Schiffschronik des U-Jägers 6076

Zusammengestellt von Lothar Walbrecht


Einige Sätze sind in kursiv und fett geschrieben. Das sind Sätze, die aus den Kriegstagebüchern so entnommen sind und entsprechen dem dortigen Wortlaut.


Teil 1: U-Jäger 6076 als U-Jäger 2215 in der 22. U-Jagdflottille

Wie so manche kleineren Einheiten der deutschen Kriegsmarine, wie Vorpostenboote, Kriegsfischkutter, U-Jäger etc., waren es vor allem Fischkutter aus den zivilen Fischereibetrieben, die eingezogen wurden.

Der spätere U-Jäger 6076 entstand aus dem großen französischen Fischereifahrzeug (Großtrawler) „Volontaire“, der für den Hochseefischerei-Reeder Chalutiers Malouins in St. Malo auf der Werft Chantier Augustin Normand in Le Havre 1921 als „René Godet“ gebaut wurde. Bei einer Länge von 60,05 m, eine Breite von 9,69 m und einen Tiefgang von 4,80 m, verdrängte das Boot rund 940 BRT. Neben der „Volontaire“ gab es noch die Schwesterschiffe „Hardi“ und „Clairvoyant“.

Bei Ausbruch des zweiten Weltkrieges wurde das Boot von der französischen Marine requiriert und als Wachboot in Dienst gestellt.

Nach der Besetzung von Vichy-Frankreich im November 1942 und deren Mittelmeerküste durch deutsche und italienische Truppen, mussten hier schnellstmöglich einsatzfähige U-Jagd- sowie Geleitflottillen aufgestellt werden. Da hier kein eigener Schiffsraum zur Verfügung stand, musste man auf den bestehenden französischen Schiffsraum zurückgreifen.

Das ehemalige französische Wachboot, ex „Volontaire“, wurde daraufhin am 18.4.1943 als U-Jäger 2215 (kurz UJ 2215) in La Ciotat für die 22. U-Jagdflottille unter dem Kommandant Leutnant zur See Fritz Becker in Dienst gestellt. Hier erfolgten noch Restarbeiten und am 21.4.1943 verlegten UJ 2214 und UJ 2215 nach Marseille zur Beendigung der Restarbeiten. In Marseille lag das Boot anschließend laut dem Eintrag im Kriegstagebuch UJ 2007, 2015 K.b.u. (Kriegsbereitschaft unterbrochen?) (große Werftliegezeit). Am 8.7.1943 übernahm Oberfähnrich zur See Willi Blank das Kommando von UJ 2215. Das Boot blieb aber weiterhin in Marseille in der Werft. Mit dem Datum 20.9.1943 ist im Kriegstagebuch der 22. U-Jagdflottille zu lesen: U-Jäger 2218 wird von der 6. Sicherungsflottille gegen U-Jäger 2215 eingetauscht.

Somit beendete der U-Jäger UJ 2215 sein Schiffsleben bei der deutschen Kriegsmarine nach rund 18 Wochen in der Werft für die 22. U-Jagdflottille und wird an die 6. Sicherungsflottille abgegeben.


Teil 2: U-Jäger 2215 als U-Jäger 6076 in der 6. Sicherungsflottille

Nach weiteren Arbeiten in der Werft konnte nun das in U-Jäger 6076 umbenannte Boot die Werft in Marseille am 23.9.1943 verlassen. Es wurde der Gruppe E der 6. Sicherungsflottille zugeteilt.

Bereits einen Tag später, am 24.9.1943, folgte der erste Geleitauftrag für UJ 6076.

24.09.43
07:00 Marseille U-Jäger 6076 mit M 6041 bis 6047 mit 11 Fährprähmen und 1 Schlepper Marseille aus nach Toulon.
19:40 Toulon U-Jäger 6076 mit M 6041 bis 6047 mit 11 Fahrprähmen und 1 Schlepper nach Toulon ein.

Hier handelt es sich um den Geleitzug mit der Geleitnummer 5327 von Marseille nach Toulon. Bestehend aus den Fahrprähmen „Corvette“, „Studio“, „Edelweiss“, „Belga“, „Gaby“, „Anny“, „Aurore“, „Cesylite“, „Nice“, „Ambre“ und „Rhea“ sowie der Schlepper „Neron“.

25.09.43
21:10 Toulon FS an Gruppe A: UJ 6076 und 1 Boot Gruppe A 26.9. ab 0630 zur U-Jagd in der Bucht von Toulon für „Pommern“, die 0800 ausläuft.
Anschließend Boote einlaufen.

Die „Pommern“ war ein ehemaliges französisches Kühlschiff, das von der deutschen Kriegsmarine erst als SG 7 (Schnelles Geleitschiff) in Dienst gestellt wurde, aber anschließend zum Minenschiff umgebaut.

26.09.43
07:00 Toulon UJ 6076 und M 6004 zur U-Jagd in der Bucht von Toulon, Toulon aus.
UJ 6076 und 1 Boot Gr. A: Von U-Jagd Toulon ein, K.b.V. (K.b.V. = keine besonderen Vorkommnisse)

Laut Kriegstagebuch Gruppe A hat M 6004 im Hafen von Toulon um 11:00 Uhr festgemacht.

27.09.43
12:00 Toulon UJ 6076 und M 6004 Toulon aus zur U-Jagd vor Toulon.
21:00 Toulon UJ 6076 und M 6004 von U-Jagd kommend, Toulon ein. K.b.V.

28.09.43
07:00 Toulon UJ 6076 und ein Boot der Gruppe A U-Jagd vor Toulon.
15:05 Toulon UJ 6076 und ein Boot der Gruppe A U-Jagd Toulon ein.

Laut Kriegstagebuch Gruppe A handelt es sich hier auch um Boot M 6004.

29.09.43
Toulon UJ-Jäger 6076 Ausbildung

30.09.43
Toulon UJ-Jäger 6076 Ausbildung

Leider fehlt das anschließende Kriegstagebuch vom Zeitraum 1.10.1943 bis zum 15.10.1943, sodass die nächsten Eintragungen mit den 16.10.1943 beginnen.

Im Kriegstagebuch der Gruppe E der 6. Sicherungsflottille wird nun der zum Leutnant zur See beförderte Willi Blank für U-Jäger 6076 als Kommandant genannt.

16.10.43
06:30 Bucht
von Toulon
U-Jäger 6076
Toulon aus zur U.-Bootsüberwachung vor Toulon
09:47 Maschine unklar. Mitteldruck- Exzenterbügel der Exzenterstange für Vorwärtsgang gebrochen.
Boot ist manövrierunfähig
16:00 Seeschlepper von Toulon zur Stelle.
18:08 Schleppverbindung hergestellt. Boot wird mit 2 sm vor die Hafeneinfahrt von Toulon geschleppt. Sodann war die Maschine mit Bordmitteln auf Vorwärtsgang klar gemacht.
22:20 Schlepper los und mit eigener Kraft eingelaufen.
23:10 Toulon festgemacht.

Zum Zeitpunkt des Maschinenschadens stand M 6001 als Sicherheitsboot zur U-Bootsüberwachung für U-Jäger 6076 zur Verfügung.

17.10.43
bis
31.10.43
Toulon U-Jäger 6076 Maschinenreparatur

U-Jäger 6076 blieb noch bis zum 04.11.1943 in der Werft zwecks Werftarbeiten und verließ am

05.11.43
14:55 Toulon U-Jäger 6076 Toulon aus mit Geleit nach Genua mit M 6021, M 6023, M 6027, Schlepper „L ́Obstine“ mit R190 und R191 im Schlepp. Geleitführer Oberleutnant zur See Schwarz auf M 6027.

06.11.43
06:20 Riviera Küste
Genua
UJ 6076 meldet einem Torpedo ausgewichen, werfe Schreckbomben, S.-Gerät ausgefallen
19:30 Genua M 6021, 6023, M 6027 und UJ 6076 mit Geleit Genua ein.

U-Jäger 6076 lag anschließend vom 7.11.43 bis zum 10.11.43 in Genua im Hafen. Es wurden keine besonderen Ereignisse gemeldet.

11.11.43
06:00 Genua - Marseille Lt. Einsatzbefehl 7. Sich. Div. Läuft U-Jäger 6076 mit M 6021, M 6023, M 6027, R 10 und Schlepper „L`Obstine“ aus nach Marseille. Vor Monte Carlo ist der Dampfer „Pallas“ (5160 BRT) nach Marseille mitzunehmen. Geleitzugführer Oblt. Schwarz auf M 6023.
18:10 Monte Carlo Dampfer „Pallas“ im Geleit aufgenommen.
22:08 Fliegeralarm, feindliche Flugzeuge überfliegen in mehreren Wellen das Seegebiet zwischen Cannes und St. Tropez.
23:30 Alarm beendet.
23:40 Phosphor- und Brandbombenabwürfe über Cannes beobachtet. Ein Flugzeug von den Flakwaffen aufgefaßt u. ohne Erfolg beschossen.

Dieser Geleitzug mit der Geleitnummer 5148 gehörte noch der Dampfer „Port-de-Bouc“ (1743 BRT) an. Dieser Dampfer lief aber wegen Personalmangel nicht aus.
Auch hat sich M 6020 mit Aviso „Gabolde“ am 12.11.43 ab Toulon das Geleit anzuhängen und mitzulaufen.

12.11.43
07:05 Genua -
Marseille
Dampfer „Pallas“ sieht Torpedolaufbahnen und schießt in Richtung der Laufbahnen mit Leuchtspurmunition.
07:07 U.-Jäger 6076 dreht in Richtung der Torpedolaufbahnen und wirft WB-Sperre (13 WB) ohne Erfolg.
Kein Kontakt im S.-Gerät, keine Geräusche im NHG gehört. Morsespruch vom Gruppenführer an K. „Geleit geht weiter“. (K = Kommandant)
07:30 Morsespruch K. an Gruppenführer: „Frage, können Sie mich zur weiteren U.-Jagd vor Toulon aus diesem Geleit entlassen?
11:00 La Ciotat U.-Jäger 6076 ist nicht entlassen worden.
13:47 Marseille eingelaufen.

13.11.43
07:00 Marseille -
Toulon
U.-Jäger 6076 mit M 6023 ausgelaufen zur U- Jagd vor Toulon.
11:30 Punkt 676 erreicht
12:00 Bucht
von Toulon
erreicht
13:55 Befehl von 6. Sicherungsflottille über M.S.S. „Wegen schlechter Wetterlage beide Boote Toulon einlaufen“. (M.S.S. = Marinesignalstelle)
14:55 Toulon ein.

Am 14.11. und 15.11.43 lag der U.-Jäger 6076 mit dem Vermerk „Keine besonderen Ereignisse“ in Toulon im Hafen.

16.11.43
06:00 Seegebiet
vor Toulon
Toulon aus zur U.-Bootsüberwachung vor Toulon. Keine besonderen Ereignisse.

17.11.43
Seegebiet
vor Toulon
Keine besonderen Ereignisse.
18:00 Toulon ein.

Bei der U-Bootsüberwachung war auch M 6023 beteiligt.

18.11.43
07:30 Seegebiet
vor Toulon
Toulon aus zur U.-Bootsüberwachung vor Toulon. Keine besonderen Ereignisse.
15:50 Toulon ein.

Bei der U-Bootsüberwachung war auch M 6002 beteiligt.

19.11.43
Toulon Keine besonderen Ereignisse.

20.11.43
15:50 Seegebiet
vor Toulon
Toulon aus zur U-Bootssicherung für zwei auslaufende U-Boote.
20:50 Toulon ein.

Bei der U-Bootssicherung war auch M 6025 beteiligt.

Bei den beiden auslaufenden U-Booten handelt es sich um:
U 223 unter Kapitänleutnant Karl-Jürg Wächter, das zum 4. Unternehmen des U-Bootes und U 616 unter Oberleutnant zur See Siegfried Koitschka, das zum 6. Unternehmen des U-Bootes auslief.

Am 21.11. und 22.11.43 lag der U.-Jäger 6076 mit dem Vermerk „Keine besonderen Ereignisse“ in Toulon im Hafen.

23.11.43
07:00 Seegebiet
vor Toulon
Toulon aus zur U-Bootssicherung für deutsche U-Boote, die vor Toulon Tauchversuche machten.
17:20 Toulon ein.

Bei der U-Bootssicherung war auch M 6002 beteiligt.

24.11.43
07:30 Seegebiet
vor Toulon
Toulon aus zur U.-Bootsüberwachung vor Toulon.
13:15 Fliegeralarm, Fliegermeldung abgegeben:
„04 Ost S EN4 80 Flugzeuge Kurs N – NW. Eigener Standort Seequadrat CH 3397.
Feindlicher Bomberverband, etwa 100 Fortress II. Mit 10 Lightings in großer Höhe SO kommend greift in 3 Wellen Toulon an.
Bomberverband vermindert die Höhe über Toulon.
Abflug in 7000 bis 8000 m gemessene Höhe in Richtung SSO.
17:30 Toulon ein.

Bei der U-Bootsüberwachung war auch M 6003 beteiligt.

25.11.43
13:15 Seegebiet
vor Toulon
Toulon aus zur U-Bootssicherung für auslaufendes U-Boot.
20:05 Toulon ein.

Bei dem auslaufenden U-Boot handelt es sich um:
U 593 unter Kapitänleutnant Gerd Kelbling. Das Boot lief zu seinem 15. Unternehmen aus.
Bei der U-Bootssicherung war auch M 6005 beteiligt.

Vom 26.11. bis 01.12.43 lag der U.-Jäger 6076 mit dem Vermerk „Keine besonderen Ereignisse“ in Toulon im Hafen.

02.12.43
Toulon Am 12.06 bis 13.45 Uhr Fliegeralarm in Toulon.
19:20 Befehl: Auslaufen zum Seenotfall nach Luftangriff. 04 Ost S DM 8 und 04 Ost S EM 8. Ein deutscher Jäger abgeschossen.
Hafensperre geschlossen: warten auf das Öffnen der Sperre.
21:00 Sperre geöffnet. Auslaufen aus Toulon auf befohlene Position.

03.12.43
06:00 Seegebiet
vor Toulon
Suchaktion abgebrochen, nicht gefunden.
06:30 Penischengeleit aufgenommen (2 Penischen und M 6002)
08:35 Geleit wegen Wetterlage abgebrochen.
09:43 Toulon ein mit Geleit.

Hier handelt es sich um den Geleitzug mit der Geleitnummer 5399 von Toulon nach Mentone. Bestehend aus den Fahrprähmen „Estelle“ und „Ruffo“.

Vom 04.12. und 05.12.43 lag der U.-Jäger 6076 mit dem Vermerk „Keine besonderen Ereignisse“ in Toulon im Hafen.

06.12.43
10:00 Toulon - St. Raphael Abgelegt
Befehl: Auslaufen mit Schlepper zum Seenotfall zur Hilfeleistung für torpedierten Dampfer „Virgilio“ im Geleit mit SG 15, Quadrat CJ 1443. (Schlepper nicht zur Stelle)
24:00 Cap Drammont erreicht. Signalstelle Cap Drammont meldet: SG 15, U.J. 2210, U.J. 2221 und Dampfer „Virgilio“ St. Raphael eingelaufen.
U.J. 6076 macht befehlsgemäß U-Bootjagd vor der Bucht von St. Raphael lt. FT-Spruch.

07.12.43
07:00 Seegebiet vor St. Raphael
und
St. Tropez
U.J 6076 läuft in der Bucht von St.Raphael ein.
08.00 Uhr Meldung beim Geleitführer auf S.G. 15. Da kein Schlepper zur Stelle, bietet sich U.J. 6076 dem Geleitführer an, den Dampfer „Virgilio“ mit 4 sm Marschfahrt nach Toulon zu schleppen.
09:25 Geleit S.G. 15, U.J. 2210, U.J. 2221 und Dampfer „Virgilio“ in Schlepp von U.J. 6076 St. Raphael aus nach Toulon. Marschfahrt 4 sm.
10.40 Uhr Schleppleine gebrochen.
13.10 Schleppverbindung wieder hergestellt.
14.45 Cap Camarat passiert, Abstand 3 sm U.J. 6076 beabsichtigte, den Außenweg um die Hyéres-Inseln zu fahren.
Lt. Befehl des Geleitzugführers auf S.G. 15 wurde der Innenweg durch die Sperrlücke der beiden Netzsperren bei Cap Benat und Petite Passe gefahren.
Kommandant an Geleitführer: „Das Passieren der Sperren ist ohne Schlepperhilfe unmöglich. Der Dampfer hat eine 300 m lange Schleppleine und schert, da er sein Ruder nicht gebrauchen kann, 200 m nach jeder Seite aus. Ich kann mich selbst kaum auf Kurs halten.“
Geleitführer an Kommandant: „Da Dünung von SW zunimmt, ist mit Wetterverschlechterung zu rechnen. Weg innen herum wählen, gegebenenfalls in der Sperre ankern.“
20:47 Sperrlücke bei Cap Benat gut passiert.
23:55 Sperre Petit Passe erreicht. D. „Virgilio“ schert nach BB. und bleibt in der Netzsperre hängen. Alle Versuche, mit Bordmitteln den Dampfer frei zu bekommen, bleiben erfolglos.

08.12.43
11:15 Petit Passe
und
Seegebiet
vor Toulon
Taucherfahrzeug und Schlepper „Cépet“ zur Stelle.
14:50 U.J. 6076 übergibt Schlepper „Cépet“ die Schlepptrosse und läuft Toulon ein zur Übernahme von Kesselspeisewasser.
23:00 Toulon aus zur U-Bootssicherung für das Geleit.

09.12.43
02:00 Seegebiet
vor Toulon
D. „Virgilio“ ankert vor der Hafensperre von Toulon auf der Grand Rade. U.J 6076 über- nimmt während der Nacht U-Bootssicherung.
08:58 Eine Seemeile südlich von Cap Sicié eine treibende deutsche Mine abgeschossen.
Bis Anbruch der Dunkelheit U-Bootsüberwachung vor Toulon.
17:30 Toulon ein.

10.12.43
07:00 Seegebiet
vor Toulon
Toulon aus zur U-Bootsüberwachung vor Toulon.
Keine besonderen Ereignisse.
17:30 Toulon ein.

11.12.43
07:00 Seegebiet
vor Toulon
Toulon aus zur U-Bootsüberwachung vor Toulon.
Keine besonderen Ereignisse.
17:45 Toulon ein.

12.12.43
07:00 Seegebiet
vor Toulon
Toulon aus zur U-Bootssicherung für einlaufendes deutsches U-Boot.
08:15 Toulon ein.

Bei dem einlaufenden U-Boot handelt es sich um:
U 616 unter Oberleutnant zur See Siegfried Koitschka, das nach dem 6. Unternehmen des U-Bootes einlief.

Bei der U-Bootssicherung war auch M 6002 und M 6005 beteiligt.

Vom 13.12. bis 14.12.43 lag der U.-Jäger 6076 mit dem Vermerk „Keine besonderen Ereignisse“ in Toulon im Hafen.


15.12.43
09:20 Seegebiet
vor Toulon
Toulon aus zur U-Bootssicherung für ein deutsches U-Boot, das Tauchversuche machte.
14:40 Toulon ein.

16.12.43
07:30       Mit M 6002/05 Toulon aus zur Sicherung U-Boot einlft.
09:20       Mit M 6002/05 Toulon eingelaufen.

Bei dem einlaufenden U-Boot handelt es sich um:
U 230 unter Kapitänleutnant Paul Siegmann, das nach dem 4. Unternehmen des U-Bootes einlief.

17.12.43
06:00       Mit M 6002/25 Toulon aus zur Sicherung U-Boot einlft.
17:30       Mit M 6002/25 Toulon eingelaufen.

Bei dem einlaufenden U-Boot handelt es sich um:
U 223 unter Kapitänleutnant Karl-Jürg Wächter, das nach dem 4. Unternehmen des U-Bootes einlief.

18.12.43
            Ruhe (Toulon)

19.12.43
06:00       Mit M 6002/25 Toulon aus zur Sicherung bei U-Bootsprobefahrt.
11:30       Mit M 6002/25 Toulon eingelaufen.

20.12.43
05:00       Mit M 6003 Toulon aus zur U-Bootsüberwachung vor Toulon.
11:20       Mit M 6003 Toulon eingelaufen.
14:00       Mit M 6003 Toulon aus zur Sicherung für U-Boot auslfd.
18:15       Mit M 6003 Toulon eingelaufen.

Bei dem auslaufenden U-Boot handelt es sich um:
U 380 unter Kapitänleutnant Albrecht Brandi, zum 11. Unternehmen des U-Bootes.

21.12.43
            Ruhe (Toulon)

22.12.43
14:00       Mit M 6003/05 Toulon aus zur Sicherung für U-Boot auslfd.
15:50       3 sm südlich Cap Sicié vom feindlichen U-Boot torpediert.

Bei dem auslaufenden U-Boot handelt es sich um:
U 642 unter Kapitänleutnant Herbert Brünning, zum 5. Unternehmen des U-Bootes.

U-Jäger 6076 hatte die Aufgabe ein auslaufendes U-Boot gegen 17:00 Uhr zu begleiten. Die Minensuchboote M 6003 und M 6005 liefen um 14:00 Uhr aus Toulon aus und suchten bereits den Weg ab. Gegen 14:30 Uhr passierte U-Jäger 6076 die Sperre, an der sich bereits die Minensuchboote befanden. Mit ausgefahrenem Sonar- Gerät lief U-Jäger 6076 in Richtung Cap Sicié um die Wegkontrolle vorzunehmen. Ab 15:00 Uhr wurden mehrfach Schraubengeräusche geortet, die nicht auswertungsfähig waren. Gegen 15:40 Uhr wurden anschließend eindeutige Schraubengeräusche festgestellt, auf die man zulief. 5 Minuten später meldete ein Ausguck Torpedolaufbahnen an Steuerbord. Hart Steuerbord drehen liefen zwei Torpedos am Bug und ein Torpedo am Heck vorbei. Ein weiterer Torpedo traf den Maschinenraum. Nach eintretender Backbord-Schlagseite kenterte U-Jäger 6076 2 Minuten später und sank nach weiteren 5 Minuten über den Achtersteven.

U-Jäger 6076 wurde vom französischen U-Boot „Casabianca“ unter Lt. Bellet versenkt.

Als gefallen wurden gemeldet:

Leutnant zur See Blank, Willi geb. 30.11.1910 in Warnitz
Obermaschinist Köhler, Karl geb. 00.00.1912
Maschinen- Maat Müller, Otto geb. 08.03.1921
Matrosenhauptgefreiter Korn, Franz geb. 04.10.1919
Matrosenobergefreiter Rössler, Anton geb. 05.09.1923
Matrosenobergefreiter Hauser, Josef geb. 03.04.1922 in Dortmund
Matrosenobergefreiter Ehrl, Willi geb. 20.04.1922 in Dortmund
Matrosenhauptgefreiter Lempke, Paul geb. 09.06.1920
Matrosenobergefreiter Keppler, Paul geb. 31.05.1923
Matrosenobergefreiter Bienek, Walter geb. 08.01.1921
Maschinengefreiter Formella, Johann geb. 19.01.1915 in Danzig
Signalobergefreiter Pöhland, Kurt geb. 01.06.1923 in Unter- Sachsenberg
Funkgefreiter Torzeweki, Konrad
Matrose Wagner, Erwin geb. 05.07.1921
Verwaltungsobergefreiter Bohme, Erich geb. 10.09.1924

Als vermisst wurden gemeldet:

Matrosenhauptgefreiter Zuske, Kurt geb. 03.12.1920
Matrosenhauptgefreiter Emmert, Ernst geb. 02.08.1920
Matrosenobergefreiter Klier, Karl geb. 12.04.1922
Matrosenobergefreiter Hofmann, Ernst geb. 17.08.1921
Matrosenobergefreiter Block, Walter geb. 25.03.1922
Matrosenobergefreiter Richter, Heinz
Matrosenobergefreiter Rebrecht, Heinrich
Matrosenobergefreiter Jürgens, Karl-Heinz geb. 27.08.1923
Matrosengefreiter Poerschke, Erich-Ernst geb. 00.00.1922
Matrosengefreiter Schöner, Josef geb. 14.05.1924
Matrosengefreiter Ried, Josef geb. 08.05.1923
Matrosengefreiter Gessner, Richard geb. 09.05.1924
Matrosengefreiter Leetz, Harry geb. 13.01.1924
Matrosengefreiter Rhode, Heinz geb. 27.05.1923

41 Mann der Besatzung konnten gerettet werden.


UJ 2211, ein Schwesterschiff von UJ 6076 (UJ 2215) im Hafen von Toulon.
Auch die beiden Schwesterschiffe von UJ 6076, UJ 2211 ex "Hardi" und UJ 6075 ex "Clairvoyant" gingen im Jahre 1944 durch Torpedotreffer von US-Schnellbooten bzw. des U-Boots "Untiring" verloren.



U-Jäger im Hafen von Toulon.
Man kann gut die schwere Bewaffnung dieser Schiffe erkennen.




Quelle:

NARA-Rolle T 1022-3770

NARA-Rolle T 1022-3796

NARA-Rolle T 1022-3509

NARA-Rolle T 1022-3510

Archiv Manfred Krellenberg



Stand: 23.05.2020

Lothar Walbrecht



Zum Seitenanfang