ALBATROS



Name : ALBATROS
Fischereikennung : BV 45
Schiffstyp : Fischlogger
Bauwerft : J. Frerichs & Co. AG., Dockanlage Brake, Brake.
Baunummer : 328
Baujahr : 1919
Stapellauf : 00.05.1918
Besitzer : Bremen-Vegesacker Fischerei-Gesellschaft, Vegesack
Unterscheidungssignal : DOLN


Größe : 119 BRT
Größe : 75 NRT
Länge : 25,34 m
Breite : 6,44 m
Tiefgang : 2,92 m
Leistung : 80 PSe 6,0 kn
Motortyp : Dieselmotor
Besatzung : ?
Passagiere : -
Staffel : Loggereinsatz Nord
Erfassung für Weserübung : 12.04.1940
Abgangshafen : Kiel
Ausgelaufen : 00.04.1940
Bestimmungshafen : Oslo
Angekommen : 01.05.1940
Ende des Einsatzes : 10.06.1940
Rückgabe an Reederei : nein
Andere KM-Verwendung : nein
Gebaut bei J. Frerichs & Co. AG Dockanlage Brake früher G. H. Thyen, Brake (Baunummer 43).
1919,Juli 26.: An die Reederei Bremen-Vegesacker Fischerei-Gesellschaft, als Segellogger ALBATROS (QKWP) abgeliefert. Vermeßen mit 119.28 BRT / 75.00 NRT. Heimathafen Vegesack. Fischereikennzeichen BV 45.
1921,Juni 21.: Wird ein 4Te 3x180/320 - Gasmotoren-Fabrik Deutz AG., Köln (50 PS) Deutz-Brons-Explosionsmotor (Baujahr 1918) eingebaut.
1926,Okt. 10.: Auf der Fangfahrt geht über Bord und ertränkt Steuermann Konrad Reinking aus Ilserheide.
1930,Juni: Bei Conrad Lührig in Brake wird ein RH124SU 4s6c - MWM Motorenwerke Mannheim AG., Mannheim (80 PS) installiert.
1934,Jan. 01.: Neues Unterscheidungssignal DOLN.
1940,April 12.: Erfaßt durch KMD-Bremen (07:00 Uhr) für Gruppe Ost. Teilnahme an Unternehmen "Weserübung".
April 15.: ALBATROS (Kpt.Heinrich Tüting, Mat Friedrich Grote) von Vegesack nach Kiel ausgelaufen.
April 18.: Es treffen die ersten Logger in Kieler Olimpiahafen ein.
April 20.: Vorbereitungsarbeiten für die Benutzung von Loggern als Nachschubschiffe.
April 21.: Logger beladung beginnt.
April 23.: Während die alten Logger noch laden, treffen wieder neue Logger in Kiel ein.
April 26.: Der bisherige Liegeplatz der Logger im inneren Hafen wird nach den Liegeplatz der Firma Zerssen in KWK verlegt.
April 29.: Verschiedene Logger ausgelaufen. Umbau der Logger zu Minensuchbooten wegen allgemeiner Ungeeignetheit beanstandet. Sie sollten alle Fracht fahren.
Mai 01./02.: Logger BRUNHILD (BV 8), KRIMHILD (BV 10), WOTAN (BV 13), JEVER (BV 22), WARFLETH (BV 23), WILHELM (BV 30), FRIEDA (BV 31), ALBATROS (BV 45) und PINGUIN (BV 56) mit Munition in Oslo eingelaufen.
Mai 03./09. Mai.: Verschiedene Logger mit Nachschub ausgelaufen bzw. laufen die ersten Transportlogger, die Nachschub gefahren hatten wieder in Kiel ein.
Juni 08.: NK 28/ALBATROS - Hafenschutzflottille Kristiansand Süd.
Juni 10.: In Kiel werden Fischlogger WILHELM (BV 30), LISA (AE 6), ALBATROS (BV 45), PELIKAN (BV 6), MÖVE (BV 55), PINGUIN (BV 56), HILDBURG (AL 24), JEVER (BV 22) für die Hafenschutzflottille Kristiansand Süd in Dienst gestellt.
Juli 00.: Boote der Hafenschutzflottille Kristiansand-Süd die für die 56. Minensuchflottille bestimmt sind werden in mehreren Gruppen über Stavanger und Bergen nach Norden verlegt.
Okt. 23.: Die 56. Minensuchflottille um 21:06 Uhr aus Bodø ausgelaufen und sofort Marsch nach Sandnessjøn angetreten (der norw. Dampfer PRINZESS RAGNHILD ist kurz nach auslaufen aus Bodø auf eine Mine gelaufen und binnen 10 Minuten gesunken). Dort Befehl für Minensuchaufgaben durch Seekommandant empfangen und Brennstoff ergänzen.
Nov. 02.: Die 56. Minensuchflottille meldet an Adm. Nordküste per Funk den negativen Verlauf aller gestellten Minensuchaufgaben von der Ausfahrt von Bodø nach Norden (Landegodefjord und Karlsøyvær).
1941,Jan. 01.: Hilfsminensucher M 5603/ALBATROS - 56. Minensuchflottille, A-Gruppe (Trondheim) - 75.4 to., Bew.: 1 lMG, 5 Gewehre, 2 Pistolen.
Feb. 00.: Hilfsminensucher M 5603/ALBATROS - 56. Minensuchflottille, Küstensicherungsverband-Nordküste (Trondheim).
1942,März 15.: M-Boote M 5601/MÖVE, M 5603/ALBATROS, M 5605/HILDBURG und M 5608/PINGUIN werden vorübergehend Admiral Polarküste unterstellt. Ursprünglich sollten M-Boote M 5601/MÖVE, M 5602/WILHELM, M 5603/ALBATROS, M 5604/PELIKAN zwecks Umbau nach Kiel entlassen werden, so wurde auch am 15. März gemeldet.
April 15.: Vorübergehend Admiral Polarküste unterstellte M-Boote M 5601/MÖVE, M 5603/ALBATROS und M 5605/HILDBURG von Tromsø nach Süden ausgelaufen.
April 18.: M-Boote M 5601/MÖVE, M 5603/ALBATROS, M 5605/HILDBURG von Bodø auf dem Marsch nach Süden Sandnessjørn passiert.
Juni 09.: Fünf M-Boote M 5601/MÖVE, M 5603/ALBATROS, M 5605/HILDBURG, M 5618/HELGA, M 5620/JUTTA um 05:00 Uhr von Bronnøysund nach Norden ausgelaufen.
Juni 11.: M-Boote M 5601/MÖVE, M 5603/ALBATROS, M 5605/HILDBURG, M 5618/HELGA, M 5620/JUTTA um 06:00 Uhr von Bronnøysund nach Süden ausgelaufen.
Juni 22.: M-Boote M 5601/MÖVE, M 5603/ALBATROS, M 5605/HILDBURG, M 5618/HELGA, M 5620/JUTTA um 21:30 Uhr von Norden kommend in Bronnøysund ausgelaufen.
Juni 29.: Die fünf Boote der 56. Minensuchflottille um 22:00 Uhr in Sandnessjørn ein.
Juni 30.: Fünf Boote der 56. Minensuchflottille um 19:50 Uhr nach Süden ausgelaufen.
Mai 18.: Auf der Trondheim-Reede Minenschiff ULM übernimmt aus dem Dampfer AUGUST BOLTEN und dem Logger ALBATROS insbesamt 369 UMB.
Juni 09.: Hilfsminensucher M 5603/ALBATROS - 56. Minensuchflottille, A-Gruppe (Trondheim).
1943,Jan. 01.: M-Boote M 5605/HILDBURG, M 5603/ALBATROS, M 5612/BÄRBEL, M 5613/CHRISTA und M 5620/JUTTA zur Suchaufgabe um 11:15 Uhr aus Kristiansund-Nord nach Bodø ausgelaufen, M-Boote um 18:00 Uhr vor Vingvaagen geankert.
Jan. 02.: Fünf M-Boote der 56. M-Flottille um 07:45 Uhr Anker auf und Marsch nach Røvik fortgesetzt.
Jan. 03.: Um 02:00 Uhr in Røvik festgemacht. Um 07:15 Uhr nach Bronnøysund ausgelaufen. Um 15:30 Uhr in Bronnøysund eingelaufen.
Jan. 04.: M-Boote M 5605/HILDBURG, M 5603/ALBATROS, M 5612/BÄRBEL, M 5613/CHRISTA und M 5620/JUTTA um 06:30 Uhr von Bronnøysund nach Bodø ausgelaufen, um 20:15 Uhr in Jagtviken zu Anker.
Jan. 05.: Um 08:00 Uhr Fortsetzung, Marsch nach Bodø. Um 16:30 Uhr in Bodø eingelaufen.
Jan. 06.: M-Boote M 5605/HILDBURG, M 5603/ALBATROS, M 5612/BÄRBEL, M 5613/CHRISTA und M 5620/JUTTA zur Durchführung Suchaufgabe um 07:45 Uhr aus Bodø ausgelaufen. Um 13:45 Uhr M.P.G. aufgenommen Suchergebnis negativ. Um 17:25 Uhr in Bodø eingelaufen.
Jan. 07.: M-Boote wegen Wetterlage in Bodø geblieben.
Jan. 08.: M-Boote M 5605/HILDBURG, M 5603/ALBATROS, M 5612/BÄRBEL, M 5613/CHRISTA und M 5620/JUTTA und Vorpostenboot V 5713/SUDETENLAND zur Durchführung der Suchaufgabe im Vestfjord um 05:00 Uhr ausgelaufen. Um 09:00 Uhr M.P.G. - ausgebracht (16 m Suchtiefe/ 300 m Suchbreite). um 13:45 Uhr M.P.G. aufgenommen. Suchergebnis negativ. Um 14:00 Uhr Rückmarsch angetreten, V 5713/SUDETENLAND nach Position "B" (südlich Insel Landegode). M-Boote um 21:00 Uhr in Bodø eingelaufen.
Jan. 13.: M-Boote M 5605/HILDBURG, M 5603/ALBATROS, M 5612/BÄRBEL, M 5613/CHRISTA und M 5620/JUTTA um 08:00 Uhr aus Bodø nach Kristiansund-Nord ausgelaufen. Um 18:20 Uhr in Sandnessjøn festgemacht.
Jan. 14.: Um 05:00 Uhr nach Rørvik ausgelaufen. Um 18:00 Uhr in Rørvik ein.
Jan. 15.: M-Boote um 08:00 Uhr nach Bronnøysund ausgelaufen. Weitermarsch nach Kristiansund-Nord abgebrochen. Rückmarsch nach Bodø in Tagesabschnitten zur kontrolle begegneter Fischkutter. Um 15:00 Uhr in Bronnøysund festgemacht (Bef. Adm.Nordk. G.Kdos.0121 AI).
Jan. 16.: M-Boote um 08:02 Uhr nach Sandnessjøn ausgelaufen. Sieben norwegische Fischkutter durchsucht, keine Beanstandung. Um 15:25 Uhr in Sandnessjøn ein.
Jan. 17.: M-Boote um 08:00 uhr nach Bodø ausgelaufen um 16:40 Uhr auf der Pos. 66°47.7' N / 13°27.5' O (Grønøy/Jagtviken) geankert. Drei norwegische Fischkutter kontrolliert, keine Beanstandung.
Jan. 18.: Um 08:00 Uhr Anker auf zu weitermarsch nach Bodø. Um 15:45 Uhr in Bodø eingelaufen. Sieben norw. Kutter kontrolliert, keine Beanstandung.
Jan. 21.: M-Boote M 5605/HILDBURG, M 5603/ALBATROS, M 5612/BÄRBEL, M 5613/CHRISTA und M 5620/JUTTA um 05:00 Uhr zum Absuchen des britischen Warngebiets im Vestfjord ausgelaufen. Um 06:30 Uhr Vorpostenboot V 5718/COBURG Sicherung und Navigation für die 56. M-Flottille im Übernommen. Ergebnis negativ. Um 16:45 Uhr bei Vagsøy (Underholm-Feuer) vor Anker gegangen.
Jan. 22./23.: M-Boote wegen Schlechtwetter zu Anker vor Vagsøy (wie am 21.01.43).
Jan. 24.: Anker auf zur Suchfahrt nördlich Landegode. Vorpostenboot V 5718/COBURG zur Sicherung der M-Flottille, Marsch nach Quadrat 3563F angetreten. Um 09:40 Uhr M.P.G. ausgesetzt (300m Suchbreite, 16 m Suchtiefe), um 16:00 Uhr M.P.G. aufgenommen. Ergebnis negativ. Vier M-Boote M 5605/HILDBURG, M 5612/BÄRBEL, M 5613/CHRISTA und M 5620/JUTTA um 17:10 Uhr vor Vagsøy geankert. M 5603/ALBATROS Maschinenschaden behoben, wieder Einsatzbereit.
Jan. 25.: Wegen grober See Suchfahrt abgebrochen und östlich Vagsøy vor Anker gegangen. M-Boot M 5613/CHRISTA wegen Kielleck nach Bodø in die Werft entlassen.
Jan. 26.: Vier M-Boote M 5605/HILDBURG, M 5603/ALBATROS, M 5612/BÄRBEL und M 5620/JUTTA östlich Vagsøy vor Anker gegangen. Suchfahrt wegen schlechten Wetter nicht durchführbar. M 5605/HILDBURG um 11:54 Uhr zur Proviant- und Ölergänzung nach Bodø entlassen.
Jan. 27.: Fünf Boote der 56. M-Flottille Suchaufgabe fortgesetzt. Um 13:00 Uhr V 5718/COBURG nach Beendigung der Suchaufgaben auf Befehl Chef 56. M-Fltl. Nach Bodø entlassen. M-Boote um 16:23 Uhr östlich Vagsøy vor Anker gegangen.
Jan. 28.: M-Boote um 08:00 Uhr Seeklar zur Suchaufgabe im Vestfjord, fortgesetzt. Um 15:35 Uhr Ergebnis negativ. Um 16:55 Uhr nach absuchen des brit. Warngebiets im Vestfjord in einer Breite von 4000 m, östlich Hellingvaer geankert.
Jan. 29.: Anker auf zur Sucheaufgabe im Vestfjord. Zwischen Ladegode und Hellingvaer eine britische Mine abgeschossen und eine angetriebene brit. Mine gesprengt. Um 15:30 Uhr geankert vor Vagsøy.
Jan. 30.: Um 08:00 Uhr ausgelaufen. V 5718/COBURG Sicherung der 56. M-Fltl. übernommen. V 5718/COBURG Sicherung um 10:10 Uhr beendet und nach Bodø entlassen.
Jan. 31.: Fünf Boote der 56. Minensuchflottille um 21:40 Uhr in Bodø eingelaufen.
1944,März 16.: Außer Dienst gestellt, da als ungeeignet für die weitere Verwendung als Minensucher.
Mai 17.: Seetransportchef Norwegen Seekommandantur Molde. Weiter als Verteilerschiff NORD 409 - Nordreederei GmbH . Ausgelaufen aus Tromsø nach Kirkenes. Als Verteilerschiff fuhr der Logger unter Reichsdienstflagge.
Sep. 13.: Auf der Reise von Vadsø nach Vardø um 16:55 Uhr vor Kiberg von 6 sowj. Jagdbombern P-40 Warhawk angegriffen und versenkt (Pos. 70.14'N / 030.58'O). Als Verteilerschiff nur mit 1 MG bewaffnet, die Flak-Mannschaft stellte 8.Kompanie des 3.Marinebordflakkommando Kirkenes. Beim Luftangriff wurde der Flakführer und ein Flaksoldat getötet, insgesamt waren 3 Tote zu beklagen (ein weiter Marinesoldat oder Passagier?). Die zivile Besatzung wurde gerettet.




1:Erich Gröner- Die deutschen Kriegsschiffe 1815 - 1945 Bände 1 bis 8
8:Amtliche Liste der Deutschen Seeschiffe mit Unterscheidungssignalen als Anhang zum Internationalen Signalbuch 1938, 1939 und Anhang
9:Akten des Kriegsschädenamtes für die Seeschiffahrt (Hamburg und Bremen)
14:Archiv Theodor Dorgeist
22:Karl von Kurzleben / Wilhelm Schroeder / Jochen Brennecke - Minenschiffe 1939 - 1945
47:Archiv Christoph Fatz
48:Deutscher Fischerei- Almanach 1939
Eingefügt am : 20.12.2012
Eingefügt von : Christoph Fatz
Letzte Änderung : 01.04.2016
Geändert von : Christoph Fatz
Änderung : -20.12.2012 Christoph Fatz- Datensatz eingestellt
-11.04.2013 Christoph Fatz, Quellen eingefügt
-04.11.2013 Christoph Fatz, eingefügt: 18.05.42
-31.01.2013 Christoph Fatz, Text überarbeitet
-11.02.2016 Christoph Fatz, eingefügt: 10.06.40 / ergänzt: 09.06.42
-12.02.2016 Christoph Fatz, eingefügt: 10.10.26
-15.02.2016 Christoph Fatz, eingefügt: 01.01.41-15.04.42
-25.02.2016 Christoph Fatz, eingefügt: 00.03.42
-22.03.2016 Christoph Fatz, eingefügt: 00.07.-02.11.40/18.04.-30.06.42/01.01.-31.01.43
-30.03.2016 Christoph Fatz, ergänzt:01./02.05.40
-01.04.2016 Christoph Fatz, ergänzt: 15.03.42