1937,März 04: An die Reederei als EIDER (DORY) abgeliefert. Vermeßen mit: 3288 BRT / 1804 NRT / 4420 tdw. Antrieb: zwei 6-zyl. 2-takt - MAN, Augsburg (3900 PS) Dieselmotoren. Heimathafen Bremen.
1939,Juni 26.: EIDER von Bremen nach Hamburg.
Aug. 19.: Von Hamburg nach Antwerpen.
Aug. 22.: Ab Antwerpen nach Las Palmas.
Sep. 01.: EIDER zurück in Bremen.
Dez.: Riga - Danzig Rückwanderertransport (800 Baltendeutsche Übersiedler aus Lettland).
1940,April 00.: Erfaßt (00:00 Uhr) für das Unternehmen "Weserübung".
April 12./17.: NDL Dampfer DONAU, ANHALT, EIDER, ILLER, ISAR, MEMEL werden für Nordtransporte nach Stettin und Hamburg in Marsch gesetzt.
April 15.: Ausgelaufen von Aarhus nach Oslo.
April 29.: An Oslo.
Mai 03.: Oslo - Stettin.
Mai 06.: An Oslo.
Mai 07.: Aus Oslo ausgelaufen.
Mai 09.: Um 19:30 Uhr MEMEL, EIDER und BELGRAD gesichert durch Torpedoboot T 110 (Führung), JAGUAR, Räumboot R xx (Bb.-Sicherung), FALKE und 2 Räumboote (Stb.-Sicherung) und T 107 (Achtere Sicherung) sammelt östlich Halsbarre Leuchtturm zum Geleit nach Oslo. Erste Rotte: CAMPINAS, CORDOBA. Zweite Rotte: LEUNA, HANS RICKMERS.
Mai 10.: EIDER um 17:25 Uhr in Oslo eingelaufen.
Juni 03.: In Hamburg (00:00 Uhr) an die Reederei zurückgegeben.
Aug. 06.: Erfaßt (00:00 Uhr) für das Unternehmen "Seelöwe". Kennung A 34.
1941,Feb. 16.: Zielschiff für Torpedofliegerschule in Großenbrode.
1942,März 10.: Truppentransporter in Oslo-Verkehr.
April 09.: Vor Helgoland Minentreffer erhalten, nach Hamburg eingeschleppt. Wegen Materialmangel aufgelegt, Lagerschiff für Sonnenblumenkerne in Hamburg.
1943,Feb. 06.: Nach Wilhelmshaven, Umbau zum Sperrbrecher.
1943,Feb. 07.: Minensuchboot M 304 kollidiert mit EIDER.
1943,Feb. 08. - 1945,März 29.: OFD Kiel.
ab Juni: Umbaubeginn bei der Kriegsmarinewerft Wilhelmshaven zum SPERRBRECHER 36. Vorgesehen für 1.SpbrFl., nicht fertiggestellt.
1945,April 12.: In Wilhelmshaven nach Bombentreffer im Dock VI umgefallen.
1946,April 17.: Gehoben.
1946,Okt. 15.: Nach provisorischer Herrichtung mit Gasmunition im Skagerrak versenkt.