1918 Mai 29.: An die deutsche Reederei Lübeck-Wyburger Dampfschiffahrtei-Gesellschaft, Lübeck, als BÜRGERMEISTER ESCHENBURG (PBRV) abgeliefert. Vermeßen mit: 732.00 BRT / 346.00 NRT / 900 tdw., Antrieb: eine 3-zyl. 3-fach Exp. Dampfmaschine - Ottensener Eisenwerk AG., Altona. Heimathafen Lübeck.
1927 Dez. 15.: Verkauft an norwegische Reederei Sandnæs Dampskibs- Aktieselskab (SDA), Sandnaes. Umbennant in JADARLAND (LGRS). Heimathafen Sandnaes.
1928 Jan./April: Dampfer Umgebaut erhält Passagierkabinen und ein Kühlfrachtraum. Neu Vermeßen: 938.00 BRT / 569.00 NRT.
1928 Mai 00.: JADARLAND als Fracht- und Passagierschiff auf der Route Sandnes - Stavanger - Oslo eingesetzt. Schiff auf der gleichen Route wie die Dampfer der Det Stavangerske Dampskibsselskab, löste ein "Routenkrieg" zwischen den beiden Reedereien aus. Der Konflikt wurde im Jahre 1930 mit Hilfe des Handelsministerium beigelegt.
1934 Jan. 01.: Neues Unterscheidungssignal LEER.
1940 April 09.: In Sandnes von der Kriegsmarine sichergestellt. Eingesetzt als Verkehrsdampfer - Luftwaffe.
1940 Mai 00.: Zurück an die Reederei(?) Dampfer auf der Nachtroute Stavanger - Haugesund - Bergen als Ersatz für beschlagnahmten Küstendampfer SANDNÆS.
1940 Mai 31.: Auf der nächtlichen Reise Stavanger - Haugesund - Bergen beim Passieren von Forlandsvaag/Sletta Karmsund (Nordausgang) auf eine von franz. U-Boot RUBIS am 27.05. gelegte Minensperre gelaufen und nach einem Minentreffer gesunken (Pos. 59.28 N / 05.12 O). 24 Tote.