1914,Nov. 00.: An die Reederei Indre Nordhordlands Dampskibsselskab, Bergen als HAUS (MKRS) abgeliefert. Vermeßen mit: 135 BRT / 53 NRT / 105 tdw. Antrieb: 3-zyl. 3-fach Exp. Dampfmaschine - Mellem & Karlsen, Bergen (200 PS). Baukosten 95000 NOK. Heimathafen Bergen. Im Lokalen Passagier-/Fracht- und Postverkehr zwischen Bergen und Osterfjorden.
1919,Feb. 19.: Dampfer vor Bukkøystraumen in Lindås auf Grund gelaufen und gesunken. Später gehoben und in Begen repariert.
1923: Indre Nordhordland Dampbåtlag L/L (INDL), Bergen.
1934,Jan. 01.: Neue Unterscheidungssignal LEAW.
1939,Sep. 00.: Erfaßt von der Norwegischen Marine.
Sep. 24.: Wachschiff HAUS an 2. Sjøforsvarsdistrikt (2. SFD) / 12. Bevoktningsdivisjon. Schiff bewaffnet (1 x I 65 mm).
Nov. 23.: Kennung A.2xx/HAUS.
1940,April 09.: Wachschiff HAUS in Lerøyosen stationiert. Nach Hardangerfjord beordert.
April 15.: Dampfer in Nordheimsund zur Unterstützung norwegischer Heerestruppen entsand.
April 20.: In Dimmelsvik von der Kriegsmarine erbeutet.
April 23.: Vorpostenboot HAUS in Dienst gestellt (ohne Kennung) für Hafenschutzflottille Bergen. Umbenannt in RIEGEL.
April 24.: Dampfer in Werft repariert Speisepumpe.
April 27.: Vorpostenboot HAUS erhält F.T.
April 29.: Reparatur beendet F.T. klar gemeldet.
April 30.: Vorpostenboot HAUS löst HINRICH FREESE auf Position bei Björnestangen ab, nachdem er die Besatzung von Feuer Roland ausgetauscht hat.
Mai 07.: Um 07:00 Uhr RIEGEL (HAUS) nach Grunstadfjord ausgelaufen um neutrale Dampfer einzubringen. Erfolg 2 schwedische Handelsschiffe THEODOR und WARNDÖ. Vorpostenboot RIEGEL nach Einschiffung zwischen 21:00 und 22:00 Uhr in Marineholmen/Bergen von zwei Infanterie-Zügen (1 Inf.-Zug 20 Mann für Fedje und 1 Inf.-Zug 30 Mann für Rutledal) zur Unternehmung gegen Sognefjord ausgelaufen.
Mai 08.: RIEGEL (HAUS) mit M 1, 5 Booten der 1 S.-Flottille und Vp-Boot URANUS (FRITZ HOMANN) auf dem Marsch durch westl. Byfjord bis Fedje. Nach absetzen mitgebrachter Infanteristen auf Fedje und bei Rutledal, verbleiben RIEGEL und URANUS am Ort, während M 1 und die S-Boote (nach Anlandung mitgebrachter Truppen) führen ein Aufklärungsvorstoß in Sognefjord durch.
Mai 10.: Beide Vp-Boote URANUS (FRITZ HOMANN) und RIEGEL (HAUS) kehren um 08:00 Uhr von Rutledal zurück. Vorpostenboot RIEGEL mit Proviant für das Heer um 17:15 Uhr aus Bergen nach Sognfjord ausgelaufen.
Mai 15.: Kennung und Name geändert NB 05/WIESEL - Hafenschutzflottille Bergen, A-Gruppe, (Bew.: 1 x I 76 mm, 1 sMG, 6 wb).
Mai 17.: Vorpostenboot NB 05/WIESEL aus Bergen zum Nordfjord ausgelaufen zum Errichten einer Torpedobatterie bei Angelshaug (2 norwegische Rohre und 4 deutsche F.5 Torpedos.
Juni 03.: SCHIFF 18 (NB 01) und NB 05/WIESEL auf Befehl von Adm. Westküste (Meldung von Marstein) um 19:00 Uhr von Bergen zur U-Bootsbekämpfung im Karsfjord ausgelaufen. U-Boote wurden nicht gesehen.
Juli 27.: Vp-Boot NB 05/WIESEL meldet von der Position bei Stadtlandet, daß er ohne Erfolg von einem brit. Flugzeug mit Bomben angegriffen wurde.
Aug. 12.: NB 05/WIESEL und NB 04/MARDER laufen um 20:00 Uhr von Bergen nach Sognefjord aus, um den Dampfer PASAJES mit einem Truppentransport aus Laikanger nach Haugesund zu geleiten.
Sep. 11.: U 56 im Geleit NB 05/WIESEL läuft auf dem Marsch in die Heimat zur Treibstoffergänzung um 20:45 Uhr in Bergen ein.
Sep. 28.: Vp-Boote NB 01/RATTE, NB 02/BIBER, NB 03/OTTER, NB 05/WIESEL, NB 07/BISAM und NB 09/MURMEL laufen bis 08:30 Uhr von Bergen zur U-Bootsicherung für den havarieten Schweren Kreuzer ADMIRAL HIPPER in den Korsfjord aus. Um 11:00 Uhr Vp-Boote laufen einzeln ein.
Okt. 04.: Vorpostenboote NB 05/WIESEL und NB 04/MARDER geleiten Transporter PASAJES von Bergen nach Süden.
Okt. 06.: U 61 im Geleit NB 05/WIESEL läuft auf dem Rückmarsch in die Heimat zur Treibstoffergänzung um 16:10 Uhr in Bergen ein.
Okt. 15.: U 59 um 18:30 Uhr geleitet durch NB 07/BISAM und NB 05/WIESEL auf dem Rückmarsch in die Heimat zur Treibstoffergänzung und Torpedoübernahme in Bergen eingelaufen.
1941,März 21.: Vp-Boot NB 05/WIESEL bei Færøykalven südwestlich von Florø nachts beim schlechten Wetter auf Grund gelaufen und gekentert. 10 Besatzungsmitglider von norw. Dampfer ISLAND gerettet, 8 Tot und 1 Vermisst gemeldet. WIESEL von Norsk Bjergningskompani geborgen und nach Bergen geschleppt.
April 25.: Werftüberholung bei Evje & Andersens Slip in Bergen.
1942,März 26.: Vp-Boot NB 05/WIESEL bezieht die neue Position "Vikingnes", die der Überwachung der Zufahrt zum Fensefjord und des Feldweges zum nördlichen Byfjord dient.
April 01.: Auf Befehl Adm. Westküste liegen ab 17:00 Uhr H. S.-Boote NB 03/WIESEL und NB 04/MARDER im Sofortbereitschaft.
April 02.: Sofortbereitschaft um 14:20 Uhr aufgehoben.
Mai 02.: Zwischen 00:19 und 03:08 Uhr sieben Einflüge feindlicher Flugzeuge nördlich und nordwestlich Bergen. NB 05/WIESEL beschießt anfliegende Maschinen im Selbjörnfjord. Ohne sichtbaren Erfolg.
Dez. 26./27.: Vorpostenboot NB 05/WIESEL steht auf der Position Kvarvenfeuer - Gravdal - Florvaaksjer von 19:00 Uhr -08:00 Uhr.
1944,Juni 01.: Kennung geändert in: V 5505/WIESEL - 55. Vorpostenflottille, Bergen.
1945,Mai 09.: V 5505/WIESEL als Fahbereit in Bergen gemeldet.
Juni 20.: Dampfer im reparaturbedürftigem Zustand an Eigner zurück gegeben. Dampfer militärisch abgerüstet in Elsero/Bergen.
1946: Zur Reparatur und Instandsetzungsarbeiten nach Storemøllen Patentslip & Mek. Verksted in Bergen verholt.
1949: Dampfer umgebaut neue Passagierräume und Inneneinrichtung achtern. Neue Vermeßung: 142 BRT.
1955: Dampfer als Reserveschiff aufgelegt.
1957: Im Sommer HAUS wieder im Routeneinsatz.
1958,Juni 22.: Dampfer aufgelegt.
1959,Nov. 00.: Verkauft für 30000 NOK an Lars & Petter Berge, Ølensvåg/Bergen. Dampfer bei Berge Sag & Trelastforretning in Ølensvåg Verlängert, überholt und umgebaut zum Motorfrachtschiff. Maschinen und Inneneinrichtung demontiert und Verkauft an Georg Matre, Ølensvåg. Schiff erhält ein 2-zyl. 2-tev - Wichmann Motorfabrikk A/S, Bømlo (150 PS) Dieselmotor (Baujahr 1942). Neue Vermeßung: 121 BRT / 68 NRT / 142 tdw., 35.76 x 6.27 x 3.04 m;
1961,Dez. 00.: Nach Umbau kommt in Fahrt als HAUSEN. Heimathafen Bergen.
1962,Jan. 00.: Verkauft an Fredrik S. Torkildsen, Mosterhavn/Bømlo. Umbenannt in LISTEIN. Heimathafen Mosterhavn.
1964,April 00.: Verkauft für 165000 NOK an Gustav Lidal, Mosterhavn/Bømlo.
1971,Juni 00.: Verkauft an Håkon Søreide, Rutledal in Sogn.
197x: Bei Hjelmås Mek. Verksted, Hjelmås ein ?-zyl. 4-tev - Volvo Penta, (300 PS) Dieselmotor installiert.
1984,Jan. 00.: Verkauft an K/S Orion Film A/S, Blommenholm/Oslo.
Aug. 00.: Dampfer spielte die "Rolle" des Frachters SANDY HOOK in der Verfilmung des Buches von Jon Michlets ”Orions belte”. Als Höhepunkt des Films wird der Dampfer in Finnmark versenkt. Vor der versenkung wurde der Dieselmotor ausgebaut und verkauft.