EIDFJORD (ex. norw.)



Name : EIDFJORD (ex. norw.)
Schiffstyp : Fracht- und Passagierschiff
Bauwerft : A/S Mjellem & Karlsen Verft, Bergen
Baunummer : 64
Baujahr : 1935
Stapellauf : 00.00.1935
Besitzer : Hardanger Sunnhordlandske Dampskibsselskab (HSD), Bergen
Unterscheidungssignal : LIZO


Größe : 162 BRT
Größe : 130 NRT
Länge : 34,32 m
Breite : 6,76 m
Tiefgang : 3,28 m
Leistung : 240 PSe 10,0 kn
Motortyp : Dieselmotor
Besatzung : ?
Passagiere : 208
Staffel : -
Erfassung für Weserübung : 25.04.1940
Abgangshafen : Bergen
Ausgelaufen : 00.05.1940
Bestimmungshafen : Hardangerfjord
Angekommen : 00.05.1940
Ende des Einsatzes : 10.06.1940
Rückgabe an Reederei : nein
Andere KM-Verwendung : nein
1935,April 00.: An die Reederei als EIDFJORD (LIZO) abgeliefert. Vermeßen mit: 162.00 BRT / 130.00 NRT. Antrieb: ein 4-zyl. 2-takt - Wichmann, Bømlo (240 PS) Dieselmotor. Baukosten 200000 NOK. Heimathafen Bergen. Im Sommersaison eingesetzt auf der Route Norheimsund – Eidfjord – Ulvik.
1940,April 25.: Dampfer EIDFJORD und GRANVIN in Hardangerfjord mit norwegischen Truppen an Bord, um 02:00 Uhr aus Kinsarvik nach Granvin ausgelaufen, dort um 05:00 Uhr eingetroffen. Nach der Truppenentladung EIDFJORD zurück an Kinsarvik. Truppentransporter EIDFJORD um 07:30 Uhr in Kinsarvik von deutschen Schnellboot S 19 aufgebracht und nach Bergen zurückgeleitet*. Ladung: 3 norwegische Heereslastwagen mit Inhalt und Leere Fässer. Die EIDFJORD um 20:00 Uhr in Puddefjord/Bergen festgemacht.
April 26.: Dampfer um 12:30 Uhr nach Marineholmen verholt.
April 27.: EIDFJORD in Dienst gestellt und um 04:20 Uhr aus Bergen ausgelaufen.
April 28.: KVITSØY, MARSTEINEN und EIDFJORD im Hardangerfjord.
April 29.: Dampfer EIDFJORD um 09:00 Uhr mit einer Kompanie Soldaten von Eide in Bergen zurück, und bei Gravdal festgemacht. Um 23:00 Uhr wieder ausgelaufen.
Mai 11.: Seetransportstaffel "Hardanger" aufgestellt. Der Transportstaffel gehören 3 Dampfer an: EIDFJORD, HELLESUND und MEERÖ (ex. PASAJES). Dampfer EIDFJORD und HELLESUND befinden sich bereits im Hardangerfjord. Die Schiffsbesatzungen sind dem Personal der Handelsschiffe zu entnehmen. (Dampfer EIDFJORD fälschlicherweise als EIDSFJORD angesprochen).
Mai 28.: Schiffe der Transportstaffel "Hardanger" führen jetzt laufend die Truppenverschiffung für die 69 Inf.Div. von Eide nach Bergen durch. Da die Division aus der Heimat voll aufgefühlt wird, handelt es sich um die Verschiffung von mehreren tausend Mann mit Waffen, Fahrzeugen und Pferden.
Juni 06.: EIDFJORD mit Heeresgut und deutscher Besatzung um 18:30 Uhr von Bergen kommend in Stavanger eingelaufen.
1942,Okt. 20.: Dampfer EIDFJORD im Geleit V 5104/WIRBEL um 10:35 Uhr nach Süden aus.
1944,Feb. 15.: Wehrmachtroutenschiff EIDFJORD bei Brekstad aufgelaufen. Zwei Kutter aus Trondheim zur Übernahme von Soldaten entsand. Abschleppversuch durch ND 04 und ND 05 in folge Windstärke 7-8 ohne Erfolg.
Feb. 16.: EIDFJORD wieder freigekommen.
1945,Mai 09.: Dampfer in Bergen (Seetra Bergen).
Juni 01.: In stark reparaturbedürftigem Zustand an Eigner zurückgegeben.
Juli 00.: Zur Reparatur und Instandsetzungsarbeiten nach Frydenbø Slip, Damsgård in Bergen verholt.
Sep. 00.: EIDFJORD wieder in Fahrt.
1949: Im Sommersaison eingesetzt auf der Route Odda – Granvin.
1950: Im Sommersaison eingesetzt auf der Route Odda – Norheimsund.
1953: Die Route wird auf der ursprünglichen Route Norheimsund - Ulvik verkürzt. Im Wintersaison EIDFJORD in Hardangerfjord in lokalen Linienverkehr verwendet.
1955: Reparatur und Umbauarbeiten. Achterschiff überdacht und Salon eingerichtet. Neu Vermeßen mit 195.00 BRT.
1958: Bisherige Route eingestellt.
1962: EIDFJORD wieder auf der alten Strecke Norheimsund - Ulvik.
1963: EIDFJORD auf der Sunnhordland-Route: Leirvik - Mosterhamn - Valevåg - Leirvik - Halsnøy - Sunde, wo sie den verkauften Dampfer TYSNES ersetzte.
1966,Mai 31.: Letzte Fahrt auf der Sunnhordland-Route. Ersetzt durch Schiff BIOA.
Juni 01.: EIDFJORD auf der Midthordland-Route: Dienstag und Donnerstag: Bergen (Abfahrt 14:30 Uhr) - Bjelkarøy - Skorpo - Nordstrøno - Askvik - Øyernes und Vedholmen - Rate-Venture - Godøysund - Lundegrend - Sundvor - Nordtveitgrend - Baldersheim - Revnestrand - Strandvik - Engjavik (Ankunft 21:25 Uhr). Montag, Mittwoch und Freitag: Os - Øyernes und Vedholmen - Rate-Venture - Godøysund - Lundegrend - Sundvor - Nordtveitgrend - Baldersheim - Revnestrand-Strandvik - Engjavik (?) wo sie die MIDTHORDLAND ersetzte.
1968,Mai 31.: Schiff im lokalen Verkehr nach Austevoll und Fitjar, als Ersatz für die vorher gecharterten Dampfer SKJÆRGAARD.
1973,Sep. 00.: EIDFJORD außer Dienst gestellt.
Dez. 19.: Verkauft an Tartan Arrow (Marine) Ltd., London, England. Umbenannt in TARTAN ARROW II.
1975: Verkauft an R. S. Dymond, ?, Großbritannien.
1977: Verkauft an Gerard B. Sewell, London, (event. Sewell & Leather-Barrow, Esperance, Australia ?). Wird als Motoryacht genutzt.
1978: Verkauft an Gordon Bruce & Helen Bridland, London. Wird als Motoryacht in Mittelmeer genutzt.
1979: Auf Mallorca gesichtet.
1981: Verkauft an Garry Lake Shipping Co. Ltd., Limassol, Zypern. Umbenannt in GIANNA MARIA.
Sep. 29.: Schiff aus dem zypriotischen Schiffsregister gestrichen.
1987,April 00.: Schiff aus dem Lloyd's Register gestrichen.

Bemerkung:
*Am 25.4. waren bei der "Schlacht von Ulvik" im Hardangerfjord dabei : S 21, S 22, S 23 und S 25. Besetzt wurden die kleinen Schiffe EIDFJORD und FOLGEFONN. Die SAN MIGUEL wurde nicht besetzt, sondern versank wie die AFRIKA, wurde aber später geborgen. Die Kommandanten von S 21, OLtzS Klug, und S 25, OLtzS Büchting, wurden ebenso wie der Flottillenchef, KptLt Birnbacher, verwundet (Urs Heßling ).
14:Archiv Theodor Dorgeist
15:Lloyds Register of Shipping 1916-1988
49:Norwegian Homefleet - WW II (www.warsailors.com)
57:OKM - Verlustlisten
66:Archiv Atle Wilmar
Eingefügt am : 15.10.2013
Eingefügt von : Christoph Fatz
Letzte Änderung : 14.03.2017
Geändert von : Christoph Fatz
Änderung : -15.10.2013 Christoph Fatz- Datensatz eingestellt
-15.11.2013 Christoph Fatz, ergänzt: 25.04.1940; gestrichen: 9.04./24.04.40
-05.12.2013 Christoph Fatz, eingefügt: 9.05./1.06.45
-06.12.2013 Christoph Fatz, eingefügt: 26./27./29.04.40; ergänzt: 25.04.40
-16.12.2013 Christoph Fatz, eingefügt/ergänzt: 27.04.-29.04.40
-10.01.2014 Christoph Fatz, Quellen ergänzt
-24.01.2014 Christoph Fatz, eingefügt: 20.10.42
-17.02.2017 Christoph Fatz, eingefügt: Bemerkung; ergänzt: 25.04.40
-14.03.2017 Christoph Fatz, ergänzt: 25.04.40 + Bemerkung