RIO DE JANEIRO



Name : RIO DE JANEIRO
Schiffstyp : Frachter
Bauwerft : Bremer "Vulkan" Schiffsbau- und Maschinenfabrik., Vegesack
Baunummer : 573
Baujahr : 1914
Stapellauf : 27.03.1914
Besitzer : Hamburg-Südamerikanische Dampfschiff-Gesellschaft (HSDG), Hamburg
Unterscheidungssignal : DHUC


Größe : 5261 BRT
Länge : 127,40 m
Breite : 16,75 m
Tiefgang : 11,79 m
Leistung : 2300 PSi 10,0 kn
Besatzung : 42
Passagiere : -
Staffel : 1.Seetransportstaffel
Erfassung für Weserübung : 07.03.1940
Abgangshafen : Stettin
Ausgelaufen : 06.04.1940
Bestimmungshafen : Bergen
Angekommen : 00.00.0000
Ende des Einsatzes : 08.04.1940
Rückgabe an Reederei : nein
Andere KM-Verwendung : nein
1914 April 25.: An die Reederei als SANTA INES (RVDS) abgeliefert. Vermeßen mit: 5199 BRT / 3224 NRT / 9130 tdw. Antrieb: eine 3-zyl. 3-fach Exp. Dampfmaschine - Bremer "Vulkan" Schiffbau- und Maschinenfabrik, Vegesack. Heimathafen Hamburg.
1914 Mai 16.: Ab Hamburg zur Jungfernreise zum River Plate.
1914 Aug. 00.: In Valparaiso interniert.
1918 Aug. 29.: Besatzung beschädigt die Maschine ihres Schiffes um auslieferung an Großbritannien zu verhindern.
1918 Sept. 26.: Von Chile beschlagnahmt.
1920 Sept. 06.: Im Schlepp an Falmouth.
1920 Sept. 16.: Im Schlepp an Hamburg zur Reparatur.
1921 Juli 29.: Formell an Großbritannien ausgeliefert.
1921 Nov. 15.: Dampfer zurück gegeben.
1921 Nov. 26.: Erneut für die HSDG registriert, umbenannt in RIO DE JANEIRO (RBVH). Neu Vermeßen: 5261 BRT / 3194 NRT / 9331 tdw.
1934 Jan. 01.: Neues Unterscheidungssignal DHUC.
1934 Okt. 23.: RIO DE JANEIRO in Victoria bei Buenos Aires in Brand geraten und muß auf Grund gesetzt werden. Dampfer wieder gehoben und repariert.
1939 Aug. 02.: Ab Buenos Aires Rückreise über Rotterdam nach Hamburg.
1939 Aug. 24.: An Santa Cruz de Teneriffa.
1939 Aug. 25.-30.: Ab Santa Cruz de Teneriffa über Lissabon nach Vigo.
1939 Sept. 16.: An Deutsche Reederei GmbH, Hamburg.
1939 Dez. 12.: Ab Vigo über Narvik (wo sie Erz übernahm) nach Hamburg.
1940 Jan. 19.: An Hamburg.
1940 März 07.: Erfaßt KMD Hamburg (00:00 Uhr) für das Unternehmen „Weserübung“.
1940 April 06.: Mit Militärausrüstung (4 Geschütze 10,5cm., 6 Flak 2cm, 73 Pferde, 71 Fahrzeuge, 292 to. Nachschub, Flugbenzin, Munition) und 313 Soldaten des 159. Infantrie Regiment, Flak Regiment 13 und Flak Regiment 33 aus Stettin nach Bergen ausgelaufen.
1940 April 08.: Bei Lillesand vom polnischen U-Boot ORZEL gestoppt zur Kontrolle, durch die uniformierten Soldaten an Bord flog die Tarnung auf. ORZEL feuert 2 Torpedos (nicht 3): der erste um 11:45 Uhr (verfehlt), der zweite um 11:55 Uhr (Pos. 58.07,8 N / 08.29,4 O). Schiffbrüchige von norw. Torpedobooten ODIN und GYLLER sowie norw. Fischkuttern gerettet. 183 Tote (164 Soldaten und 19 Besatzungsmitglieder).
2015,Juni 24.: Wrack in 135 m Tiefe von norwegischen Tauchern entdeckt.

Bemerkung:
Laut ASA: Angriff 1: 11:45 Torpedo verfehlt. Angriff 2: 11:55 Torpedo getroffen. RIO DE JANEIRO meldet Anläufe um 12:00, 12:05, 12:15.
1:Erich Gröner- Die deutschen Kriegsschiffe 1815 - 1945 Bände 1 bis 8
2:Hans Jürgen Abert - Die deutsche Handelsmarine 1870 bis 2000 Ratzeburg 2002
3:Nachlass Cai Boie Ausarbeitung - "Weserübung"
4:Nachlass Gerhard Koop - "Weserübung"
5:Schell / Starke: Register of Merchant Ships Completed in 1880 bis 1939
6:Gerd Uwe Detlefsen Die Deutschen Reedereien Band 1 bis 44
7:Handbuch der Deutschen Handelsflotte 1939
8:Amtliche Liste der Deutschen Seeschiffe mit Unterscheidungssignalen als Anhang zum Internationalen Signalbuch 1938, 1939 und Anhang
9:Akten des Kriegsschädenamtes für die Seeschiffahrt (Hamburg und Bremen)
10:Erfassungslisten der KMD Hamburg
11:Transporterliste der KMD Hamburg
14:Archiv Theodor Dorgeist
15:Lloyds Register of Shipping 1916-1988
16:Germanischer Lloyd Register1918 bis 1966
17:Reinhard Schmelzkopf - Die deutsche Handelsschiffahrt 1919 - 1939 1/2
19:Karl.Heinz Schwadtke - Deutschlands Handelsschiffe 1939 -1945
34:Lloyd’s War Losses 1939-1945 (-1957) Bd. 1 + 2, London 1989, 1991
42: A.Kludas Die Schiffe der Hamburg Süd 18711951, Oldenburg 1976
43:K. H. Schwadtke Die deutsche Handelsflotte und ihr Schicksal 1939; Hamburg 1953
44:K. H. Schwadtke Deutschlands Handelsschiffe 1939- 1945, Oldenburg 1974
50:Marine Archiv - http://www.forum-marinearchiv.de/smf/index.php?action=forum
51:Geheime Ostsee Tagesbefehle
57:OKM - Verlustlisten
Eingefügt am : 13.07.2012
Eingefügt von : Christoph Fatz
Letzte Änderung : 28.10.2025
Geändert von : Thomas Weis
Änderung : -13.07.2012 Christoph Fatz- Datensatz eingestellt
-22.07.2012 T. Reich Dokument 1 eingefügt
-06.04.2013 T. Reich Bild 1 eingefügt
-13.07.2012 Christoph Fatz eingefügt bzw. ergänzt: 25.04.14; 06.09.20; 26.11.21;01.01.34;23.10.34;06.04.40;24.06.2015