TA 14



Name : TA 14
Flottille : 9. Torpedobootflottille
Ex-Name : Turbine
Daten im Gröner : - 27.08.1927 i.D. als Zerstörer (it.: cacciatorpediniere) TURBINE,
- 09.09.1943 in Piräus deutsch besetzt,
- 28.10.1943 i.D. als TA 14,
- 15.09.1944 versenkt bei Salamina (37.57n 23.32o) durch US-Fliegerbomben
Schiffschronik : - 28.10.1943 i.D. als TA 14, Kommandant KptLt Dehnert
- 06.11.1943 auf Befehl K.B. gemeldet
- 11.11.1943 - 14.11.1943 erster Einsatz bei Landung auf Leros
- 18.11.1943 - 20.11.1943 Geleitfahrt Piräus-Leros-Piräus
- 21.11.1943 - 11.12.1943 a.K.B.
- 13.12.1943 - 14.12.1943 Geleitfahrt "Drache" Piräus-Samos-Piräus
- 20.12.1943 - 22.12.1943 Geleitfahrt Piräus-Samos-Piräus
- 24.12.1943 - 27.12.1943 Geleitfahrt (3 Dampfer) Saloniki - Piräus
- 31.12.1943 - 02.01.1944 Geleitfahrt "Leda" Piräus-Rhodos-Piräus
- 03.01.1944 - 24.01.1944 a.K.B.
- 25.01.1944 - 26.01.1944 Geleit "Leda" Piräus-Leros-Piräus
- 27.01.1944 - 30.01.1944 Werft, Einbau 2 cm-Flakvierling
- 31.01.1944 - 01.02.1944 Geleit "Sieglinde" Piräus-Leros
- 01.02.1944 - 02.02.1944 Geleit "Leda" (+) Leros-Samos, TA 14 Raketentreffer Kesselraum, Rückkehr nach Piräus,
- 03.02.1944 - 15.05.1944 a.K.B.
- 04.02.1944 neuer Kommandant KptLt Quaet-Faslem
- 05.05.1944 Probefahrt
- 26.05.1944 Taktische Nachtübung mit 3 Schnellbooten der 21. SFltl
- 31.05.1944 – 01.06.1944 Geleit "Sabine" (+), "Gertrud" / "Tanais" Piräus-Heraklion
- 02.06.1944 Rückmarsch nach Piräus
- 11.06.1944 – 13.06.1944 Geleit "Agathe" (4 Schiffe) Piräus-Leros
- 14.06.1944 – 15.06.1944 Geleit "Agathe" (2 Schiffe) Leros-Rhodos
- 18.06 1944 in Portolago (Leros) durch Haftminen eines britischen Sabotagetrupps der Royal Marines beschädigt
- 22.06.1944 – 23.06.1944 Rückmarsch Leros-Piräus
- 01.07.1944 – 15.09.44 Reparaturen der Sabotageschäden
- 15.07.1944 neuer Kommandant KptLt Densch
- 15.09.1944 bei Luftangriff auf Salamis nach Bombentreffern gesunken
alle Informationen [2]






alle Informationen [2]


Technische Daten : 1356 ts (max.), 1073 ts (Stdd.), L 94,1 m, B 9,2 m, Tg 3,64 m [1]
36 kn [1] , im Einsatz bei 9. T-Fltl noch 28 kn [2]
2 Satz Getr.-Turbinen, 3 Kessel in 1 + 1 Räumen [1]
2x2-12 cm, 2-3,7 cm, 8-2 cm, 3 einzelstehende TR [1],
gem [2] waren die 8-2 cm : 2x2-2 cm + 4x1-2 cm
Am 28.1.44 wurde in der Position des vorderen Artillerieleitstands ein deutscher 2 cm-Flakvierling eingebaut [2]
Metazentrische Höhe nach 1. Messung : Null (!) [2], offiziell mit 0,10 m angegeben [1,2], nach Ausbau Artillerieleitstand 0,38 m [2]
30 Minen [1], Zuladung wegen geringer Stabilität nicht möglich [2]
[1] Gröner, Die deutschen Kriegsschiffe, Bd. 2, Seite 100/101
[2] KTB 9. Torpedobootflottille
[3] Vorsteher, Carlheinz, und Birnbaum, Friedrich-Karl, Auf verlorenem Posten: die 9. Torpedobootflottille, Motorbuch-verlag, 1987
Letztes Update : 15.12.2020
Geändert von : Urs Heßling