JOHANNA



Name : JOHANNA
Fischereikennung : HF 303
Schiffstyp : Fischkutter
Bauwerft : Deutsche Werke - Abteilung Bootsbau, Kiel
Baunummer : -
Baujahr : 1924
Stapellauf : 00.00.1924
Besitzer : Joachim Paul Willi Bott, Hamburg-Finkenwerder.
Unterscheidungssignal : DIXQ


Größe : 36 BRT
Länge : 19,50 m
Breite : 5,50 m
Tiefgang : 1,90 m
Leistung : 240 PSe ? kn
Motortyp : Dieselmotor
Besatzung : ?
Passagiere : -
Staffel : Kuttertransporte Nord
Erfassung für Weserübung : 23.05.1940
Abgangshafen : Kiel(?)
Ausgelaufen : 00.05.1940
Bestimmungshafen : Oslo(?)
Angekommen : 00.05.1940
Ende des Einsatzes : 10.06.1940
Rückgabe an Reederei : nein
Andere KM-Verwendung : ja
Gebaut als einer der sog. "Reichskutter" (weil sie mit Reichsdarlehen gebaut wurden). Die Bezeichnung "Reichskutter" ist im offiziellen Schrift- und Sprachgebrauch nicht gebraüchig gewesen. Irgendjemand hat diesen Begriff geprägt und später alle übernommen haben. Die Klassifikation A (12 m); B (14 m); C (16 m); D (18 m); E (20 m); F (22 m); G (22 m) bezieht sich lediglich auf Bauvorschriften in den einzelnen Kategorien. Die Vorschriften sind vom Germanischen Lloyd herausgegeben worden und beziehen sich nur auf hölzerne Fischereifahrzeuge - nicht aber auf Komposit (ALBATROS/JOHANNA) gebaute Kutter. Alle "Reichskutter" die bei DW Kiel gebaut wurden, sind ohne Baunummer entstanden!
1924,Dez. 29.: An Hanseatische Hochsee-Wadenfischerei AG., Hamburg als ALBATROS (RFJP) abgeliefert. Vermeßen mit: 39.00 BRT / 10.73 NRT; Antrieb: ein - HMG Hanseatische Motoren GmbH., Hamburg-Bergedorf (39 PS) Glühkopfmotor. 101 qm Segel (Ketsch). Heimathafen Hamburg. Fischereikennzeichen HH 138.
1925: Die im Jahre 1921 gegründete Hanseatische Hochsee-Wadenfischerei AG in liquidation.
1926,Okt. 20.: Fischkutter verkauft an Ernst Dietrich Wilhelm Simon, Finkenwärder. Heimathafen Hamburg-Finkenwärder. Fischereikennzeichen HF 303.
1929: Umbenannt in JOHANNA. Ein Deutsche Werke, Kiel (90 PS) Dieselmotor installiert.
Juli 24.: Fischkutter zwangsversteigert, fällt an Franz Mützelfeldt, Cuxhaven.
Sep. 20.: Fischkutter an Joachim Paul Willi Bott & Hinrich Martin Heinrich, Finkenwärder, je zur Hälfte. Ein Deutsche Werke, Kiel (240 PS) Dieselmotor installiert.
1934,Jan. 01.: Neues Unterscheidungssignal DIXQ.
1935,Aug. 07.: Verkauft an Joachim P. W. Bott, Hamburg-Finkenwärder.
1940,Mai 23.: Erfaßt durch KMD-Hamburg (00:00 Uhr) für Station Ost. An der "Weserübung" teilgenommen.
Juni 05.: In Kiel an Hafenschutzflottille Aalborg.
Juni 15.: JOHANNA (HF 303) ausgelaufen.
Juni 17.: JOHANNA (HF 303) - Hafenschutzflottille Aalborg-Hals; B-Gruppe (Minensuchgruppe).
Juni 25.: Hafenschutzflottille Aalborg aus Kiel nach Norden ausgelaufen.
Juni 28.: Hafenschutzflottille Aalborg-Hals aus Hals in Aalborg eingelaufen (einbau der Waffen, kleine Reparaturen und Anstrich und Verpflegung für Besatzung übernehmen).
Juli 01.: Hafenschutzflottille Aalborg-Hals um 22:00 Uhr in Hals eingelaufen und Dienst aufgenommen.
1941,Nov. 22.: JOHANNA (HF 303) - Hafenschutzflottille Aalborg-Hals; B-Gruppe (Minensuchgruppe).
1942,Juni 02.: JOHANNA (HF 303) vorübergehend als Sicherungsboot bei Seeübungen (K.i.A. Westdänemark) eingesetzt.
Sep. 19.: Hafenschutzboot JOHANNA (HF 303) auf der Suche nach drei vermißten Besatzungsmitgliedern des gesunkenen dänischen Dampfers ASTRID, um 21:00 Uhr ergebnislos in Hals eingelaufen.
Nov. 25.: Kennung: JA 01/JOHANNA - Hafenschutzflottille Aalborg-Hals; A-Gruppe (Wachgruppe).
1943,Jan. 25.: Hafenschutzboot JBe 11/JOHANNA - Küstenschutzflotille Kleiner Belt, B-Gruppe (Fredericia).
Okt. 01.: Vorpostenboot Vs 411/JOHANNA - 4. Sicherungsflottille, Fredericia (Hervorgegangen aus der Küstenschutzflottille Kleiner Belt - JF). Einsatzgebiet: Kleiner Belt, Raum Sonderburg - Aarhus.
1944,Juni 17.: Vorpostenboot Vs 411/JOHANNA - 4. Sicherungsflottille, 9. Sicherungsdivision.
1945,Mai 09.: Standort unbekannt.
Aug. 03.: an Joachim P. W. Bott zurückgegeben.
1949: Neue Unterscheidungssignal DGRR.
1958: An Johann Bott, Finkenwerder.
1964: Hans & Johann Meyer, Altenwerder.
1969: Umbenannt in FORELLE.
1971: An Hans Meyer, Altenwerder.
1975: Verkauft zum Abwracken an Hans-Robert Joel, Hamburg. Später in’s Ausland verkauft.
1978,Nov. 23.: Im Register gelöscht.
1:Erich Gröner- Die deutschen Kriegsschiffe 1815 - 1945 Bände 1 bis 8
8:Amtliche Liste der Deutschen Seeschiffe mit Unterscheidungssignalen als Anhang zum Internationalen Signalbuch 1938, 1939 und Anhang
14:Archiv Theodor Dorgeist
48:Deutscher Fischerei- Almanach 1939
60:Loggerliste der KMD-Hamburg Zwst. Kiel
Eingefügt am : 19.04.2014
Eingefügt von : Christoph Fatz
Letzte Änderung : 31.01.2016
Geändert von : Christoph Fatz
Änderung : -19.04.2014 Christoph Fatz- Datensatz eingestellt
-25.07.2014 Christoph Fatz, eingefügt: 02.06./19.09.42
-31.01.2016 Christoph Fatz, eingefügt: 05.06.40-01.07.40