1904: An das dänische Ministeriet for Landbrug og Fiskeri (Landwirtschaft- und Fischereiministerium) als VESTERHAVET (NPCV) abgeliefert. Vermeßen mit: 169 BRT / 20 NRT. Antrieb: eine 3-zyl. 3-fach Exp. Dampfmaschine - Burmeister & Wain Maskin- og Skibsbyggeri (B&W), København (350 PS). Heimathafen Kopenhagen.
1909,Juni 26.: Regierungsdampfer VESTERHAVET leistet Assistenzhilfe für den bei Anlegemanöver in Thyborøn beschädigten dänischen Fischkutter VRIST.
1913: Umgebaut. Neu vermeßen: 191 BRT / 59 NRT.
1929: Ministerium for Søfart og Fiskeri (Seefahrt und Fischereiministerium).
Okt. 08.: VESTERHAVET übernimmt die Besatzung des auf Grund gelaufenen dänischen Fischkutter GUDRUN (Fischkutter am 9.10. von Bergungsschiff nach Esbjerg abgeschleppt).
1934,Jan. 01.: Neues Unterscheidungssignal OZAD.
1935: Ministeriet for Landbrug og Fiskeri (Landwirtschaft- und Fischereiministerium).
1940,April 10: In Struer(?) von Kriegsmarine sichergestellt.
April 14.: Dampfer VESTERHAVET mit Infanteriezug an Bord von Struer kommend um 09:45 Uhr in Thyborøn eingelaufen.
1940/1943: Ministeriet for Landbrug og Fiskeri (Landwirtschaft- und Fischereiministerium).
1943/1944: In die Ostsee überführt.
1945,Mai 09.: Dampfer in Rønne/Bornholm(?)
Juni 01.: VESTERHAVET (im Auftag der sowjetischen Marine) mit sowjetischen Soldaten sowie deutschen und sowjetischen Kriegsmaterial an Bord im Geleitzug mit 12-15 weiteren Schiffen auf der Reise von Rønne nach Kolberg um 09:20 Uhr ca.0,5 Sm vor Kolberg nach einem Minentreffer mittschiffs gesunken. Verluste schätzungsweise 225 Tote darunter 12 dänische Besatzungsmitglieder (von der Besatzung nur ein Mann gerettet worden). Die erste Telefonmeldung vom 1.06.1945 (24:00 Uhr) an das Auswärtige Amt von Kontorchef Abitz (Amt Bornholm), sprach von 12 bis 14 dänischen Bürgern und ca.70 russische Soldaten.