1938 Mai 03.: Bauauftrag erteilt.
1939 Mai 00.: An Svein Wilhelmsen, Bergen als TOREFJELL (LKFV) abgeliefert. Vermeßen mit: 78.78 BRT / 29 NRT. Antrieb: 4-zyl. 2-tev - M. Haldorsen & Sønner Motorfabrik, Rubbestadneset (115 PS) Dieselmotor. Heimathafen Bergen. Holzrumpf. Passagier- und Autofähre (10-12 Autos) in Nordhordland eingesetzt.
1939 Mai 27.: TOREFJELL im Charter von A/S Ferjetrafikk auf der Strecke Steinestø - Isdalstø eingesetzt.
1939 Sep. 02.: Mit verringerung der Verkehrsaufkommen nach Einführung der Benzinrationierung (nach Kriegsausbruch) zeitweise Einstellung der Fährverkehr.
1939 Okt. 20.: Fährbetrieb im eingeschränkten Umfang wieder aufgenommen.
1940 April 14.: Erfaßt von der norwegischen Marine als Hilfsminenleger (Ladung: 60 Minen) in Fresvik, Gudwangen in Sognfjord stationiert.
1940 April 24./26.: TOREFJELL in Sognefjord als Material- und Truppentransporter eingesetzt.
1940 April 27.: Entlassen und zurück nach Steinestø.
1940 Mai 03.: TOREFJELL mit demobilisierten norwegischen Soldaten an Bord in Lærdal eingelaufen. Dort von der Kriegsmarine als Prise beschlagnahmt.
1940 Mai 04./Juni 10.: TORFJELL mit weiteren norwegischen Dampfern (u.a. SANDØY) als Truppen- und Nachschubtransporter im Sognefjord in Fahrt.
1940 Juni 05.: An A/S Ferjetrafikk zurückgegeben (nach mehrmaliger Aufforderung vom Eigner).
1940 Okt. 14.: In Anspruch genommen.
1941 März 05.: Erfaßt KMD-Oslo. Verteilerschiff/Nachschubfahrzeug für 68. Inf. Division.
1945 Mai 09.: In Harstad liegen.
1945 Juni 23.: Fähre in reparaturbedürftigen Zustand an Eigner zurück gegeben.
1946 Juni 01.: Nach umfangreichen Reparaturarbeiten im Charter von A/S Ferjetrafikk auf der Strecke Steinestø - Isdalstø und Salhus - Frekhaug - Flatøy.
1947: An Reederei Brødrene Wilhelmsen A/S, Steinestø/Bergen.
1950: Neue Motor ein Wichmann; Bømlo (180 PS) Semi-Dieselmotor installiert und u.a. Brücke umgebaut.
1951 Juni 24.: TOREFELL im Charter Fylkesbaatane i Sogn og Fjordane A/S (FSF) auf der Strecke Gudvangen - Kaupanger - Lærdal eingesetzt.
1953 März 04.: Zurück auf die "alte" Steinestø - Isdalstø Strecke.
1954: Im Winter umgebaut bei Hans Gravdal Skipsbyggeri, Sunde/Sunnhordland, u.a. Brücke um 82 cm auf 3.5 m., erhöht.
1960er Jahre im Charter für Indre Nordhordland Dampbåtlag im Nordhordland Trafikklag auf der Strecke Stamneshella - Gammersvik - Vikanes - Tyssebotn (Osterfjorden Reservefähre).
1961: Im Sommer auf der Strecke Kvanndal - Kinsarvik.
1967 Jan. 01.: Verkauft an Bergen-Nordhordland Trafikklag. Heimathafen Bergen.
1968: TOREFJELL von der Strecke Stamneshella - Gammersvik - Vikanes - Tyssebotn genommen.
1971: Fähre wird bei Gunvald Ottesen, Sagvåg umfangreich modernisiert.
1973 Juli 00.: Verkauft an Ole K. Kristoffersen P/R, Flekkerrøy. Heimathafen Kristiansand. Eingesetzt auf der Strecke Flekkerøy - Møvik.
1975: Verkauft an Flekkerøyferga A/S, Vågsbygd. Heimathafen Kristiansand.
1981: Verkauft an Sørlandske Skjell Mergel A/S, Grimstad. Heimathafen Grimstad. Fähre umgebaut (Decksaufbauten entfernt und ein kleines Ruderhaus an Heck aufgesetzt) zum Transportleichter.
1984 März 00.:Verkauft an Unitrans A/S, Bergen. Heimathafen Bergen.
1985 Aug. 00.: Verkauft an Gullaks A/S, Eivindvik. Eingesetzt auf der Gullaksen-Lachsfarm, Eivindvik.
1987 Juli 00.: Verkauft an Jostein Daltveit, Fosse in Strandebarm. Heimathafen Bergen.
1992: Aufgelegt in Raknesvåg / Osterøy.
2004 Nov. 00.: Verkauft an Jostein Daltveit, Fosse in Strandebarm.
2005: An Svein Per Eidsvik, Mathopen.
2006 Mai 00: TOREFJELL halbgesunken in Snilstveitøy/Kvinnherad.