MEMEL



Name : MEMEL
Schiffstyp : Frachter
Bauwerft : Deutsche Schiffs- und Maschinenbau AG., Werk AG "Weser", Bremen
Baunummer : 890
Baujahr : 1934
Stapellauf : 11.05.1934
Besitzer : Norddeutsche Lloyd (NDL), Bremen
Unterscheidungssignal : DOQF


Größe : 3183 BRT
Größe : 1827 NRT
Länge : 118,05 m
Breite : 15,30 m
Tiefgang : 6,86 m
Leistung : 3500 PSe 14,2 kn
Motortyp : Dieselmotor
Besatzung : 36
Passagiere : 8
Staffel : -
Erfassung für Weserübung : 00.00.1940
Abgangshafen : ?
Ausgelaufen : 00.04.1940
Bestimmungshafen : Oslo
Angekommen : 29.04.1940
Ende des Einsatzes : 10.06.1940
Rückgabe an Reederei : nein
Andere KM-Verwendung : nein
1934,Juni 06.: An die Reederei als CAIRO (DOQF) abgeliefert. Vermeßen mit 3183 BRT / 1827 NRT / 4620 tdw. Antrieb: zwei 6-zyl. 2-takt - MAN, Augsburg (3500 PS) Dieselmotoren. Heimathafen Bremen.
Sep. 05.: Umbenannt in MEMEL.
1939,Aug. 18.: An Bremen von Galveston.
Aug. 24.: Von Hamburg (über Bremen) nach Galveston ausgelaufen.
Aug. 25.: Auf Grund QWA 7 in Bremen zurückgehalten.
1940: Kein eigenes Erfaßungsdatum für das Unternehmen "Weserübung".
April 12./17.: NDL Dampfer MEMEL, ANHALT, DONAU, EIDER, ILLER, ISAR, werden für Nordtransporte nach Stettin und Hamburg in Marsch gesetzt.
April 29.: in Oslo eingelaufen.
Mai 08.: MEMEL gesichert durch V 305, V 302, V 306 und V 308 verlässt die Aarhus-Reede Richtung Oslo. Vor Halskov-Rev schließen sich dem Geleitzug Dampfer UTLANDSHÖRN und HEDWIGSHÜTTE an.
Mai 09.: Um 19:30 Uhr MEMEL, EIDER und BELGRAD gesichert durch Torpedoboot T 110 (Führung), JAGUAR, Räumboot R xx (Bb.-Sicherung), FALKE und 2 Räumboote (Stb.-Sicherung) und T 107 (Achtere Sicherung) sammelt östlich Halsbarre Leuchtturm zum Geleit nach Oslo. Erste Rotte: CAMPINAS, CORDOBA. Zweite Rotte: LEUNA, HANS RICKMERS.
Mai 10.: Um 17:25 Uhr in Oslo eingelaufen.
Mai 23.: Vor Halskov-Rev wird aus Dampfern MEMEL, ILLER, ISAR, KELLERWALD, RHEA, GRUNDSEE sowie Schlepper FÖHN mit Leichter ein Geleitzug gebildet. Die Sicherung übernehmen aus Aarhus kommend Boote der 3. Vp.-Fltl. V 303, V 304, V 306, V 308, V 309 sowie V 302 und V 305 aus Warnemünde. Um 20:40 Uhr Dampfer GRUNDSEE und der Schleppzug mit V 303, V 304 aus dem Geleitzug entlassen, da langsamer. Dampfer RHEA nach Kopenhagen entlassen.
Mai 24.: Geleitzug verstärkt durch V 307 macht um 21:55 Uhr in Oslo fest.
Juni 05.: MEMEL in Oslo eingetroffen.
Juni 06.: Frederikshavn - Oslo.
Juni 07.: BAHIA, MEMEL, CLAUS RICKMERS und der norw. Tanker EVINA verlassen um 15:00 Uhr Oslo-Reede. Ein Geleitzug wird gebildet als Sicherung laufen sechs Boote der 3. Vp.-Fltl. V 302, V 303, V 305, V 307, V 308 und V 309. Der Tanker hat in Oslofjorf Ruderschaden und wird von V 308 und V 309 zu Reparatur nach Horten gebracht.
Juni 08.: MEMEL, BAHIA und CLAUS RICKMERS um 14:00 Uhr vor Aalborg entlassen. Vorpostenboote machen in Aalborg fest.
Juni 11.: Um 18:00 Uhr Dampfer DONAU, ITAURI, HANS RICKMERS, MEMEL und SCHARHÖRN gesichert durch acht Boote der 3. Vp.-Fltl. bilden vor Hals ein Geleitzug nach Oslo.
Juni 12.: Geleitzug ohne Zwischenfälle Oslofjord erreicht. Hier werden die Dampfer unter Geleit von V 302, V 307, V 308 und V 309 nach Oslo entlassen.
Juni 15.: MEMEL in Geleitzug mit BELGRANO und PORTO ALEGRE gesichert durch Boote der 13.Vp.-Fltl. nach Süden ausgelaufen. Um 15:25 Uhr bei Guldholmen gestoppt. Erhalten Befehl von Führerboot, die Reise im Geleit mit den Booten STETTIN und V 1303 nach Aalborg fortzusetzen. Die übrigen Boote der 13.Vp.-Fltl. und Dampfer MEMEL bleiben zurück. WESTSEE, EUROLAND und der kleine Motorschiff DEUTSCHLAND im Geleitzug gesichert durch V 302, V 307, V 308 und V 309 verlassen Oslo und laufen nach Deutschland. Vor Horten wird dem Geleit der Dampfer MEMEL von der 9. Vp.-Flottille übergeben und vor Insel Struten werden noch die schwedischen Prisen INDUS und TYRA-BRATT dem Geleitzug angeschlossen. Da die Geschwindigkeit der einzelnen Schiffe zw. 6,0 und 14,0 kn liegt muß der Geleitzug geteilt werden. V 305, V 307 und V 302 übernemmen den schnelleren Teil, die Dampfer MEMEL und WESTSEE. Vorpostenboote V 303, V 304, V 308 und V 309 den langsameren Teil.
Juni 20.: MEMEL in Oslo eingelaufen.
Juli 11.: Im Auftrag und für Rechnung des Reiches an Sowjetunion verkauft. Umbenannt in BUREJA (?????).
Juli 31.: Umbenannt in VYBORG (??????) eingetragen für Baltiyskoye Gosudarstvyennoye Morskoye Parokhodstvo (BGMP), Leningrad (?????????? ??????????????? ??????? ???????????). Heimathafen Leningrad.
1941,Juni: Sowjetische Marine?
Juli 03.: Auf der Reise Leningrad - Tallinn südlich Suursaari/Finnischer Meerbusen um 11:31 Uhr von finnischen U-Boot VESIHIISI mit Torpedos angegriffen und verfehlt. Um 14:40 Uhr südlich Someri/Finnischer Meerbusen durch das finnische U-Boot VESIKKO mit 2 Torpedos angegriffen. Ein Torpedo kann der Dampfer ausmanövrieren, zweite Torpedo trifft achtern. Nach 20 minuten ist der Dampfer gesunken (Pos.60.06 N / 27.34 O).
1960: In Lloyd's Register als MEMEL gestrichen.
1:Erich Gröner- Die deutschen Kriegsschiffe 1815 - 1945 Bände 1 bis 8
2:Hans Jürgen Abert - Die deutsche Handelsmarine 1870 bis 2000 Ratzeburg 2002
3:Nachlass Cai Boie Ausarbeitung - "Weserübung"
4:Nachlass Gerhard Koop - "Weserübung"
5:Schell / Starke: Register of Merchant Ships Completed in 1880 bis 1939
6:Gerd Uwe Detlefsen Die Deutschen Reedereien Band 1 bis 44
7:Handbuch der Deutschen Handelsflotte 1939
8:Amtliche Liste der Deutschen Seeschiffe mit Unterscheidungssignalen als Anhang zum Internationalen Signalbuch 1938, 1939 und Anhang
9:Akten des Kriegsschädenamtes für die Seeschiffahrt (Hamburg und Bremen)
14:Archiv Theodor Dorgeist
15:Lloyds Register of Shipping 1916-1988
16:Germanischer Lloyd Register1918 bis 1966
17:Reinhard Schmelzkopf - Die deutsche Handelsschiffahrt 1919 - 1939 1/2
19:Karl.Heinz Schwadtke - Deutschlands Handelsschiffe 1939 -1945
43:K. H. Schwadtke Die deutsche Handelsflotte und ihr Schicksal 1939; Hamburg 1953
44:K. H. Schwadtke Deutschlands Handelsschiffe 1939- 1945, Oldenburg 1974
45:G. Steinweg Die deutsche Handelsflotte im II. Weltkrieg; Göttingen 1954
51:Geheime Ostsee Tagesbefehle
Eingefügt am : 03.02.2013
Eingefügt von : Christoph Fatz
Letzte Änderung : 14.02.2017
Geändert von : Schreibfehler-Korrekturen
Änderung : -03.02.2013 Christoph Fatz- Datensatz eingestellt
-25.07.2013 Christoph Fatz, eingefügt: 8.05/23.05./24.05./7.06./8.06./11.06./12.06./15.06. und Quellen
-19.08.2013 Christoph Fatz, eingefügt: 5.06.40
-02.09.2013 Christoph Fatz, eingefügt: 20.06.40
-04.09.2013 Christoph Fatz, ergänzt: 3./4.07.41
-29.11.2013 Christoph Fatz, ergänzt: 6.06.34/31.07.40
-13.12.2013 Christoph Fatz, ergänzt: 3.07.41; Quellen ergänzt
-08.02.2017 Christoph Fatz, ergänzt: 15.06.40