1923 Mai 18.: An den Norddeutschen Lloyd, Bremen als LUDWIGSHAFEN (QLSN) abgeliefert. Vermeßen mit: 5918 BRT / 3628 NRT / 7500 tdw. Antrieb: eine 3-zyl. 3-fach Exp. Dampfmaschine - Friedrich Krupp AG "Germaniawerft", Kiel-Gaarden. Ostasien- und Südamerika-Dienst. (Nach anderen Quellen am 8.05. oder 22.05.!?)
1934 Jan. 01.: Neues Unterscheidungssignal DOCJ.
1934: An die HSDG bareboatverchartert.
1935 Mai 16.: An Hamburg-Südamerikanische Dampfschiff-Gesellschaft (HSDG) verkauft. Heimathafen bleibt Bremen.
1937 Dez. 03.: Umbenannt in TIJUCA (im Register wurde TIJUKA eingetragen).
1939 Aug. 19.: Von Santos (mit zwischenstop in Victoria) nach Hamburg ausgelaufen.
1939 Aug. 28.: Nach Empfang QWA 9 kurs auf Pernambuco geändert.
1939 Aug. 29.: An Pernambuco.
1939 Sep. 16.: Kohlenübernahme von WOLFSBURG beendet. Bunkerbestand 1222 to.
1939 Sep. 21.: Um 17:30 Uhr nach Deutschland ausgelaufen. Zeitweise als niederländische JAVA getarnt.
1939 Sep. 27.: Heimathafen nach Hamburg verlegt.
1939 Okt. 09.: An Deutsche Reederei GmbH, Hamburg.
1939 Okt. 15.: An Lödingen.
1939 Okt. 25.: An Hamburg.
1940 Jan. 23.: Heimathafen Bremen.
1940 Feb. 24.: Heimathafen Hamburg.
1940 März 08.: Erfaßt von KMD-Hamburg (00:00 Uhr) für das Unternehmen "Weserübung". Transporter der 1.Seetransportstaffel.
1940 April 06.: TIJUCA um 07:00 Uhr von Stettin nach Stavanger ausgelaufen.
1940 April 09.: Mit MENDOZA und TÜBINGEN um 19:00 Uhr in Stavanger eingetroffen. Im Stavanger werden zwei stromlinienförmig gebaute Motorboote beschlagnahmt. Beide werden grau gestrichen und als Expressboote in Dienst gestellt.
1940 Mai 06.: ALSTERUFER, ALSTERTOR, MENDOZA, TÜBINGEN und TIJUCA nach Löschen der Ladung (Heeresgut) in Ballast (TIJUCA mit 8320 Ballen Zellulose von it. Dampfer AMICIZIA) mit Flugsicherungsboot BERNHARDT TSCHIRSCHKY im Geleit MÖWE und KONDOR um 19:45 Uhr aus Stavanger nach Cuxhaven ausgelaufen.
1940 Mai 23.: Vom italienischen Dampfer AMICIZIA Teilladung (1600 to.) in die Dampfer TIJUCA und MILOS gelöscht. Dampfer AMICIZA (mit 2112 to. Zellulose für London bestimmt) wurde im Larvik durch M 1 beim Einlaufen angetroffen und mit Prisenkommando besetzt. Am 20.04. vom Seekommandanten Larvik formal zur Prise erklärt und nach Stavanger beordert.
1940 Juni 03.: In Hamburg an die Reederei zurückgegeben.
1940 Aug. 04.: Neu erfaßt durch KMD-Hamburg (00:00 Uhr) für das Unternehmen "Seelöwe". Kennung H 47.
1940 Nov. 20.: An Boulogne.
1941 Mai 20.: TIJUCA mit ELSE L. M. RUSS im Geleit M 1107, M 1104 und NK 07 um 17:30 Uhr von Kristiansand kommend in Stavanger eingelaufen.
1941 April 10.: HINDENBURG, MUANSA und TIJUCA mit je 1000 Soldaten an Bord von Stettin nach Oslo (Stettin-Staffel III). Sperrbrecher 13 und 3 Boote der 9. VP-Flottille und 4 Boote der 5. R-Flottille sichern das Geleit. 4 Boote der 7. R-Flottille übernehmen die Aufgabe der U-Bootsjagd. Lazarettschiff RÜGEN anhängt ab Frederikshavn bis nach Horten [KTB B.S.O].
1941 April 12: Stettin-Staffel III erreicht Oslo.
1941 Mai 22.: Beide Dampfer mit NS 26 um 03:00 Uhr nach Bergen ausgelaufen.
1941 Juni 13.: Nach der torpedierung des Schweren Kreuzer LÜTZOW westlich Stavanger laufen mehrere Fahrzeuge zu Unglücksstelle aus. Zur weiteren Unterstützung von LÜTZOW ergeht um 06:00 Uhr über MSS-Kopervik am im Anmarsch nach Süden befindliches Geleit M 1108, Befehl im Qu. 3186 mit Dampfern TIJUCA und CATANIA als Längseitsdampfer sich zur Verfügung LÜTZOW zu stellen.
1941 Juli 16.: Dampfer TIJUCA, HALLINGDAL und DALBECK um 14:05 Uhr in Bergen eingelaufen.
1941 Juli 17.: Dampfer PHILIP HEINEKEN, DALBECK, TJIUCA und HALLINGDAL im Geleit V 5101/TORNADO und V 5104/WIRBEL um 19:55 Uhr von Bergen nach Norden aus.
1941 Juli 25.: TIJUCA im Geleit um 14;00 Uhr aus Tromsø nach Kirkenes ausgelaufen.
1941 Juli 27.: Dampfer TIJUCA und KIPHISSIA im Geleit V 6111/FRANKE und V 6113/GOTE um10:30 Uhr in Kirkenes eingelaufen.
1941 Aug. 18.: Dampfer TJIUCA, ERNST L. M. RUSS und POMPEJI laufen im Geleit V 5101/TORNADO von Norden kommend um 07:45 Uhr in Bergen ein. Um 23:05 Uhr Geleitzug mit angehängten Dampfer MARIE FISSER im Geleit OTTO B. ROGGE nach Süden aus.
1941 Nov. 28.: An die HSDG Reederei zurückgegeben.
1942 Mai 05.: TJIUCA, OBRESTAD und GANTER laufen im Geleit M 1108 von Süden kommend um 14:10 Uhr in Bergen ein.
1942 Mai 06.: TJIUCA und OBRESTAD laufen im Geleit V 5309/SEEROBE und V 5517/NATTER um 06:30 Uhr nach Norden aus. Um 18:30 Uhr V 5309/SEEROBE 2 sm nördlich Ulvesund-Feuer auf Grund gelaufen. Die im Geleit befindlichen Dampfer werden von Vp-Booten 5104/ORKAN und V 5109/KRANICH nach Aalesund geleitet. V 5309 kam inzwischen frei.
1942 Mai 08.: Truppentransporter TIJUCA mit Tanker OBRESTAD im Geleit von Vp-Boot ND 08 in Trondheim eingelaufen.
1942 Mai 11.: TIJUCA mit NSa 02 von Sandnessjøen nach Bodø.
1942 Mai 12.: Dampfer mit M 253 und V 5506 von Bodø nach Norden ausgelaufen.
1942 Mai 17.: Im Batsfjord TIJUCA im Ost-Konvoi mit HALLINGDAL gesichert durch V 5901, V 5902, V 5905, NM 01, UJ 1102, UJ 1105, UJ 1106 und UJ 1111 von sowj. U-Boot D-3 mit 3 Torpedos angegriffen und verfehlt.
1942 Juni 02.: Vor Vardø LEUNA im West-Konvoi mit TIJUCA und GERDMOOR, Gesichert durch SCHIFF 24, V 6108, V 6109, V 5905, UJ 1105, UJ 1106, von sowj. U-Boot SC-402 mit 2 Torpedos Angegriffen und verfehlt (Geleit meldet 3 T-Fehlschüsse).
1942 Juni 01./02.: Kirkenes - Tromsø.
1942 Aug. 23.: An der Polarküste sw Kiberg TIJUCA und KERKPLEIN geleitet durch V 5906, V 5909 und V 6101 von sowj. U-Boot SC-422 mit 4 Torpedos Angegriffen und verfehlt. Angriff blieb unbemerkt.
1942 Sep. 04.: Mit Kohlenladung für Kirkenes vor Tromsø Selbstentzündung der Kohlenladung. Tromsø um löschen eingelaufen dabei Lazarettschiff METEOR im Einsatz. (Jahr 1942 unsicher!)
1942 Sep.: 24.: Dampfer TJIUCA und Schlepper SEETEUFEL laufen im Geleit M 31 um 20:30 Uhr von Norden kommend in Bergen ein.
1942 Sep.: 28.: MENDOZA und TJIUCA laufen im Geleit V 5308/O. B. ROGGE um 21:25 Uhr von Bergen nach Süden aus.
1943 April 16.: Im Eismeer vor Kieberg TIJUCA im Geleitzug -"West" mit BIRKA, DUNA, ELIMA, MARS und PATAGONIA gesichert durch M 381, V 5907, UJ 1109, UJ 1709. Geleitzug von sowj,. U-Boot M-104 mit 2 Torpedos angegriffen und verfehlt.
1943 Juli 08.: TIJUCA und PETROPOLIS im Nordgeleit um 11:00 Uhr aus Kristiansund-Nord ausgelaufen.
1943 Juli 09.: TIJUCA mit Tanker WÖRTH im Südgeleit um 23:00 Uhr ab Trondheim.
1943 Dez. 18.: Dampfer TIJUCA, DORA OLDENDORFF, EUGENIO und PAN im Südgeleit um 08:00 Uhr ab Rørvik.
1944 März 03.: Kollision mit Dampfer LUISE LEONHARD Aussensperre Stavanger.
1944 März 08.: Im Nordgeleit TIJUCA, CATANIA, KLÖVEREN, KNUD NELSON, VESTRA und Tanker FEIESTEIN um 17:30 Uhr ab Rørvik mit M 255 und NSa 12. Ab Sandnessjøen M 255 und NSa 12 abgelöst. CATANIA, FEIERSTEIN und KLÖVEREN Sandnessjøen aus dem Geleit entlassen.
1944 März 28.: Tanker Ill, OSTERMOOR und TIJUCA gesichert durch V 5902 und V 5904 um 07:00 Uhr aus Bodø nach Süden ausgelaufen.
1944 März 31.: TIJUCA mit Tanker OSTERMOOR und ILL gesichert durch Vp-Boote V 5902, V 5904 um 07:00 Uhr ab Bodø nach Süden ausgelaufen.
1945 Jan./März: Im Aarhus - Oslo Verkehr.
1945 März 11.: Dampfer TIJUCA mit MAR DEL PLATA auf dem Marsch nach Norwegen als Sicherung Zerstörer RICHARD BEITZEN und Torpedoboot T 13. Im Kattegat und später Skagerrak Abwehr heftiger Luftangriffe.
1945 März 14.: TIJUCA und MARKOBRUNNER gesichert durch M 403 im Kattegat auf der Fahrt nach Norden. MARKOBRUNNER auf eine britische Luftmine gelaufen. Um Untergang des Dampfers zu verhindern wird nah Sjællands Odde auf Grund gesetzt.
1945 März 16.: TIJUCA mit Tanker FORBACH und Geleitboot F 8 auf der Fahrt von Hoisandbad nach Aarhus mit Truppen, Pferden und Gerät (962 Soldaten, 182 Pferde, 130 Fahrzeuge) um 18:37 Uhr auf eine britische Mine gelaufen (Pos. 56.08' N / 11.12' O). Als Folge starken Wassereinbruchs in Maschinen- und Heizraum wurde das Schiff manövrierunfähig, auch Laderaum 5 lief schnell voll. Herbei gerufene F 8 kam längsseits an den Havaristen und nahm die Verletzten an Bord. Da die TIJUCA schwimmfähig blieb wurden auch die Truppen zur Übergabe an die FORBACH auf F 8 abgegeben. Um 20:40 Uhr konnte F 8 mit Soldaten an Bord ablegen und beim Tanker längsseits gehen. Danach sollte F 8 versuchen den Dampfer zu Schleppen. Die TIJUCA trieb langsam auf Seelandrev zu. Um 21:00 Uhr war Maschinen- Heiz- und Proviantraum vollgelaufen und in Laderaum 4 Wasser festgestellt, wurde beschloßen das Schiff auf Grund zu setzen. Als um 22:40 Uhr am Bug und Heck 12m Wassertiefe gelotet wurde, wurde Stb.-Anker geworfen. Um 22:50 Uhr setzte der Dampfer mit dem Heck auf und saß auf dem Grund fest. Um 23:05 Uhr kam F 8 zum Abbergen der überflüßigen Besatzungsmitglieder, sowie der Flaksoldaten und Waffen längsseits. Bei dem Unglück sind über 3o Pferde ertrunken bzw. mußten erschossen werden. Schiff später gehoben und nach Aarhus eingebracht.
1945 Mai 08.: Schwer beschädigte Schiff in Aarhus.
1945 Juni 07.: Britische Prise in Aarhus.
1946 Jan. 10.: Von Großbritannien an Dänemark ausgeliefert. Übernommen von der Fa. Scwitzer, Kopenhagen für C.K. Hansen aus Kopenhagen im Auftrag British MWT.
1947: An Ove Skou Rederi A/S, Kopenhagen. Umbenannt in MARIE SKOU.
1948 April: Nach Reparatur wieder in Fahrt.
1956 Jan. 00.: An Viva Compania Maritima Ltda., Panama. Umbenannt in VIVA II.
1957 Dez. 07.: In Hamburg aufgeliegt.
1959 Juli 00.: Verkauft über holländische Interessenten zum Abbruch in die DDR.
1959 Juli 21.: Ab Hamburg im Schlepp nach Rostock zum Abbruch.
1960 Aug. 09.: Zum Restabbruch im Schlepp an Hamburg zur Eisen & Metall AG.
Bemerkung:
ASA: Am 17.05.42 (14:45 Uhr) Dampfer TIJUCA im Batsfjord Ost-Geleit mit HALLINGDAL / V5905, V5901, V5902, NM01, UJ1102, UJ1105, UJ1106,UJ 1111 vom sowj. U-Boot D-3 mit 3 Torpedos angegriffen und verfehlt. 1 Torpedo von UJ1106 gesichtet.
ASA: Am 2.06.42 sowj. U-Boot SC-402 (09:58 Uhr). Westgeleit meldet 3 T-Fehlschüsse.
ASA: Am 16.04.43 (06:16 Uhr) Nördliches Eismeer vor Kieberg sowj. U-Boot M-104 mit 2 Torpedos Geleitzug "West" PATAGONIA, ELMA, TIJUCA, BIRKA, DUNA, MARS, M 381, V 5907, UJ 1109, UJ 1709 angegriffen und verfehlt. 1 T-Enddetonation wurde beobachtet.