TUCUMAN



Name : TUCUMAN
Schiffstyp : Frachter
Bauwerft : Russell & Co., Port Glasgow
Baunummer : 712
Baujahr : 1918
Stapellauf : 27.04.1918
Besitzer : Hamburg-Südamerikanische Dampfschiff-Gesellschaft (HSDG), Hamburg
Unterscheidungssignal : DHFX


Größe : 4621 BRT
Größe : 2895 NRT
Länge : 117,34 m
Breite : 15,85 m
Tiefgang : 8,80 m
Leistung : 2200 PSi 10,0 kn
Motortyp : Dampfmaschine
Besatzung : 38
Passagiere : -
Staffel : 2.Seetransportstaffel
Erfassung für Weserübung : 08.03.1940
Abgangshafen : Gotenhafen
Ausgelaufen : 08.04.1940
Bestimmungshafen : Oslo
Angekommen : 11.04.1940
Ende des Einsatzes : 13.06.1940
Rückgabe an Reederei : ja
Andere KM-Verwendung : nein
1918 Juli 00.: An die britische Reederei Steamship Ardgarry Co., Ltd. (mgrs. Lang & Fulton, Ltd.), Greenock, als ARDGORM abgeliefert. Vermeßen mit: 4621 BRT / 2895 NRT / 4307 tdw., Antrieb: eine 3-zyl. 3-fach Exp. Dampfmaschine - Russell & Co., Port Glasgow. Heimathafen London.
1919: An Gulf Line Ltd., London, (mgrs. Furnes, Withy & Co. Ltd.), umbenannt in COMINO.
1929 April 04.:Aug.: An Deutsche Tankreederei AG; Hamburg (mgrs. Max Mörck). Umbenannt in DORIS (RHFN).
1929 Juli 01.: Umbenannt in EIFEL.
1929 Juli 06.: An die HAPAG Hamburg.
1934 Jan. 01.: Neues Unterscheidungssignal DHFX.
1934 Dez. 03.: In Bareboatcharter HSDG Hamburg.
1936 Juni 30.: An Hamburg-Südamerikanische Dampfschiff-Gesellschaft (HSDG) verkauft.
1937 Nov. 25.: Umbenannt in TUCUMAN.
1939 Aug. 22.: Von Antwerpen nach Santos ausgelaufen.
1939 Aug. 26.: An La Coruna, lief bereits einen Tag später wieder aus.
1939 Sep. 01.: An Hamburg (trotz Verbots via Ärmelkanal).
1939 Sep. 09.: Erfaßt durch KMD-Hamburg (14:00 Uhr) Handelsdampfer z.b.V. / Führer der Minensucher West, vorläufig als Sperrbrecher vorgesehen.
1939 Nov. 13.: Um 12:00 Uhr an die Reederei zurückgegeben.
1940 März 08.: Neu Erfaßt (9:00 Uhr) für das Unternehmen "Weserübung". Vorgesehen als Transporter der 2. Seetransportstaffel
1940 April 08.: Mit Truppen und Ladung von Gotenhafen um 16:00 Uhr nach Oslo ausgelaufen.
1940 April 10.: TUCUMAN im Geleitzug mit ANTARES, ESPAŇA, FRIEDENAU, HAMM, ITAURI, MUANSA, SCHARHÖRN und WIGBERT, gesichert durch 7 Boote der Torpedoschulflottille (3 davon Torpedofangboote) und 15. V-Flottille, auf dem Marsch nach Norden. Aus dem Geleitzug werden FRIEDENAU, WIGBERT und Vorpostenboot V 1507 torpediert und gehen mit hohen Verlusten unter.
1940 April 11.: In Oslo eingetroffen.
1940 April 12.: Aus Oslo ausgelaufen.
1940 April 28.: An Oslo.
1940 Mai 10.: ROSARIO und TUCUMAN von Oslo kommend, ab Halskov-Rev übernehmen V 302, V 305 und V 308 die Sicherung der Dampfer und laufen nach Frederikshavn Reede.
1940 Mai 11.: Vor Frederikshavn wird aus den Dampfern TUCUMAN, ROSARIO, ENTRERIOS und KELLERWALD und Booten der 3.Vp-Fltl. Geleitzug gebildet. Um 6:30 Uhr tritt die Reise nach Oslo an. Das Geleitzug erreicht um 21:00 Uhr Horten und geht dort vor Anker.
1940 Mai 12.: Geleitzug erreicht um 8:30 Uhr Oslo.
1940 Mai 20.: TUCUMAN, VIOLA und ALTENGAMME verlassen um 4:30 Uhr Oslo als Geleitzugsicherung laufen 7 Boote der 3.Vp-Fltl.
1940 Mai 21.: Zwischen 1:10 - 5:00 uhr Geleitzug Ankert vor Frederikshavn gegen 5:00 Uhr lichtet Anker und läuft weiter nach Süden. Um 17:40 Uhr V 303, V 304, V 306, V 308 und V 309 werden nach Aarhus entlassen. V 302 und V 305 setzen die Reise mit Geleit bis Großen Belt fort.
1940 Mai 22.: Geleitzug erreicht um 00:25 Uhr die Lotsenstation Gr. Belt hier werden die Dampfer entlassen und steuern mit Lotsenhilfe durch die Sperre. Die beiden Vorpostenboote laufen weiter nach Rostock-Warnemünde.
1940 Juni 13.: In Hamburg um 09:00 Uhr an die Reederei zurückgegeben.
1940 Aug. 00.: Erfaßt (17:00 Uhr) für das Unternehmen "Seelöwe". Kennung A 43.
1940 Nov. 20.: Um 15:00 Uhr an die Reederei zurückgegeben.
1941 April 19.: Dampfer TUCUMAN und LUBA mit NK 06 um 19:00 Uhr aus Süden kommend in Stavanger eingetroffen.
1941 April 24.: TUCUMAN, WESTSEE und FERNDAL gesichert durch NS 09 und NS 25 um 05:30 Uhr von Stavanger nach Bergen ausgelaufen.
1941 April 29.: Dampfer TUCUMAN, ASIEN, Tanker NEUFUNDLAND und norw. Dampfer BRAVO I im Geleit V 5107/STURM und V 5103/BLITZ um 18:55 Uhr nach Norden ausgelaufen.
1941 Mai 18.: Dampfer TUCUMAN, SEVRE, KEHDINGEN und ELISABETH BORNHOFEN laufen im Geleit der Vp-Boote V 5101/TORNADO und V 5105/WIRBEL um 02:30 Uhr von Bergen nach Norden aus.
1941 Mai 21.: TUCUMANN und WESTSEE im Geleit M 117 und M 72 um 22:00 Uhr von Bergen nach Kristiansand ausgelaufen.
1941 Mai 31.: Erfasst (18:00 Uhr) für das Unternehmen "Blaufuchs".
1941 Juni 08.: Dampfer der 4.Staffel BAHIA, ORION, ENTRERIOS, VESTA, PETROPOLIS, TUCUMAN (Beladen mit 920 Mann, 100 Pferden, 295 Fahrzeugen und 429 to. Truppengut) und Sicherungsschiff ILLER um 05:00 Uhr von Oslo nach Oulu und Jacobstad ausgelaufen.
1941 Juni 12.: Dampfer TUCUMANN und PETROPOLIS (Staffel 4) von Stettin kommend nachts in Jacobstad (finn. Pietarsaari) eingelaufen.
1941 Juni 13.: TUCUMANN und PETROPOLIS laufen nach Stettin aus.
1941 Juni 17.: Dampfer in Stettin eingetroffen.
1942 Jan. 20.: Dampfer TUCUMAN und STRAUSS laufen im Geleit NS 02 und NS 21 von Süden kommend um 08:30 Uhr in Bergen ein.
1942 Jan. 22.: TUCUMAN und WESTSEE laufen in Sammelfahrt um 22:40 Uhr von Bergen nach Süden aus.
1942 Mai 27.: TUCUMAN, H. SCHMIDT und Schlepper TITAN laufen im Geleit UJ 1705 um 10:05 Uhr von Süden kommend in Bergen ein und setzen ihre Reisen nach Norden im Geleit V 5309/SEEROBE um 15:40 Uhr fort.
1942 Mai 29.: Dampfer TUCUMAN (Ladung 1800 to. Benzin in Fässern) im Geleit NM 02/VIKING um 03:40 Uhr in Trondheim eingetroffen.
1942 Juni 04.: TUCUMAN im Geleit Vp-Boot V 5715/SKAGERAK ausgelaufen um 00:15 Uhr aus Trondheim nach Narvik. Luftsicherung ab Folla Fjord.
1942 Juni 07.: TUCUMAN mit Vp-Boot NSa 26/MOHRIAN auf dem Marsch nach Norden um 07:45 Uhr Sandnessjøen passiert.
1942 Juli 17.: Dampfer TUCUMAN läuft von Norden kommend um 20:50 Uhr in Bergen ein. Er gehörte zum N-S Geleit M 1107 mit Tanker ADRIA und HENRY JOHN, welche Knarrevik passierten.
1942 Juli 18.: Dampfer im Geleit NS 28 und NS xx um 08:10 Uhr von Bergen nach Süden aus.
1942 Juli 27.: Um 17:30 Uhr an die Reederei zurückgegeben. (Nach anderen Quellen 29.07.)
1943 Dez. 08.: Dampfer TUCUMAN und POMPEJI im Südgeleit um 07:10 Uhr aus Rörvik nach Kristiansund-Nord ausgelaufen.
1944 April 20.: TUCUMAN, UHLENHORST und PUTZIG mit NSa 02 um 05:00 Uhr aus Rørvik nach Norden ausgelaufen.
1944 Dez. 05.: Im Nordgulenfjord im 1.Nordgehenden Teil des Konvois BE-1075-AL mit MAGDALENA und HELENE RUSS Gesichert durch V 5102, V 5305, V 5306 laufend, von 34 Mosquitos des britischen Coastal Command Squadrons 143, 235 und 248 "Banff Strike Wings" Angegriffen und durch Raketentreffer beschädigt (3 Tote). Auch die beiden anderen Frachter beschädigt.
1945 April 17.: Vor der Kieler Bucht nach britischem Luftangriff gesunken (Pos. 54.21 N / 10.30 O).
1:Erich Gröner- Die deutschen Kriegsschiffe 1815 - 1945 Bände 1 bis 8
2:Hans Jürgen Abert - Die deutsche Handelsmarine 1870 bis 2000 Ratzeburg 2002
3:Nachlass Cai Boie Ausarbeitung - "Weserübung"
4:Nachlass Gerhard Koop - "Weserübung"
5:Schell / Starke: Register of Merchant Ships Completed in 1880 bis 1939
6:Gerd Uwe Detlefsen Die Deutschen Reedereien Band 1 bis 44
7:Handbuch der Deutschen Handelsflotte 1939
8:Amtliche Liste der Deutschen Seeschiffe mit Unterscheidungssignalen als Anhang zum Internationalen Signalbuch 1938, 1939 und Anhang
9:Akten des Kriegsschädenamtes für die Seeschiffahrt (Hamburg und Bremen)
10:Erfassungslisten der KMD Hamburg
11:Transporterliste der KMD Hamburg
12:Bestand R 147 Reichskommissars für die Seeschiffahrt
14:Archiv Theodor Dorgeist
15:Lloyds Register of Shipping 1916-1988
16:Germanischer Lloyd Register1918 bis 1966
17:Reinhard Schmelzkopf - Die deutsche Handelsschiffahrt 1919 - 1939 1/2
18:Ludwig Dinklage / Hans Jürgen Witthöft - Die Deutsche Handelsflotte 1939 - 1945
19:Karl.Heinz Schwadtke - Deutschlands Handelsschiffe 1939 -1945
42: A.Kludas Die Schiffe der Hamburg Süd 18711951, Oldenburg 1976
43:K. H. Schwadtke Die deutsche Handelsflotte und ihr Schicksal 1939; Hamburg 1953
44:K. H. Schwadtke Deutschlands Handelsschiffe 1939- 1945, Oldenburg 1974
45:G. Steinweg Die deutsche Handelsflotte im II. Weltkrieg; Göttingen 1954
51:Geheime Ostsee Tagesbefehle
Eingefügt am : 16.07.2012
Eingefügt von : Christoph Fatz
Letzte Änderung : 25.10.2025
Geändert von : Thomas Weis
Änderung : -16.07.2012 Christoph Fatz- Datensatz eingestellt
-12.08.2012 T. Reich Bild 1 eingefügt
-26.07.2013 Christoph Fatz, eingefügt: 10.-12.05./20.-22.05.40
-29.07.2013 Christoph Fatz, eingefügt: Quellen
-28.08.2013 Christoph Fatz, eingefügt: 7.06.42
-30.08.2013 Christoph Fatz, eingefügt: 20.04.44
-13.09.2013 Christoph Fatz, eingefügt: 29.5/4.06.42
-16.09.2013 Christoph Fatz, eingefügt: 8.12.43
-04.10.2013 Christoph Fatz, eingefügt: 19./24.04.41
-18.12.2013 Christoph Fatz, ergänzt: .07.18
-24.01.2014 Christoph Fatz, Text überarbeitet
-09.12.2017 Christoph Fatz, eingefügt: 08.06.-17.06.41