1935,Aug. 22.: An Barthold Adolf und John Hinrich Adolf Cordes, Finkenwärder, je zur Hälfte als SÜDERILW (DJPM) abgeliefert. Vermeßen mit: 49.39 BRT / 16.16 NRT; Antrieb: ein - HMG Hanseatische Motoren GmbH., Hamburg-Bergedorf(?) (125 PS) Dieselmotor. 120 qm Segel (Ketsch). Heimathafen Hamburg-Finkenwärder. Fischereikennzeichen HF 323.
1939,Sep. 02.: Erfaßt durch KMD-Hamburg (00:00 Uhr) für 4. Hafenschutzflottille - Cuxhaven. Kennung: H 4xx/SÜDERILW.
1940,Mai 21.: Erfaßt durch KMD-Hamburg (10:00 Uhr) für Station Ost. An der "Weserübung" teilgenommen.
Juni 03.: In Hamburg um 18:00 Uhr an Eigner zurückgegeben..
Aug. 22.: Neu erfaßt durch KMD-Hamburg (00:00 Uhr) für Unternehmen "Seelöwe". 60 Motorbootabteilung Kennung: (Steuerbordschlepper) H 614 a Mo. Als Antrieb ein HMG (120 PS) Dieselmotor gemeldet.
Sep. 04.: Von Emden nach Le Havre mit Transport 522 ausgelaufen.
Sep. 21.: H 614 a Mo im Einsatz bei der 60. Motorbootflottille (6. Division).
Okt. 11.: H 614 a Mo bei 60. Motorbootsflottille, Liegeplatz Fecamp.
Okt. 20.: Im Bestand der 60. Motorbootflottille, Le Havre beim Marinebefehlshaber Kanalküste, Boulogne.
Okt. 21.: Hafenschutzboot HS 12/SÜDERILW - Hafenschutzflottille Kanalküste, Boulogne. Als Antrieb: ein Daimler Benz AG., Berlin-Marienfelde (165 PS) Dieselmotor gemeldet.
Okt. 25.: Im Bestand der 80. Motorbootflottille, beim Marinebefehlshaber Kanalküste im Einsatz.
1941,Aug. 02.: Vor Boulogne um 17:56 Uhr FF 10/JUPITER von brit. Spitfire-Jägern in Brand geschossen. Um 19:42 Uhr beim Einschleppen durch HS 12/SÜDERILW gesunken.
1942,Juli 00.: Kennung geändert: FK 20/SÜDERILW - Hafenschutzflottille Kanalinseln / Le Malo.
1945,Mai 09.: In Deutschland(?), später an Eigentümer zurückgegeben. Ein Daimler Benz AG., Berlin-Marienfelde (200 PS) Dieselmotor installiert.
1949: Neue Unterscheidungssignal DHBX.
1951: An John Hinrich Adolf Cordes, Finkenwerder.
1953: Fischkutter an Hinrich Cordes & Witwe Cäcilia Cordes, Finkenwerder.
1953: Fischkutter an Hinrich Cordes, Finknwerder.
1970: Abgebrochen.