Baujahr 19xx: An Erich May & Otto Joppien aus Pillau. Kein Name (Dxxx). Vermeßen mit: 28 BRT / ? NRT. Antrieb: ein KHD Klöckner-Humboldt-Deutz AG., Köln (70 PS) Dieselmotor. Heimathafen Pillau. Fischereikennzeichen PIL 29.
1940 April 16.: Erfaßt durch KMD-Danzig. An "Weserübung" teilgenommen.
1940 April 17: Von der KM übernommen.
1940 Juli 06.: PIL 29 - Hafenschutzflottille Skagen, B-Gruppe.
1942 Sept. 04: Abfindungsmässig von der KMD-Stettin übernommen. Tagessatz 10.85 RM für den Kutter.
1942 Juli 01.: JS 10/PIL 29 - Hafenschutzflottille Skagen, A-Gruppe. Bewaffnung: 2 MG's 34 / 1 MG 13; Verdrängung: 50 to.
1942 Okt. 26.: Kennung geändert: JS 01/PIL 29.
1943 Okt. 11.: V 1717/PIL 29 - 17. Vorpostenflottille, B-Gruppe. Zeitweise am Admiral Dänemark als Funk- und Wachboot eingesetzt.
1943 Nov. 00.: Mit V 1715/KOL 15, V 1716/SAG 29, V 1718/PIL 76 an 16. Vorpostenflottille, B-Gruppe. Einsatzgebiet: Kattegatt und Skagerak. Einsatzhafen: Frederikshavn. Kennung geändert: V 1622/PIL 29.
1945 Mai 09.: V 1622/PIL 29 in Frederikshavn. Der Fischkutter wird von der Royal Navy beschlagnahmt und wird als Begleitschiff für die Fährverbindungen in Korsör und Helsingör eingesetzt.
1945 Aug. 00.: Angebliche Freigabe zum Fischereieinsatz nach Kiel ist nicht erfolgt.
1946 Feb. 13.: Kutter noch beim Fährbetrieb Helsingör - Korsör gemeldet.
1946 Mai 09.: PIL 29 mit Basis Kopenhagen noch im Fähbetrieb Einsatz.
1946 Aug. 12.: Freigabe von PIL 29 noch nicht erfolgt.