MEMEL



Name : MEMEL
Fischereikennung : AE 5
Schiffstyp : Fischlogger
Bauwerft : Schulte & Bruns, Emden
Baunummer : 12
Baujahr : 1922
Stapellauf : 01.04.1922
Besitzer : Emder Heringsfischerei AG, Emden
Unterscheidungssignal : DFYI


Größe : 181 BRT
Größe : 80 NRT
Länge : 30,05 m
Breite : 7,08 m
Tiefgang : 3,25 m
Leistung : 100 PSe 10,0 kn
Motortyp : Compound Dampfmaschine
Besatzung : 18
Passagiere : -
Staffel : Loggereinsatz Nord
Erfassung für Weserübung : 17.04.1940
Abgangshafen : Kiel
Ausgelaufen : 00.04.1940
Bestimmungshafen : ?
Angekommen : 00.04.1940
Ende des Einsatzes : 10.06.1940
Rückgabe an Reederei : nein
Andere KM-Verwendung : ja
1922,Juli 17.: An die Reederei Emder Heringsfischerei, Emden, als Segellogger mit Hilfs-Dampfmaschine (Herring drifter) MEMEL (KQJT) abgeliefert. Vermeßen mit: 181.00 BRT / 80.15 NRT / 171.00 tdw., Antrieb: eine 1-zyl. 240x462/320 Compound Dampfmaschine - Christiansen & Meyer Compound, Hamburg-Harburg (100 PS). Heimathafen Emden. Fischereikennzeichen AE 5.
1934,Jan. 01.: Neues Unterscheidungssignal DFYI.
1940,April 17.: Erfaßt durch KMD-Bremen Zweigstelle Emden (00:00 Uhr)*. Für Nordtransporte werden sämtliche Logger in Vegesack, Leer und Emden erfaßt (53 Logger).
April 18.: Es treffen die ersten Logger in Kieler Olimpiahafen ein.
April 20.: Vorbereitungsarbeiten für die Benutzung von Loggern als Nachschubschiffe.
April 21.: Logger beladung beginnt.
April 23.: Während die alten Logger noch laden, treffen wieder neue Logger in Kiel ein.
April 24.: Ferngespräch mit Kpt.z.S. Feldbauch, Leiter der KMD-Bremen, wegen der mangelhafter Ausrüstung der Emder und Leerer Logger. Dieser Logger befanden sich in einem geradezu furchbaren Zustand. Es fehlte an Ausrüstung und die ganzen Verhältnisse an Bord waren derart, daß man sich kaum einen Begriff davon machen kann, wenn man nicht selbst an Bord gewesen ist.
April 26.: Der bisherige Liegeplatz der Logger im inneren Hafen wird nach den Liegeplatz der Firma Zerssen in KWK verlegt.
April 27.: Der Unterabschnittsleiter der Auslandsorganisation Gruppe Seefahrt, Pg. (Parteigenosse) Nissen, spricht bei KMD-Zweigstelle Kiel vor, um sich mit Leiter über die sozialen Verhältnisse auf den Loggern zu besprechen, da ihm Klagen hierüber gekommen sind. Diese Klagen erstrecken sich ausschliesslich auf die Emder und Leerer Logger. Pg. Nissen will parteiamtlich eine Untersuchung der sozialen Verhältnisse bei den in Frage kommenden Reedereien veranlassen.
April 29.: Verschiedene Logger ausgelaufen. Umbau der Logger zu Minensuchbooten wegen allgemeiner Ungeeignetheit beanstandet. Sie sollten alle Fracht fahren.
Mai 03./09. Mai.: Verschiedene Logger mit Nachschub ausgelaufen bzw. laufen die ersten Transportlogger, die Nachschub gefahren hatten wieder in Kiel ein.
Mai 18.: Umbaubeginn bei Schulte & Bruns Werft in Emden.
Juni 10.: Umbau beendet, Logger MEMEL (AE 5) an die 2. Hafenschutzflottille in Wilhelmshaven abgegeben.
Juni 20.: H 207/MEMEL (AE 5) - 2. Hafenschutzflottille Wilhelmshaven.
1941,Mai 29.: An Wachflottille Warnemünde WACHBOOT 3/MEMEL.
1942,Juni 01.: Küstenschutzboot DWo 144/MEMEL - Deutschland Westliche Ostsee Küstenschutzflottille (Warnemünde).
1943,Okt. 01.: Vorpostensicherungsboot Vs 187/MEMEL - 1. Sicherungsflottille, C-Gruppe (Hervorgegangen aus der Küstenschutzflottille westliche Ostsee - DWo). Einsatzgebiet: Warnemünde - Westliche Ostseeküste.
1944,Jan. 01.: Vorpostensicherungsboot Vs 157/MEMEL - 1. Sicherungsflottille, 10. Sicherungsdivision, F-Gruppe (Warnemünde).
Dez. 15.: Vorpostensicherungsboot Vs 157/MEMEL - 1.Sicherungsflottille, E-Gruppe (Travemünde).
1945,Mai 09.: Vs 157/MEMEL in Kiel.
Aug. 22.: An Eigentümer zurückgegeben.
1949,Juni 00.: Neues Unterscheidungssignal DCMM.
Juli 01.: In Lerwick eingelaufen.
Juli 02.: Aus Lerwick ausgelaufen.
1952: Logger zeitweise Aufgelegt.
1953: Verkauft an Reederei Helmut Bastian, Bremen. Fischlogger zum Frachtschiff umgebaut, Erhält ein 6-zyl. ?-takt. - MODAG Motorenfabrik Darmstadt GmbH (210 PS) Dieselmotor. Heimathafen Bremen.
1954,Juni 00.: Verkauft an Arthur E. Henriksson, Göteborg. Umbenannt in PRINS BERTIL. Heimathafen Göteborg.
1955: Wird ein 4Te 6x240/350 - Scandia-Vabis A/S, Södertälje (180 PS) Dieselmotor installiert.
1957: Frachtschiff verlängert erhält auch einen neuen 4Te 6x240/350 - Vølund A/S, Esbjerg (330 PS) Dieselmotor installiert. Neue Vermeßung: 229.00 BRT / 97.00 NRT; Abmeßungen: 32.55 x 7.07 x 2.90 m.
1966.: Verkauft an K.G. Karlsson, Göteborg. Umbenannt in OCEAN. Heimathafen Göteborg.
1972,Aug. 05.: OCEAN auf Reise Kohlberg -Karlstad mit Ziegelsteinen und Stahl, ca. 7 sm südwestlich Falkenberg im Sturm nach Verrutschen der Ladung läuft Maschinenraum voll und Besatzung verläßt das Schiff, kurze Zeit später Frachter kentert und sinkt in 20m tiefe.

Bemerkung:
*Zwischen den 12. und 17. April wurden auch die älteren Logger der Jahre 1914-1931 von der KMD übernommen. Noch im gleichen Monat wurden diese Dampf- und Motorlogger nach Wilhelmshaven, Cuxhaven und Kiel überführt, um dort für ihre neue Aufgabe als Hilfskriegsschiffe umgebaut bzw. ausgerüstet zu werden. Für Dauer des Krieges blieben von der Stammbesatzung neben Kapitän und Steuermann ein Maschinist mit Assistent oder Heizer, ein Koch und vier Matrosen an Bord.
1:Erich Gröner- Die deutschen Kriegsschiffe 1815 - 1945 Bände 1 bis 8
8:Amtliche Liste der Deutschen Seeschiffe mit Unterscheidungssignalen als Anhang zum Internationalen Signalbuch 1938, 1939 und Anhang
14:Archiv Theodor Dorgeist
48:Deutscher Fischerei- Almanach 1939
60:Loggerliste der KMD-Hamburg Zwst. Kiel
67:Tham Körner -- European Logger Project
Eingefügt am : 08.02.2016
Eingefügt von : Christoph Fatz
Letzte Änderung : 24.03.2016
Geändert von : Jens-Günther Notholt
Änderung : -08.02.2016 Christoph Fatz- Datensatz eingestellt
-01.03.2016 Christoph Fatz, ergänzt: 29.05.41
-24.03.2016 J.-G. Notholt Dokument 1 eingefügt