Inneneinrichtung und Kesseln erhalten. Neu Vermeßen 159.00 BRT / 89.00 NRT.
1934 Jan. 01.: Neue Unterscheidungssignal LEYP.
1939 Sep. 12.: Erfaßt von der Norwegischen Marine als Wachschiff für 2. Sjøforsvarsdistrikt / 14. Bevoktningsdivisjon; (Bew.: 1 x I 76 mm).
1939 Nov. 23.: Kennung A.251/STENKJÆR.
1940 April 11.: Um 18:57 Uhr meldet Hako Trondheim: "norwegische Wachfahrzeuge FOSEN und STEINKJAER aufgebracht durch Zerstörer THEODOR RIEDEL".
1940 April 12.: Die nördlich Agdenes im Fjord von Zerstörer THEODOR RIEDEL erbeutete norwegische Wachfahrzeuge FOSEN und STEINKJAER werden in Dienst gestellt und als Vorpostenboote eingesetzt.
1940 April 13.: Die ehemaligen norw. Schiffe FOSEN, LAKS und STENKJAER werden dem Chef der 2. Z-Fltl. zur Verfügung gestellt, und nördlich Agdenes als Vorpostenboote vom Seebefehlshaber eingesetzt.
1940 April 20.: Gegen den in Steinkjer festgestellten Feindkräfte ist kombiniertes Unternehmen von Heeres- und Seestreitkräften für die Morgenstunden des 21.04. geplant. Hierzu um 21:30 Uhr Einschiffung des I./359 I.R. auf FOSEN, STENKJAER und Fischkutter F 2, um 00:30 Uhr des 21.04. folgt Einschiffung des III./138 I.R. auf Zerstörer PAUL JACOBI, dabei zugeteilt Dampfer FISK.
1940 April 28.: STENKJAER läuft um 15:00 Uhr aus Trondheim mit Kompanie Gebirgsjäger nach Orkedalsfjord. Rückkehr nach Absetzen.
1940 Mai 11.: Bewacher STEINKJAER muß in Werft um eine umfangreiche Maschinenreparatur durchzurführen.
1940 Mai 15.: STEINKJAER in Werft gemeldet.
1940 Nov. 20.: Umbenannt in KONDOR. NT 15/KONDOR - Hafenschutzflottille Trondheim.
1941 Juli 01.: Kennung geändert: ND 14/KONDOR.
1941: ND 14/KONDOR nach Kesselschaden außer Dienstgestellt, bei Kriegsmarine-Werft als Heizdampfer verwendet.
1945 Mai 09.: In Trondheim.
1945 Juni 13.: Dampfer mit defekten Kessel und Maschine an Eigner zurückgegeben. Dampfer aufgelegt.
1948: Verkauft zum Abbruch an Brødrene Anda in Hundvåg/Stavanger.
1950 März 05.: Abbruch abgeschlossen.