DONAU



Name : DONAU
Schiffstyp : Frachter
Bauwerft : Deutsche Schiffs- und Maschinenbau AG., Werk "Vulcan", Hamburg
Baunummer : 214
Baujahr : 1923
Stapellauf : 25.03.1923
Besitzer : Norddeutsche Lloyd (NDL), Bremen
Unterscheidungssignal : DOBR


Größe : 9026 BRT
Größe : 5642 NRT
Länge : 166,40 m
Breite : 19,39 m
Tiefgang : 8,50 m
Leistung : 6500 PSi 14,0 kn
Motortyp : Dampfmaschine
Besatzung : 63
Passagiere : 16
Staffel : -
Erfassung für Weserübung : 20.09.1939
Abgangshafen : ?
Ausgelaufen : 00.04.1940
Bestimmungshafen : Oslo
Angekommen : 23.04.1940
Ende des Einsatzes : 00.00.1940
Rückgabe an Reederei : nein
Andere KM-Verwendung : nein
1929 Juni 06.: An die Reederei als DONAU (QMJS) abgeliefert. Vermeßen mit 9026 BRT / 5642 NRT / 12140 tdw. Antrieb: 3-zyl. 4-fach Exp. Dampfmaschine mit Abdampfturbine - Deutsche Schiffs- und Maschinenbau AG., Werk "Vulcan", Hamburg (6500 PS). Heimathafen Hamburg. In Ostasien und Australien Dienst eingesetzt.
1930 Jan. 14.: Bremen - Antwerpen - Colon (Panama) - San Francisco - Los Angeles.
1930 Nov. 18.: Bremen - Los Angeles - San Francisco.
1931 Juni 18.: Bremen - Los Angeles - San Francisco.
1931 Sep. 22.: Bremen - Cristobal (Kanal-Zone) - San Francisco - Los Angeles.
1932 Juli 26.: Bremen-Freihafen - San Francisco.
1932 Nov. 11.: Bremen - Cristobal (Kanal-Zone) - San Francisco - Los Angeles.
1933 März 02.: Bremen - Cristobal (Kanal-Zone) - San Francisco.
1934 Jan. 01.: Neues Unterscheidungssignal DOBR.
1937 April 15.: Bremen-Freihafen - Brisbane - Sydney.
1938 Okt. 25.: Bremen - San Jose de Guatemala - El Salvador - San Francisco.
1939 Feb. 04.: Bremen - Antwerpen - Cristobal (Kanal-Zone) - San Jose de Guatemala - San Francisco - Los Angeles - Vancouver.
1939 Mai 20.: Bremen - Los Angeles - San Francisco - Vancouver.
1939 Aug. 17.: Von Hamburg - Cristobal (Kanal-Zone) - Seattle - San Francisco - Los Angeles - Vancouver.
1939 Aug. 25.: DONAU in Antwerpen eingelaufen.
1939 Aug. 26.: Aufgrund QWA 9 zurück an Bremerhaven.
1939 Sep. 21.: Erfaßt durch KMD-Bremen, Truppentransporter Ostpreußen. Dampfer nach Hamburg in Marsch gesetzt.
1939 Nov. 12.: Ab Stettin.
1939 Dez. 00.: Riga - Danzig Rückwanderer-Transport (1250 Übersiedler aus Lettland).
1939 Dez. 00.: Helsinki - Reval.
1939 Dez. 06.: In Gotenhafen Sturm bis zu Windstärke 9, auffrischender Wind aus ONO. Sehr hohe See geht über Wellenbrecher hinweg. Im Vorhafen, am Seebahnhof und Lotsenamt, steht so starke See, dass das umliegende Gelände unter Wasser gesetzt wird. In Becken 4 und 5 lagen STEUBEN, GNEISENAU, SIERRA CORDOBA, DER DEUTSCHE, LEVANTE, DONAU sowie Schulboot NORDSEE. Diese Schiffe lagen ziemlich ruhig, ebenso ROBERT LEY im Westhafen.
1940 April 12./17.: NDL Dampfer DONAU, ANHALT, EIDER, ILLER, ISAR, MEMEL werden für Nordtransporte nach Stettin und Hamburg in Marsch gesetzt.
1940 April 23.: An Oslo.
1940 April 26.: Aus Oslo ausgelaufen.
1940 Mai 09.: DONAU in Oslo eingelaufen.
1940 Mai 15.: Transporter DONAU, BELGRANO, PARANAGUA, PORTO ALEGRE gesichert durch 6 Vorpostenboote der 3. Vp.-Flottille V 302, V 303, V304, V 305 V 306, V 309 verlassen um 3:30 Uhr Oslo Richtung Frederikshavn. Um 7:05 Uhr schließt sich dem Geleit V 308 an. Das Geleitzug erreicht um 19:55 Uhr Frederikshavn-Reede. Die Dampfer Ankern auf Außenreede Vp-Boote laufen in Hafen ein.
1940 Mai 16.: Um 11:55 Uhr Sicherungsfahrzeuge (verstärkt durch V 308) verlassen Frederikshavn und Geleitzug marschiert nach Halskow-Rev.
1940 Mai 17.: Um 3:40 Uhr Geleitzug erreicht Halskow-Rev und Dampfer werden entlassen. Um 06:30-07:40 Uhr passieren Große Belt-Minensperre Dampfer DONAU mit Sperrlotsen als Führerschiff.
1940 Juni 11.: Um 18:00 Uhr Dampfer DONAU, ITAURI, HANS RICKMERS, MEMEL und SCHARHÖRN gesichert durch acht Boote der 3. Vp.-Fltl. bilden vor Hals ein Geleitzug nach Oslo.
1940 Juni 12.: Geleitzug ohne Zwischenfälle Oslofjord erreicht. Hier werden die Dampfer unter Geleit von V 302, V 307, V 308 und V 309 nach Oslo entlassen.
1940 Juni 25.: DONAU, BAHIA und WARTHE gesichert durch 3. Vp.-Flottille von Hals nach Oslo ausgelaufen.
1940 Juni 26.: Geleitzug um 15:10 Uhr in Oslo festgemacht.
Juli 11.: Erfaßt (00:00 Uhr) für das Unternehmen "Seelöwe". Kennung A 2.
1940 Sep. 22.: Für dringenden Einsatz in Norwegen gemeinsam mit A 1 (ISAR) und A 5 (WARTHE) um 13.30 Uhr von Antwerpen ausgelaufen und den Seetransportchef Norwegen unterstellt.
1940 Nov. 01.: Auf der Reede vor Frederikshavn liegende Artillerieschulschiff BREMSE von DONAU am Bug gerammt.
1940 Nov. 04./14.: Reparaturarbeiten bei Framnæs Mek. Verksted in Sandefjord.
1941 April 04.: DONAU, ISAR, GONZENHEIM und JERSBEK mit je 1000 Soldaten an Bord von Stettin nach Oslo (Stettin-Staffel I). Boote der 17. VP-Flottille sichern das Geleit. 4 Boote der 5. R-Flottille /R 159-162) laufen zwecks Hilfeleistung im Falle eines Minentreffers mit. Lazarettschiff RÜGEN anhängt ab Frederikshavn bis nach Horten [84].
1941 April 06: Stettin-Staffel 1 erreicht Oslo.
1941 Mai 01.: Von Stettin nach Oslo u,a, mit Besatzungen norwegischer Prisendampfer [103].
1941 Juni 06.: Im Rahmen der Operation "Blaufuchs I" (2.Staffel) DONAU, MOERO, LAUTERFELS, ALDEBARAN und HINDENBURG (Beladen mit 3852 Mann, 621 Pferden, 625 Fahrzeugen und 398 to. Truppengut) von Stettin nach Vaasa und Kaskö ausgelaufen.
1941 Juni 09.: Dampfer DONAU, MOERO, LAUTERFELS, ALDEBARAN und HINDENBURG morgens in Bestimmungshäfen Vaasa und Kaskö angekommen.
1941 Juni 16.: Dampfer DONAU (926 Mann, 377 Pferde, 77 Fahrzeuge) mit ALKAID (419 Mann, 213 Pferde, 63 Fahrzeuge) und Sicherungsschiff ILLER um 18:00 Uhr von Aalborg nach Kristiansand-Süd ausgelaufen. Mit ausgelaufene Dampfer MOERO (743 Mann, 85 Pferde, 57 Fahrzeuge) Zielhafen Oslo.
1941 Juni 19.: DONAU und ALKAID (2.Staffel) um 03:00 Uhr in Aalborg eingelaufen. Abtransport der 710 Inf.Div.
1941 Juni 26.: Dampfer DONAU, ESPANA, AMERIKA, BORBECK und norw. SANDNAES um 22:00 Uhr in Kirkenes eingetroffen.
1941 Juli 31.: Dampfer DONAU, RÜDESHEIMER und VARDØ im Geleit um 18:00 Uhr von Tromsö nach Honningsvaag ausgelaufen.
1941 Aug. 16.: Ersatztransporte - Ladebeginn in Stettin ISAR (1000 Mann, 42 Pferde, 24 Fahrzeuge), DONAU (1000 Mann, 30 Pferde, 18 Fahrzeuge), WARTHE ( 897 Mann, 7 Fahrzeuge), NEIDENFELS (999 Mann, 42 Pferde, 23 Fahrzeuge).
1941 Aug. 17.: Dampfer ISAR, DONAU, WARTHE, NEIDENFELS mit Sicherungsschiff LAS PALMAS um 13:00 Uhr von Stettin nach Norwegen ausgelaufen.
1941 Aug. 19.: Barentssee Geleitzug - West, Dampfer DONAU, BARMBECK, ROTENFELS, SIVAS, STAMSUND gesichert durch Zerstörer HERMANN SCHOEMANN, KARL GALSTER, Artillerieschulschiff BREMSE und V 6113/GOTE von sowj. U-Boot D-3 mit Torpedo angegriffen und verfehlt. Angriff blieb unbemerkt.
1942 Jan. 03.: Dampfer DONAU in Stettin.
1942 Jan. 28.-Feb. 07.: Stettin - Oslo - Kopenhagen (28.01.-04.02. Eishilfe durch Eisbrecher CASTOR).
1942 Feb. 06./08.: Oslo - Kopenhagen mit Eishilfe durch CASTOR. Transport strafgefangener norwegischer Offiziere [102].
1942 Aug. 18.: Transporter Organisation Todt.
1942 Okt. 24.: D. DONAU mit 1000 russischen Gefangenen von Stettin nach Norden [85].
1942 Okt. 26.: Dampfer DONAU und SIVAS laufen im Geleit um UJ 1701 um 11:00 Uhr von Süden kommend in Bergen ein.
1942 Okt. 28.: Dampfer im Geleit UJ 1703 um 08:15 Uhr von Bergen nach Süden aus.
1942 Dez. 19.: Im Oslofjord Grundberührung.
1943 März 16.: In Stettin Einschiffung sowjetischer Kriegsgefangener nach Oslo.
1943 März 18.: Ankunft in Oslo mit 1003 sowj. Kriegsgefangenen (1. Kriegsgefangenen-Bau-und Arbeitsbataillon 182) und 501 serbischen Häftlingen [101].
1943 Sep. 13.-15.: Transport strafgefangener norwegischer Offiziere von Oslo nach Stettin [102].
1943 Sep. 22.: Abfahrt mit einigen strafgefangenen norwegischen Offizieren von Oslo nach Stettin [102].
1943 Okt. 24.: Ab Turku nach Oslo.
1943 Dez.: KTB KMD Stettin weist für den Dez. 1943 den Transport von 740 norweg. Strafgefangenen und 291 norw. Häftlingen mit der DONAU aus.
1944 Jan. 00.: Seetransportchef Norwegen.
1944 Feb. 20./23.: Oslo - Reval.
1944 Juli: Im Skagerrak.
1944 Aug./Okt.: Im Baltikum.
1944 Nov. 26.: Im Skagerrak Geleitzug (Staffel 304) mit DONAU, ISAR, GIJON und JUPITER um 17:02 Uhr vom T 20, T 33 Minensuchboot M 265 und 2 R-Booten übernommen und der Marsch nach nordwärts angetreten. Um 18:45 Uhr meldet T 20 an Bb.-Seite ein Flugzeug im Anflug. Um 18:51 Uhr passiert etwa 300 m vor T 20 ein viermotoriges Flugzeug in 100 m Höhe den Kurs des Geleitzuges. Es wird von Brücken-Fla-Waffen des Bootes unter Feuer genommen, gerät in Brand und stürzt etwa 2000 m vor dem Geleitzug ins Meer. Abends erfolgen weitere Angriffe feindlicher Flugzeuge mit Bomben und Bordwaffen, 3 Bomben schlagen 50 m neben DONAU ins Wasser. Feindliche Flugzeuge, die am Konvoi Fühlung halten, werden wiederholt geortet. Gegen 24:00 Uhr hören die Ortungen auf.
1944 Nov. 27.: Um 01:32 Uhr werden GIJON, JUPITER und M 265 zu gesonderten Marsch entlassen. DONAU und ISAR mit T 20 und T 33 gehen auf westlichen Kurs Richtung Langesund. Beim Marsch erfolgt um 02:33 Uhr Fliegeralarm, und um 02:45 Uhr werden Bomben durch ein feindliches Flugzeug auf DONAU abgeworfen. Um 04:05 Uhr werden ISAR und DONAU nach Langesund entlassen. Beide Torpedoboote gehen auf Gegenkurs zum Anlaufen von Moss im Oslofjord. Um 04:14 Uhr machen T 20 und T 33 kehrt, um Langesund anzusteuern. T 33 übernimmt dort um 05:25 Uhr die Sicherung von ISAR, und die beiden Einheiten treten den Marsch nach Arendal. Bei Torungen wird um 08:35 Uhr ISAR zum Weitermarsch entlassen, während T 33 Kurs auf Moss nimmt.
1944 Dez. 04.: Um 16:50 Uhr bei Torungen übernimmt Torpedoboot T 33 das Südgeleit für ISAR. Um 23:30 Uhr wird im Skagerrak der Zerstörer KARL GALSTER mit dem Dampfer DONAU und Tanker HYDRA angetroffen, und mit diesen Einheiten wird der Geleitzug vergrößert.
Dez. 05.: Beim Marsch im Skagerrak in mondheller Nacht werden zwei Treibminen gesichtet und ausgewichen. Um 04:00 Uhr werden DONAU, ISAR und HYDRA auf Punkt "Schwarz 19a" an das Minensuchboot M 406 übergeben. KARL GALSTER und T 33 treten den Marsch nach Frederikshaven an.
1945 Jan. Im Pendelverkehr Aarhus - Oslo.
1945 Jan. 17.: Auf Reise Oslo - Deutschland mit Truppen und Wehrmachtsmaterial nach Explosion einer Haftmine bei Dröbak/ Oslofjord auf Grund gesetzt.
1945 Mai: Wrack auf den norwegischen Staat übergegangen.
1947 Okt.: An Rederi AS Henneseid in Porgrunn.
1951: Zurück an den norwegischen Staat, da keine Bergung.
Sep.: Bergungsbeginn für Jansens Rederi AS in Bergen, soll als BERGENSIANA in Fahrt kommen (Dauer 45 Monate).
1952 April 10.: Durch die Bugsier aufgeschwommen.
1952 April 19.: Übergabe an den neuen Eigner und nach Oslo geschleppt. Die Reparatur soll bei der Akers MV erfolgen.
1952 Aug.: Ab Oslo im Schlepp nach Bremerhaven zum Abbruch, da Instandsetzung zu kostspielig.
1952 Aug. 20.: An Bremerhaven zum Abbruch bei Eisen & Metall KG Lehr & Co.
1:Erich Gröner- Die deutschen Kriegsschiffe 1815 - 1945 Bände 1 bis 8
2:Hans Jürgen Abert - Die deutsche Handelsmarine 1870 bis 2000 Ratzeburg 2002
3:Nachlass Cai Boie Ausarbeitung - "Weserübung"
4:Nachlass Gerhard Koop - "Weserübung"
5:Schell / Starke: Register of Merchant Ships Completed in 1880 bis 1939
6:Gerd Uwe Detlefsen Die Deutschen Reedereien Band 1 bis 44
7:Handbuch der Deutschen Handelsflotte 1939
8:Amtliche Liste der Deutschen Seeschiffe mit Unterscheidungssignalen als Anhang zum Internationalen Signalbuch 1938, 1939 und Anhang
9:Akten des Kriegsschädenamtes für die Seeschiffahrt (Hamburg und Bremen)
12:Bestand R 147 Reichskommissars für die Seeschiffahrt
13:Bestand R 5 Reichsverkehsverkehrsministerium
14:Archiv Theodor Dorgeist
15:Lloyds Register of Shipping 1916-1988
16:Germanischer Lloyd Register1918 bis 1966
17:Reinhard Schmelzkopf - Die deutsche Handelsschiffahrt 1919 - 1939 1/2
19:Karl.Heinz Schwadtke - Deutschlands Handelsschiffe 1939 -1945
23:Wolfgang Harnack - Die deutschen Torpedoboote 1942 - 1945
24:Wolfgang Harnack - Zerstörer unter deutscher Flagge 1934 - 1945
43:K. H. Schwadtke Die deutsche Handelsflotte und ihr Schicksal 1939; Hamburg 1953
44:K. H. Schwadtke Deutschlands Handelsschiffe 1939- 1945, Oldenburg 1974
45:G. Steinweg Die deutsche Handelsflotte im II. Weltkrieg; Göttingen 1954
51:Geheime Ostsee Tagesbefehle
84:KTB Befehlshaber Sicherung der Ostsee (B.S.O.), NARA T1022 Rolls 4050-53, 4059-60 u.a.m.
85:KTB Admiral norwegische Westküste, NARA T 1022 Rolls 2753-54, 2771-72, 2715-16
101:Kriegsmarinedienststelle Oslo; Wehrmachtsbefehlshaber Norwegen: Transportoffizier
102:https://forum-marinearchiv.de/smf/index.php?topic=26430.msg386260#msg386260
103:https://forum-marinearchiv.de/smf/index.php?topic=26430.msg376620#msg376620
Eingefügt am : 20.11.2012
Eingefügt von : Christoph Fatz
Letzte Änderung : 31.10.2025
Geändert von : Thomas Weis
Änderung : -20.11.2012 Christoph Fatz- Datensatz eingestellt
-02.04.2013 Theodor Dorgeist Schreibfehler berichtigt
-10.04.2013 T. Reich Bild 1 eingefügt
-21.05.2013 Christoph Fatz, eingefügt: 04./14.11.40
-25.07.2013 Christoph Fatz, eingefügt: 15./16./17.05. + 11./12./25./26.06.40 und Quelle
-24.08.2013 Christoph Fatz, eingefügt: 6.12.39
-22.09.2013 Christoph Fatz, eingefügt: 9.05.40
-13.12.2013 Christoph Fatz, eingefügt: 21.09.39
-02.01.2014 T. Reich Bilder 2-6 eingefügt
-24.01.2014 Christoph Fatz, eingefügt: 26./28.10.42
-18.02.2016 Christoph Fatz, ergänzt: 06.06.29
-13.07.2016 Christoph Fatz, eingefügt: 14.01.30 - 02.03.33/15.04.37-17.08.39
-08.02.2017 Christoph Fatz, ergänzt: 17.05.40; eingefügt: 3.01.42
- 09.12.2017 Christoph Fatz, eingefügt: 06.06.-17.08.41
- 25.10.2025 T.W: Chronik um Eintrag vom 4. April 1941 ergänzt.
- 31.10.2025 T.W. Einträge vom 1.5.41, 6.2.42, 24.10.42, 16.3.43, 13.& 22.9.43, Dez.1943 eingefügt. Quelle: FMA-Beiträge von bettika61
- 31.10.2025 T.W.: Quellen 101 bis 103 eingefügt