1911 Dez. 29.: An die Reederei Deutsch-Australische Dampfschiffahrts-Gesellschaft (DADG), Hamburg als MELBOURNE (RSDF) abgeliefert. Vermeßen mit: 6097 BRT / 3806 NRT / 8900 tdw. Antrieb: eine 3-zyl. 3-fach Exp. Dampfmaschine - Flensburger Schiffbau-Gesellschaft, Flensburg. Heimathafen Hamburg.
1914 Aug 04.: In Sydney von Großbritannien beschlagnahmt, als Truppentransporter His Majesty's Australian Transports (HMAT) A 36 BOONAH an die Australische Regierung.
1914 Dez. 21.: Dampfer BOONAHA (A 36) mit australischen Truppen an Bord von Newcastle (3st Light Horse Regiment und Feldlazarett) nach King George Bucht/Albany ausgelaufen.
1914 Dez. 28.: Truppentransporter BOONAH (A 36) in King George Bucht eingelaufen. In King George Bucht bei Albany (Westaustralien) versamelten sich ab dem 28.12. siebzehn australische (darunter fünf Beschlagnahmte deutsche Dampfer CANNSTATT, HOBART, MELBOURNE, SUMATRA und PFALZ) und drei neuseeländische Dampfer, die 2. Staffel australischer und neuseeländischer Truppen nach Europa transportierten sollten.
1914 Dez. 31.: 17 Transporter darunter 14 australische Truppentransporter: SUEVIC (A 29), BORDA (A 30), THEMISTOCLES (A 32), AYRSHIRE (A 33), PERSIC (A 34), BERRIMA (A 35), BOONAH (A 36), BARAMBAH (A 37), ULYSSES (A 38), PORT MACQUARIE (A 39), CERAMIC (A 40), BOORARA (A 41), A43 BARUNGA ( 43), VESTALIA (A 44) und 3 neuseeländische Truppentransporter: HMNZT KNIGHT OF THE GARTER, HMNZT WILLOCHRA, HMNZT VERDALA mit 11000 Soldaten und Kriegsmaterial an Bord über Colombo, Aden, Suez-Kanal und Port Said nach Alexandria ausgelaufen. Dampfer BERRIMA mit australischen U-Boot AE 2 im Schlepp (als Schutz vor der deutschen Kreuzer Geschwader).
1915 Jan. 28.: Konvoi in Suez eingetroffen.
1915 Feb. 03.: In Alexandria eingelaufen.
1916 Okt. 21.: Truppentransporter BOONAH (A 36) mit australischen Truppen (u.a. Teile des 9./15./25./26./31./41.Inf.Btl. 4. Pi.Btl. und Medizinisches Personal) an Bord von Brisbane über Fremantle, Durban, Kapstadt, Sierra Leone and Dakar nach Europa ausgelaufen.
1917 Jan. 10.: BOONAH (A 36) in Plymouth eingetroffen.
1918 Jan. 22.: Truppentransporter BOONAH (A 36) mit australischen Truppen (2th Light Horse Reg. und 3.Feldlazarett) an Bord von Sydney nach Europa ausgelaufen.
1918 März 28.: BOONAH an Commonwealth Government Line of Steamers.
1918 Okt. 22.: Dampfer BOONAH (A 36) aus Adelaide (u.a. Medizinisches Personal) nach Fremantle ausgelaufen.
1918 Okt. 29.: Dampfer BOONAH (A 36) mit 1200 Soldaten an Bord von Fremantle über Durban und Westafrika nach Großbritannien ausgelaufen. (Es war der letzte Truppentransport australischer Soldaten nach Europa).
1918 Nov. 14.: In Durban eingelaufen erhält Befehl (nach dem Waffenstillstandsabkommen vom 11.November) nach Australien zurückzukehren.
1918 Nov. 00.: Fünf Tage nach auslaufen treten erste Fälle von Influenza auf. An Bord bricht Influenza-Epidemie (von Landgängern und infizierten Stauerleuten eingeschleppt) aus.
1918 Dez. 12.: Dampfer mit über 300 Infizierten an Bord (darunter 37 Besatzungsangehörige) in Frementle eingelaufen und in Gage Roads von Einwanderungsbehörden unter Quarantäne gestellt. Nachdem die Genehmigung erteilt wurde, werden alle Kranken an Land auf die Quarantänestation Woodman Point südlich von Fremantle gebracht. Die übrigen bleiben unter Quarantäne gestellt an Bord was zur neuen Influenzafällen führt. Neue Krankheitsfälle unter den an Bord gebliebenen Soldaten führen zu massiven Kritik an australischen Behörden, die Soldatenverbände drohen sogar mit Erstürmung des Schiffs falls die Soldaten nicht an Land gebracht werden. Nach neun Tagen werden alle an Bord verbliebenen auf Torrens Island Quarantänestation gebracht. Insgesamt starben siebenundzwanzig Soldaten und vier Krankenschwestern an Influenza in Woodman Point.
1919: Dampfer BOONAH (A 36) Teilnahme an Rückführung australischer Truppen von Europa nach Australien.
1923: Dampfer an Australian & Commonwealth Line of Steamers.
1925 Mai 30.: BOONAH mit Ladung Äpfel von Hobart/Beauty Point nach Liverpool und London ausgelaufen. Anschließend in Falmouth aufgelegt.
1925 Sep. 29.: An Roland-Linie AG., Bremen. Umbenannt in WITRAM (QMBW).
1926 Jan. 01.: Durch Fusion Roland-Linie AG mit Norddeutschen Lloyd an NDL.
1934 Jan. 01.: Neues Unterscheidungssignal DOEI.
1936 Juli 29.: An Hamburg-Südamerikanische Dampfschiff-Gesellschaft (HSDG), Hamburg.
1937 Jan. 18.: Umbenannt in BUENOS AIRES. Heimathafen weiter Bremen.
1939 Aug. 17.: An Hamburg von Santa Fé.
1939 Aug. 26.: Von KMD-Bremen erfasst als Handelsdampfer z.b.V.
1939 Nov. 09.: Rückgabe an die Reederei.
1940 April 07.: Erfasst für das Unternehmen „Weserübung“. Truppentransporter.
1940 April 08.: In Kiel. Am Abend beginnt Einschiffung von Truppen und Geräten.
1940 April 09.: Mit Transportern ENTRERIOS und LEUNA von Kiel nach Korsör ausgelaufen.
1940 April 11.: In Kiel wieder eingelaufen.
1940 April 14.: Dampfer BUENOS AIRES und LEUNA um 20:00 Uhr mit Ladung für Luftwaffe von Stettin nach Kopenhagen ausgelaufen.
1940 April 18.: Dampfer BUENOS AIRES und LEUNA mit Panzerkampfwagen Neubaufahrzeug (Pz.Kpfw Nb.Fz.) von Kiel über Kopenhagen (Zuladung des MG-Bataillon 13 das im Rahmen Weserübung-Süd bis Kopenhagen vorgestoßen war) nach Oslo ausgelaufen.
April 19.: Beide Dampfer am frühen Morgen in Oslo eingelaufen.
1940 Mai 01.: Um 8:00 Uhr BUENOS AIRES im Geleitzug mit BAHIA CASTILLO, KRETA und WIEGAND von Aalborg (mit Gebirgsjägern) nach Oslo ausgelaufen, als Geleitschutz zugeteilt 1 Torpedoboot T 157 und 6 Minensuchboote der 2.MFltl. Um 19:27 Uhr südöstlich Skagen vom britischen U-Boot NARWHAL torpediert. Auf Befehl der Gruppe Ost laufen alle in Frederikshavn liegende R-Flottillen, 11.M-Flottille und die Schlepper PASSAT und ORKAN aus. Auch die vor den Hafen liegenden Boote der 15.V-Flottille und in See befindlichen Boote der 13.V-Flottille erhalten den Befehl mit höchster Fahrt zu Unglücksstelle zu laufen. Das Schiff sinkt nach 3 Stunden bei Herthas Flak in 27 m Wassertiefe. BUENOS AIRES wird noch von V 1301 geschleppt bis die Schotten brechen. V 1301 meldet an B.S.O.: Dampfer um 22:45 Uhr achtern gesunken (Pos. 57.42 N / 10.55 O). Verluste: 20 Tote und 220 Pferde. Soldaten von M-Booten übernommen. Auch BAHIA CASTILLO torpediert und schwer beschädigt jedoch nach Frederikshavn abgeschleppt.
1947: Wrack von Tauchern untersucht.
1953: Schiffspropeller geborgen.
Bemerkung:
Lt. Meldung F.d.V. Ost an B.S.O.: BAHIA CASTILLO transportierte 1000 Mann und 390 Pferde, BUENOS AIRES 1000 Mann und 220 Pferde, KRETA 477 Mann 196 Pferde.
Lt. KTB der 2.Gebirgsjäger Division, Gesamtzahl der Gefallenen und Vermissten auf BAHIA CASTILLO und BUENOS AIRES, etwa 40-50 Mann. Verwundeten 50 - 60 Mann.
Laut ASA: Am 01.05.40 (18:25 Uhr) 6 Torpedos Geschossen. BUENOS AIRES und BAHIA CASTILLO wurden zunächst auf den Haken genommen und abgeschleppt.