1914 Juni 00.: An die Reederei Elsflether Heringsfischerei AG., Elsfleth, als Segellogger (Herring drifter) JEVER (NJWS) abgeliefert. Vermeßen mit: 122.94 BRT / 61.09 NRT / 173.00 tdw. Heimathafen Elsfleth. Fischereikennzeichen OE 43.
1926 Mai: Bei C. Lühring-Werft in Brake wird der erste Motor eingebaut, ein 2Te 2x300/310 - Explosions-Motor - Deutsche Kromhout Mot. Fab. AG., Brake (75 PS).
1928: Kurbelwelle gebrochen.
1932 April 00.: An Bremen-Vegesacker Fischerei-Gesellschaft, Vegesack.
1933 März 30.: Heimathafen: Vegesack. Fischereikennzeichen BV 22.
1934 Jan. 01.: Neue Unterscheidungssignal DNJS.
1940 April 12.: Erfaßt durch KMD-Bremen (00:00 Uhr)* Für Nordtransporte werden sämtliche Logger in Vegesack, Leer und Emden erfaßt (53 Logger). Teilnahme an Unternehmen "Weserübung".
1940 April 18.: Von Vegesack nach Kiel ausgelaufen.
1940 April 20.: Vorbereitungsarbeiten für die Benutzung von Loggern als Nachschubschiffe.
1940 April 21.: Loggerbeladung beginnt.
1940 April 23.: Während die alten Logger noch laden, treffen wieder neue Logger in Kiel ein.
1940 April 26.: Der bisherige Liegeplatz der Logger im inneren Hafen wird nach den Liegeplatz der Firma Zerssen in KWK verlegt.
1940 April 00: Mit Munition nach Norwegen ausgelaufen. Unternehmen "Weserübung".
1940 Mai 01./02.: Logger BRUNHILD (BV 8), KRIMHILD (BV 10), WOTAN (BV 13), JEVER (BV 22), WARFLETH (BV 23), WILHELM (BV 30), FRIEDA (BV 31), ALBATROS (BV 45) und PINGUIN (BV 56) mit Munition in Oslo eingelaufen.
1940 Mai 03./09. Mai.: Verschiedene Logger mit Nachschub ausgelaufen bzw. laufen die ersten Transportlogger, die Nachschub gefahren hatten wieder in Kiel ein.
1940 Juni 08.: NK 31/JEVER - Hafenschutzflottille Kristiansand Süd. Hat Besatzung der FRIEDA an Bord.
1940 Juni 10.: In Kiel werden Fischlogger WILHELM (BV 30), ALBATROS (BV 45), PELIKAN (BV 46), MÖVE (BV 55), JEVER (BV 22), PINGUIN (BV 56), HILDBURG (AL 24) und LISA (AE 6) für die Hafenschutzflottille Kristiansand Süd in Dienst gestellt.
1940 Aug. 21.: Logger an Sperrkommadant Kiel - Hafenschutzgruppe Kiel.
1942 Juni 01.: Wachboot DK 02/JEVER - 11. Hafenschutzflottille Kaiser-Wilhelm-Kanal (Kiel-Holtenau).
1943 März 11.: Logger von KMD Bremen in Dock inspiziert.
1943 März 12.: Logger JEVER (Sperrkommanant Kiel) in Bremen außer Dienst gestellt.
1944 Juli 18.: Logger JEVER in Vegesack vorhanden und als reparaturunwürdig gemeldet.
1945: Jan. 10.: Logger JEVER nach Bombentreffer in Vegesack gesunken.
1946 April 15.: Logger gehoben und an Eigner zurückgegeben, repariert. Später aufgelegt.
1949 Juni 00.: Neues Unterscheidungssignal DDOI.
1949 Okt. 10.: Logger Verkauft Schiffsmakler Heinecke & Co., Harburg. Heimathafen Vegesack.
1950 Jan. 00.: Logger Verkauft an Taucherunternehmen O. Gerlach, Eckernförde. Umgebaut zum Taucher-/Bergungsboot JEVER. Heimathafen Eckernförde.
1952 April: Taucherboot JEVER zum Abbruch verkauft, der bereits im III. Quartal gemeldet wird.
Bemerkung:
*Zwischen den 12. und 17. April wurden auch die älteren Logger der Jahre 1914-1931 von der KMD übernommen. Noch im gleichen Monat wurden diese Dampf- und Motorlogger nach Wilhelmshaven, Cuxhaven und Kiel überführt, um dort für ihre neue Aufgabe als Hilfskriegsschiffe umgebaut bzw. ausgerüstet zu werden. Für Dauer des Krieges blieben von der Stammbesatzung neben Kapitän und Steuermann ein Maschinist mit Assistent oder Heizer, ein Koch und vier Matrosen an Bord.