1908 Mai 00.: An die Reederei "Visurgis" Heringsfischerei AG, Nordenham, als Segellogger mit Hilfs-Dampfmaschine (Herring drifter) WELLGUNDE (NJQD) abgeliefert*. Vermeßen mit: 137.35 BRT / 67.24 NRT. Antrieb: eine 2-zyl. Compound Dampmaschine - J. Frerichs & Co. AG, Einswarden. Heimathafen Nordenham. Fischereikennzeichen ON 4.
1909 Nov. 00.: Logger zur reparatur beschädigter Dampfwinde in Ijmuiden eingelaufen.
1915 Nov. 06.: An die Kaiserliche Marine, Einsatz bei II. U-Such-Halbflottille Q/A.S. 58.
1917 Dez. 07.: An Eigentümer zurückgegeben.
1918 Aug. 04.: Logger WELLGUNDE (ON 4) in der Nordsee nach Minentreffer gesunken (6 Tote), später geborgen und repariert.
1923: An "Visurgis" Heringsfischerei GmbH, Nordenham.
1925: An "Midgard" Deutsche Seeverkehrs AG, Nordenham.
1928: An “Midgard" Deutsche Verkehrs & Heringsfischerei AG.
1931 Aug. 00.: An Bremen-Vegesacker Fischerei-Gesellschaft, Vegesack. Heimathafen Vegesack.
1933 März 21.: Heimathafen: Vegesack. Fischereikennzeichen BV 1.
1934 Jan. 01.: Neue Unterscheidungssignal DNKP.
1938 Juni 26.: 4 Logger u.a. WELLGUNDE (BV 1) in Lerwick/Schottland eingelaufen um Heringsladung von "Jäger" FASOLT (BV 15) und STRAUSS (BV 64) zu übernehmen. Logger noch am gleichen Tag ausgelaufen.
1940 April 17.: Erfaßt durch KMD-Bremen (00:00 Uhr) für Loggereinsatz Nord. Teilnahme an Unternehmen "Weserübung".
1940 April 21.: Logger von Vegesack nach Kiel ausgelaufen (Kapitän H. Klafkar).
1940 April 23.: Während die alten Logger noch laden, treffen wieder neue Logger in Kiel ein.
1940 April 26.: Der bisherige Liegeplatz der Logger im inneren Hafen wird nach den Liegeplatz der Firma Zerssen in KWK verlegt.
1940 April 29.: Verschiedene Logger ausgelaufen. Umbau der Logger zu Minensuchbooten wegen allgemeiner Ungeeignetheit beanstandet. Sie sollten alle Fracht fahren.
1940 Mai 01.: Logger WELLGUNDE (BV 1) mit 60 to. Munition an Bord auf der Fahrt von Kiel nach Frederikshavn vor Rønshoved/Koldingfjord gestrandet. Mit Hilfe des dänischen Bergungsschlepper BIEN um 10:30 Uhr frei gekommen, um 12:00 Uhr (nach dem das Schiffskörper auf seine Dichtigkeit überprüft wurde) setzte Reise nach Frederiksnavn fort**.
1940 Mai 03./09. Mai.: Verschiedene Logger mit Nachschub ausgelaufen bzw. laufen die ersten Transportlogger, die Nachschub gefahren hatten wieder in Kiel ein.
1940 Mai 10.: Logger WELLGUNDE (BV 1), GÜNTHER (BV 6), HAGEN (BV 7), ADOLF (BV 25), LUISE (BV 32), KRANICH (BV 44), STIEGLITZ (BV 50), HILDBURG (AL 24), LEER (AE 3), FORTUNA (AE 84), DOROTHEA (AE 96) und MÜNSTER (AE 115) mit Munition und Ausrüstung in Oslo eingelaufen.
1940 Juni 13.: Von KMD-Bremen an Befehlshaber Sicherung Ostsee (BSO) übergeben.
1940 Juli 16.: Vorpostenboot V 1910/WELLGUNDE - 19.Vorpostenflottille, Aarhus.
1941 Jan. 00.: 19. Vorpostenflottille Stützpunkt: Korsør.
1943 Okt. 01.: Vorpostensicherungsboot Vs 510/WELLGUNDE - 5. Sicherungsflottille (Hervorgegangen aus der 19. Vorpostenflottille - Dänemark). Einsatzgebiet: Korsør/Großer Belt.
1944 April 00.: Vs 510/WELLGUNDE - 5. Sicherungsflottille, 8. Sicherungsdivision.
1945: Mai 09.: Vs 510/WELLGUNDE in Korsør.
1946 Aug. 12.: Logger (Kpt. E. Redeker) um 16:00 Uhr in Elsfleth an Eigentümer zurückgegeben.
1946 Aug./Dez.: Logger aufgeliegt.
1949 Juni 00.: Neues Unterscheidungssignal DDQQ.
1951 Mai 09.: Acht Logger ALBERICH (BV 5), AMSEL (BV 34), FRIEDA (BV 31), GÜNTHER (BV 6), LUISE (BV 32), WARFLETH (BV 23), WELLGUNDE (BV 1) und WILHELM (BV 30) für 85000 DM via Edo Gross aus Bremen zum Abbruch an Eisen & Metall, Gelsenkirchen verkauft.
1951 Aug.: In Bremerhaven abgebrochen.
Bemerkung:
*Achtung in vielen Publikationen wird Name des Loggers falsch wiedergegeben, statt WELLGUNDE - "WELLGRUNDE"!!
**Zur Vorfall WELLGUNDE am 1. Mai 1940 Bericht von Flemming Hansen: Kapitän des dänischen Bergungsschlepper BIEN (Schlepperreederei Svitzer) der mit Bergungsarbeiten am Dampfer OTTO CORDS beschäftigt war beobachtete gegen 06:00 Uhr südlich von seinem Standort einen vor Rønshoved/Kleiner Belt gestrandeten Fischereifahrzeug (Logger WELLGUNDE). Schlepperkapitän sandte ein Boot mit Lotsen zur Havariesten, der gleich ein Bergungsauftrag unterzeichnete. Um 9:15 Uhr läuft BIEN zur gestrandeten Logger ab und um 10:00 Uhr beginnt mit Bergung. Um 10:30 Uhr kommt WELLGUNDE wieder frei. Logger wurde in Koldingfjord geschleppt und bei Lødver vor Anker gelegt. Dort wurde das Schiffskörper untersucht, anschließend wird Bergungskontrakt als abgeschlossen unterzeichnet. Und um 12:00 Uhr fuhr WELLGUNDE nach Frederikshavn weiter.