CLAUS RICKMERS



Name : CLAUS RICKMERS
Schiffstyp : Frachter
Bauwerft : Norddeutsche Werft GmbH., Geestemünde
Baunummer : 193
Baujahr : 1924
Stapellauf : 23.11.1923
Besitzer : Rickmers-Rheederei AG., Hamburg
Unterscheidungssignal : DHEE


Größe : 5165 BRT
Größe : 3170 NRT
Länge : 128,00 m
Breite : 16,22 m
Tiefgang : 7,38 m
Leistung : 2750 PSi 12,0 kn
Motortyp : Dampfmaschine
Besatzung : 42
Passagiere : -
Staffel : -
Erfassung für Weserübung : 04.05.1940
Abgangshafen : Frederikshavn
Ausgelaufen : 00.05.1940
Bestimmungshafen : Oslo
Angekommen : 16.05.1940
Ende des Einsatzes : 10.06.1940
Rückgabe an Reederei : nein
Andere KM-Verwendung : nein
1924,Feb. 22.: An die Reederei als CLAUS RICKMERS (RDVL) abgeliefert. Vermeßen mit: 5165 BRT / 3170 NRT / 8170 tdw. Antrieb: eine 3-zyl. 3-fach Exp. Dampfmaschine - Norddeutsche Werft GmbH., Geestemünde. Heimathafen Hamburg.
1928,Sep. 28.: Vor Glückstadt CLAUS RICKMERS gestrandet nach Kollision mit italienischen Frachter CLARA CAMAS.
1929,März 01.: Auf der Unterelbe beim Feuerschiff ELBE IV kommt zum ein Zusammenstoß zwischen CLAUS RICKMERS und italienischen Dampfer CAPACITAS, wodurch beide Dampfer leicht beschädigt wurden. Der Unfall ist zurückzuführen auf den herrschenden Nebel und Eisgang.
1934,Jan. 01.: Neues Unterscheidungssignal DHEE.
1939,Aug. 21.: Ab Hamburg nach Hongkong.
Aug.: 25.: In Antwerpen angehalten.
Aug. 27.: An Hamburg.
Okt./Dez.: Riga - Danzig Rückwanderertransport (2000 Übersiedler aus Lettland).
1940,Jan. 22.: Strandung Nordsøen bei Hanstholm Leuchtturm. Durch eigene Hilfe flott geworden.
Mai 04.: Erfaßt durch KMD-Hamburg (00:00 Uhr) für das Unternehmen "Weserübung".
Mai 10.: Dampfer CLAUS RICKMERS um 16:10 Uhr mit Lotsenhilfe elbabwärts zur Reise von Hamburg nach Stettin ausgelaufen. 21:50-22:05 Uhr in Brunsbüttel geschleust.
Mai 11.: Dampfer zw. 05:00-05:52 Uhr in Holtenau geschleust.
Mai 12./14.: Kohlenladung und Bunkerkohle bei Stinnes übernommen.
Mai 14.: Um 10:25-11:30 Uhr Dampfer mit Schlepperhilfe nach Unterwik verholt.
Mai 15.: Von 06:00-22:00 Uhr 260 Mann, 732 Pferde, 91 Fahrzeuge und 7 Motorräder geladen.
Mai 16.: Dampfer um 06:05 Uhr aus Stettin nach Oslo ausgelaufen. Um 19:40-20:24 Uhr Gjedser Enge passiert.
Mai 17.: CLAUS RIECKMERS um 05:45 Uhr vor Korsör geankert und auf Geleit gewartet. Dampfer WARTHE, CLAUS RIECKMERS, ITAURI und PALATIA auf dem Weg nach Oslo, um 8:00 Uhr wird durch 7 Boote der 3.Vp-Fltl. V 302, V 303, V 304, V 305, V 306, V 308, V 309 die Geleitsicherung übernommen. Um 21:45 Uhr Geleitzug Ankert vor Frederikshavn.
Mai 18.: Um 3:30 Uhr Geleitzug lichtet Anker und setzt die Reise nach Oslo fort. Um 12:45 Uhr U-Bootalarm durch Begleitfahrzeuge V 303 macht U-Jagd, 4 Wabo's werden geworfen, Erfolg nicht feststellbar. Um 20:35 Uhr Geleit macht in Oslo fest.
Mai 19.: Dampfer zw. 06:00-17:40 Uhr gelöscht.
Mai 20.: Schiff um 10:00 Uhr nach Liegeplatz 28 (Søringkai) verholt und Löschen der Restladungladung von 2050 to. Kohlen.
Mai 28.: Um 11:45 Uhr Kohlenladung gelöscht. Schiff um 15:20 Uhr nach Lotsenanweisung unter Schlepperhilfe aus dem Hafen und auf Oslo-Reede geankert.
Mai 31.: Um 05:10 Uhr Anker auf im Geleitzug südwärts. Um 21:50 Uhr Fredrikstad-Reede vor Anker.
Juni 01.: Um 13:03 Uhr Hals Barre, um 17:25 Uhr in Aalborg Hafen geankert. 23:22 Uhr an die Kai verholt zum Laden.
Juni 02.: Dampfer zw. 05:00-19:00 Uhr Geladen (17 Offiziere, 653 Mannschaften, 109 Pferde, 73 Fahrzeuge und 57 to. Truppengut). Um 19:42 Uhr nach Lotsenanweisung mit Schlepperhilfe aus dem Hafen ausgelaufen. Um 22:00 Uhr nach passieren der Hals Barre Marsch nach Oslo unter Geleit.
Juni 03.: CLAUS RIECKMERS in Oslo eingelaufen, an Philippskai (Liegeplatz 4) fest.
Juni 04.: Zwischen 07:00-16:50 Uhr Truppe, Pferde und Fahrzeuge gelöscht.
Juni 05.: CLAUS RIECKMERS am Philippskai, Akers mekaniske Verksted führt Maschinen Reparatur aus.
Juni 06.: Dampfer auf Oslo-Reede verholt und geankert.
Juni 07.: BAHIA, MEMEL, CLAUS RICKMERS und der norw. Tanker EVINA verlassen um 15:00 Uhr Oslo-Reede. Ein Geleitzug wird gebildet als Sicherung laufen sechs Boote der 3. Vp.-Fltl. V 302, V 303, V 305, V 307, V 308 und V 309. Der Tanker hat in Oslofjorf Ruderschaden und wird von V 308 und V 309 zu Reparatur nach Horten gebracht.
Juni 08.: MEMEL, BAHIA und CLAUS RICKMERS um 12:25 Uhr Hals Barre passiert. Um 13:50 Uhr Aalborger Zementfabrik längseits BAHIA vertäut. Vorpostenboote machen in Aalborg fest.
Juni 14.: CLAUS RICKMERS in Oslo eingetroffen.
Juli 01.: Dampfer in Aalborg um 14:00 Uhr nach Nørresundby verholt.
Juli 02.: Zwischen 07:00-16:00 Uhr Munition geladen.
Juli 04.: Dampfer um 17:30 Uhr nach Aalborg verholt.
Juli 05.: Transport verladen (7 Offiziere, 331 Mann, 28 Pferde, 8 Fahrzeuge und 2 Kräder)
Juli 06.: Um 15:55 Uhr nach Lotsenanweisung aus dem Hafen nach Oslo ausgelaufen. Um 18.: Uhr Hals Barre passiert. Anfang der Reise in Geleit nach Oslo. Um 23:30 Uhr Geleitzug auf Frederikshaven-Reede geankert.
Juli 07.: Um 03:00 Uhr fortsetzung der Reise. Um 19:15 Uhr CLAUS RICKMERS in Oslo am Utstikker festgemacht.
Juli 08.: Zwischen 06:00-16:30 Uhr Truppe gelöscht.
Juli 09.: Schiff 07:00-16:20 Uhr entlöscht.
Juli 10.: Um 04:35 Uhr nach Lotsenanweisung unter Schlepperhilfe aus dem Hafen. Um 05:00 Uhr Reise nach Aalborg unter Geleit angetreten. Um 21:05 Uhr Geleitzug auf Frederikshaven-Reede geankert.
Juli 11.: Schiff um 10:45 Uhr Hals Barre passiert. Um 12:55 Uhr in Nørresundby festgemacht.
Juli 15.: CLAUS RICKMERS um 13:40 Uhr nach Kohlenpier Abel verholt zum Bunkern.
Juli 16.: 07:00-12:00 Uhr Kohlen gebunkert. 15:20-22:20 Uhr Munition geladen (4 Gänge).
Juli 17.: 06:00-22:00 Uhr Munition geladen (4 Gänge).
Juli 18.: 06:00-21:45 Uhr Munition geladen (5 Gänge).
Juli 19.: 06:00-19:20 Uhr Munition geladen und Truppe (7 Offiziere und 443 Mannschaften) eingeschifft. Um 19:25 Uhr nach Lotseneinweisung und Schlepperhilfe ausgelaufen. Um 21:30 Uhr Hals Barre passiert. Anfang der Reise unter Geleit nach Oslo.
Juli 20.: Um 12:30 Uhr Lille Faerder (Oslofjord) passiert, ende der Seereise. Um 19:20 Uhr in Oslo (Liegeplatz 16) festgemacht.
Juli 21.: 07:00-14:30 Uhr Truppe gelöscht.
Juli 22.: 07:00-21:00 Uhr Munition gelöscht.
Juli 23.: 07:00-21:00 Uhr Munition gelöscht.
Juli 24.: 07:00-21:00 Uhr Munition gelöscht.
Juli 25.: 07:00-21:20 Uhr Schiff entlöscht.
Juli 26.: Dampfer nach Lysaker Bucht verholt.
Juli 28.: Um 11:25 Uhr Lotse an Bord, Anker auf, Anfang der Reise. Um 16:45 Uhr in Drammen am Tangern-Kai fest vertäut.
Juli 29.: Zwischen 07:00-24:00 Uhr Holz geladen (4249 Plattformen und 769 Planken).
Juli 30.: Zwischen 07:00-22:00 Uhr Holz geladen (4397 Plattformen und 935 Planken).
Juli 31.: Zwischen 07:00-13:00 Uhr Holz geladen (1783 Plattformen und 1169 Planken). Um 13:00 Uhr Dampfer mit Hilfe von 2 Schleppern abgelegt. Lotse an Bord. Um 15:15 Uhr CLAUS RICKMERS passiert Horten. Dampfer ab 16:30 Uhr in Geleitzug nach Aalborg.
Aug. 01.: Um 09:55 Uhr Geleitzug passiert Hals Barre. Dampfer um 12:20 Uhr in Aalborg am Gaswerkkai fest.
Aug. 03./08.: In Aalborg am Gaswerkkai Ladung gelöscht, 15:00-23:00 Uhr Munition gelöscht.
Aug. 09.: CLAUS RICKMERS (Geladen: 7 Offiziere, 390 Mann, 89 Fahrzeuge, 24 Kräder, 20 Trommeln mit 8800 m Kabel) ITAURI, NEIDENFELS und ILLER als Sicherungsschiff mit Truppen und Wehrmachtsgütern gesichert durch 5 Boote der 15.V.-Flottille von Aalborg nach Oslo. Das Vp.-Boot V 1506 übernimmt von Dampfer SCHARHÖRN Maschinenteile für Horten. Die übernahme verzögert sich und V 1506 läuft mit 1,5 Std. verspätung dem Geleitzug nach.
Aug. 10.: Schiff um 15:20 Uhr in Oslo fest (Liegeplatz Nr. 16). 16:00-22:30 Uhr Löschen Truppen und Fahrzeuge.
Aug. 11.: CLAUS RICKMERS im Geleitzug mit BAHIA, ILLER und WARTHE Geleitfahrzeuge V 1505, V 1506, V 1507, V 1508 und V 1509 um 04:00 Uhr von Oslo nach Aalborg ausgelaufen. Um 04:20 Uhr läuft V 1509 südlich Bygdøy auf eine Mine. Das Boot nimmt Wasser bleibt aber schwimmfähig. Mit Schlepperhilfe in Lysaker Bucht bugsiert und in 4 m Wasser aufgesetzt. Auch das 25 m achteraus laufende V 1506 wird durch die Minenexplosion beschädigt und liegt manövrierunfähig im Wasser. Beschädigte Boot wird von V 1508 nach Oslo abgeschleppt. Um 08:05 Uhr V 1505, V 1507, V 1508 laufen dem Geleitzug hinterher, das bereits bis nach Drøback gekommen ist.
Aug. 12.: Um 14:50 Uhr machen Schiffe in Aalborg fest (ohne das Motorschiff BAHIA, das bedingt durch einen Schraubenschaden am 11.08.1940 um 14:55 Uhr bei Lille Faerder nach Oslo umkehren muß).
Aug. 00.: Neu erfaßt (00:00 Uhr) für das Unternehmen "Seelöwe". Kennung A 10.
Nov. 20.: An die Reederei zurück gegeben..
1941,Feb. 06.: Dampfer CLAUS RICKMERS und IBIS gesichert durch M 1102 und M 1105 von Kristiansand kommend um 15:35 Uhr in Stavanger eingetroffen.
Feb. 07.: Dampfer CLAUS RICKMERS, IBIS, SCHWABEN und MÜNCHEN im Geleit 2 Boote Hafenschutzfltl. Stavanger um 06:30 Uhr nach Bergen ausgelaufen. IBIS hängt Haugesund ab um Frischfisch zu Laden.
Feb. 11.: CLAUS RICKMERS uns SCHWABEN im Geleit Torpedoboot ZICK um 00:15 Uhr aus Bergen nach Aalesund ausgelaufen.
Feb. 26.: Dampfer im Geleit 2 NS-Boote aus Bergen kommend um 11:00 Uhr in Stavanger eingelaufen.
Feb. 28.: Dampfer um 11:30 Uhr mit M 1108 nach Kristiansand ausgelaufen.
März 31.: Dampfer CLAUS RICKMERS und OSLEBSHAUSEN mit M 111 um 18:45 Uhr von Kristiansand kommend in Stavanger eingelaufen.
April 01.: Dampfer CLAUS RICKMERS, OSLEBSHAUSEN mit Tanker IRANIA im Geleit NS 23 und NS 27 um 06:30 Uhr von Stavanger nach Bergen ausgelaufen. In Haugesund schließt sich dem Geleitzug Dampfer ESPA?A ein.
April 02.: Dampfer HOHENHÖRN, CLAUS RICKMERS, OSLEBSHAUSEN, LUISE LEONHARDT und BUTT im Geleit V 5101/TORNADO und V 5106/TAJFUN um 20:15 Uhr nach Norden ausgelaufen.
Juni 22.: Bei Kriegsausbruch mit Ladung Sojabohnen in Windau, dort von Sowjets beschlagnahmt.
Juni 26.: Beim Heranrücken deutscher Truppen in Windau von den Sowjets versenkt.
Juli 05.: Wrack in deutschen Besitz genommen.
Nov. 14.: Geborgen und zur Reparatur nach Hamburg geschleppt.
Dez. 02.: Reparatur bei Howaldswerke 16 begonnen.
1942,Sep. 25.: Nach Reparatur wieder in Fahrt.
1943,April 14.: Barentssee Geleitzug - West, Dampfer CLAUS RIECKMERS, BYGDØY, DETLEF, MARIE LEONHARDT, HANS LEONHARDT, POLLUX, ROTERSAND, SANTOS, THETIS mit Sicherungsfahrzeugen R 55, UJ 1101, UJ 1102, UJ 1106, V5902, V 5903, V 6102, V 6103, V 6109, V 6110 im Kongsfjord von sowj. U-Boot S-56 angegriffen. Dampfer DETLEF mit einem Torpedo knapp verfehlt.
Sep. 20.: Im Eismeer vor Syltefjord (Geleitzug-West) CLAUS RICKMERS, LIPPE, POSEIDON, VALENCIA, AQUILLA, LUDOLF OLDENDORF, NEUKUHREN, VALOR, HERMA, HAFNIA, HOMBORGSUND, MÖWENRIFF, BANCO, ROGN, PELLWORM mit Sicherungsfahrzeugen MRS 3, F 196, M 306, NH 06, NKi 08, NKi 10, V 6101, V 6102, V 6103, V 6105, V 6106, V 6107, V6108, V 6113, V6115, UJ 1206, UJ 1214. Geleitzug um 13:31 Uhr von sowj. U-Boot M-104 mit 2 Torpedos angegriffen und verfehlt. Geleitsicherung hat kein Angriff gemeldet.
Dez. 10.: Dampfer CLAUS RIECKMERS und BLEXEN mit NSa 12 um 15:00 Uhr aus Rørvik nach Norden ausgelaufen.
1944,Jan. 14.: Im Südgeleitzug mit HELGA FERDINAND, KIS und PALERMO um 07:00 Uhr aus Rørvik ausgelaufen.
April 22.: CLAUS RICKMERS im Geleitzug mit AMRUM, BAHIA, IRMGARD TRABER, WALTHER L.M. RUSS und Lazarettschiff POSEN gesichert durch M 416, M 427, M 446, M 489, M 496 auf der Reise Hamburg - Ålesund. Um 03:30 Uhr nördlich Naze vor Lista wird Dampfer BAHIA vom norw. U-Boot ULA torpediert und Versenkt.
Aug. 24.: Dampfer auf der Reise von Kirkenes nach Deutschland.
Okt. 21.: Im Kattegat westlich Feuer Toels/Stora Pölsan CLAUS RICKMERS rettet die Besatzung des auf einer britischen Luftmine gesunkenen Dampfer HOHENHÖRN.
1945,Jan. 08.: Auf der Reise mit Kohleladung nach Norden gestrandet bei St. Bloksten (zw. Ryvarde und Lyngholmen Feuer). Als folge der Grundberührung in Leirvik eingelaufen.
Jan. 09.: Am Morgen fliegen 23 britische Mosquito's des »Banff Strike Wing« Angriff auf Schiffe in Leirvik. 12 Flugzeuge greifen mit Raketen und Bordwaffen am Kai liegende CLAUS RICKMERS, das größte Schiff im Hafen (an Bord 34 Mann Besatzung und 21 Militärisches Begleitpersonal). Dampfer erhielt ca. 30 Überwasser- und 6-7 Unterwasser Raketentreffer die allesamt im Vorschiff im Laderaum 1 und 2 einschlugen (Achterschiff weitgehend durch am Kai stehende Fischfabrik abgeschirmt). Im Vorschiff und auf der Brücke brach Feuer aus, eine 150-fuß hohe Rauchsäule stieg aus dem Schiff auf. Als Folge der Treffer im Laderaum 2 wurden Laderäume 2 und 3 geflutet (Laderaum 1 war bereits mit Ballast-Wasser geflutet). Schiff sackte schnell mit Vorschiff ab und sank auf ebenen Kiel. Verluste: 1 Soldat tot 2 weitere verwundet. Vorschiff und Brücke weitgehend ausgebrannt. Nach dem Angriff Laderäume wurden nicht ausgepumpt nur provisorisch abgedichtet.
Jan. 15.: Beim zweiten Luftangriff nur geringe schäden durch Bordwaffenbeschuß. Fla-Waffen nach ersten Luftangriff ausgebaut und am Land aufgestellt. (Fla-Bewaffnung: 1xI 3,7cm, 2xI 2,0cm, 1xIV 2,0cm).
Jan. 24.: CLAUS RICKMERS gehoben und mit eigener Kraft in Begleitung eines Schleppers nach Bergen-Sandviken. Dort RKS übergeben.
Mai 09.: In Bergen-Sandviken.
Okt./Nov.: In schwerbeschädigten Zustand nach Hamburg geschleppt.
Okt. 31.: Für Christiansand bestimmt auf Reise Bergen – Hamburg.
Nov.: An Hamburg zur Reparatur.
1946,Dez. 14.: Von Großbritannien zur Prise erklärt.
1947,April 26.: Von Hamburg nach Newcastle ausgelaufen.
April 30.: In Newcastle deutsche Besatzung von Bord. Als EMPIRE CARRON an Ministry of Transport, London.
1947: An S. G. Embiricos Ltd., London. Umbenannt in ANDRIAN.
1949: An Anglo-Andrian Steamship Co. Ltd., London, Mgrs. S. G. Embiricos & Co. Ltd.
1949: Heimathafen Panama.
Nov.: Als SAN NICOLAS an Compania de Navegacion Yavisa, Panama.
1964,Okt. 12.: An La Spezia zum Abbruch.
1:Erich Gröner- Die deutschen Kriegsschiffe 1815 - 1945 Bände 1 bis 8
2:Hans Jürgen Abert - Die deutsche Handelsmarine 1870 bis 2000 Ratzeburg 2002
3:Nachlass Cai Boie Ausarbeitung - "Weserübung"
4:Nachlass Gerhard Koop - "Weserübung"
5:Schell / Starke: Register of Merchant Ships Completed in 1880 bis 1939
6:Gerd Uwe Detlefsen Die Deutschen Reedereien Band 1 bis 44
7:Handbuch der Deutschen Handelsflotte 1939
8:Amtliche Liste der Deutschen Seeschiffe mit Unterscheidungssignalen als Anhang zum Internationalen Signalbuch 1938, 1939 und Anhang
9:Akten des Kriegsschädenamtes für die Seeschiffahrt (Hamburg und Bremen)
10:Erfassungslisten der KMD Hamburg
11:Transporterliste der KMD Hamburg
12:Bestand R 147 Reichskommissars für die Seeschiffahrt
13:Bestand R 5 Reichsverkehsverkehrsministerium
14:Archiv Theodor Dorgeist
15:Lloyds Register of Shipping 1916-1988
16:Germanischer Lloyd Register1918 bis 1966
17:Reinhard Schmelzkopf - Die deutsche Handelsschiffahrt 1919 - 1939 1/2
19:Karl.Heinz Schwadtke - Deutschlands Handelsschiffe 1939 -1945
29:E. Gröner - Tachenbuch der Handelsflotten 1940 und 1942
43:K. H. Schwadtke Die deutsche Handelsflotte und ihr Schicksal 1939; Hamburg 1953
44:K. H. Schwadtke Deutschlands Handelsschiffe 1939- 1945, Oldenburg 1974
45:G. Steinweg Die deutsche Handelsflotte im II. Weltkrieg; Göttingen 1954
57:OKM - Verlustlisten
Eingefügt am : 13.11.2012
Eingefügt von : Christoph Fatz
Letzte Änderung : 19.09.2017
Geändert von : Christoph Fatz
Änderung : -13.11.2012 Christoph Fatz- Datensatz eingestellt
-26.07.2013 Christoph Fatz, eingefügt: 17.05./18.5./7.06./8.06.
-19.08.2013 Christoph Fatz, eingefügt: 3.06.40
-29.08.2013 Christoph Fatz, eingefügt: 10.12.43
-02.09.2013 Christoph Fatz, eingefügt: 14.06.40
-17.09.2013 Christoph Fatz, eingefügt: 14.01.44
-02.10.2013 Christoph Fatz, eingefügt: 6./7./26./28.02.41
-04.10.2013 Christoph Fatz, eingefügt: 31.03./1.04.41
-17.12.2013 Christoph Fatz, eingefügt: 1.3.29; 24.8.44 + Quellen
-24.01.2014 Christoph Fatz, eingefügt: 11.02./2.04.41
-09.02.2016 Christoph Fatz, eingefügt: 20.09.43
-19.12.2016 J.-G. Notholt, Auszüge aus dem KTB (7 Dokumente) eingefügt
-19.02.2017 Christoph Fatz, Lebenslauf überarbeitet