Artillerieträger LAT 11 J

  LATJ 9
LATJ 12  


Kennung : LAT 11 J
2. Kennung : LAT 16 WN
3. Kennung : H 455
Name : WILHELM JORDAN
Untertyp : LAT
Nation : Deutschland
Zivilname : WILHELM JORDAN
Ziviltyp : Motorschiff
Bauwerft : Elfsflether Werft, Elsfleth
Baunummer : 214
Stapellauf : 25.09.1937
Besitzer : W. Jordan KG, Stettin
Indienstgestellt : 30.10.1937
Bewaffnung : nach Gröner:
1940:
- 3 x 3,7cm

1941:
- 2 x 2cm Fla
- 1 x 1,5cm Fla

1942:
- 4 x 2cm Fla
- 1 x 1,5cm Fla


Größe : 199 BRT; 345 t
Länge (m) : 34,10m
Breite (m) : 7,03m
Tiefgang (m) : 2,40m
Maschinenleistung Gesamt (ps) : 200 PSe, 9 kn
Besatzung : 0, 37
- 25.09.1937 vom Stapel
- 30.10.1937 in Dienst als M/S Wilhelm Jordan
- 20.08.1940 LAT 11
- 00.00.1941 H 455
- 00.05.1942 H 648
- 00.05.1942 LAT 16, 21. Landungsflottille
- 00.10.1943 22. Landungsflottille
- 00.10.1944 8. Landungsflottille
- 00.06.1946 an Niederlande
- 00.00.1948 Renovatie
- 00.00.1952 verlängert (292 BRT)
- 00.00.1964 deutsch, Marret B. (P. Beister, Rendsburg)
- 02.05.1975 + Holtenau, Kollision schwed. M/S Runö
- 00.00.1975 geh., br Viereck GmbH, Kiel
- 25.09.1937 Vom Stapel als MS WILHELM JORDAN bei Elsflether Werft (Weser)
- 30.10.1937 Im Handelsdienst für W. Jordan KG, Stettin
- 20.08.1940 Von der Kriegsmarine erfasst als Leichter Artillerieträger LAT 11.[G]
- 08.09.1940 [Ausrüstungsarbeiten] fertig.[2]
- 00.00.1941 Hafenschutzboot H 455 (Cuxhaven)
- 00.05.1942 Hafenschutzboot H 648 (Borkum)
- 16.05.1942 Führerboot der 3. Gruppe der 21. Landungsflottille [0]
- 20.05.1942 Führerboot der 2. Gruppe der 21. Landungsflottille [1]
- 29.05.1942 LAT JORDAN mit Marschgruppe 2 (F 101, 102, 105, 117, 164, 180, 264) in Drontheim eingelaufen [5].
- 00.10.1943 an 22. Landungsflottille [2]
- 09.10.1943 SAT PARAAT und LAT WILHELM JORDAN in größerem Geleit von Kiel ausgelaufen, um zu zbV-Aufgaben dem Admiral Polarküste zugeführt zu werden. LAT WILHELM JORDAN ist wenig später im Altafjord beim Flakschutz der TIRPITZ gemeldet, wird daneben aber auch zum Geleitschutz (z. B. von Kabellegern) eingesetzt.[1]
- Winter 1943/1944 LAT WILHELM JORDAN mit anderen Fahrzeugen der 22. Landungsflottille zur Überholung nach Drontheim zurückverlegt.[1]
- 00.06.1944 an 8. Landungsflottille übergeben.[2]
- 00.10.1944 8. Landungsflottille [G] <<< Im KTB der 8. L-Flottille nicht verzeichnet [3] >>>
- 11.10.1944 LAT WILHELM JORDAN schleppt MFP 224 (vor Honningsvaag im Sturm gestrandet) nach Hammerfest.[1]
- 14.11.1944 LAT WILHELM JORDAN schleppt MFP 295 (vor Hammerfest im Sturm gestrandet) nach Hammerfest.[1]
- 17./18.11.1944 LAT WILHELM JORDAN mit AF 27 von Hammerfest nach Honningsvaag, wo die Flottille um diese Zeit die 5. L-Fl. ablöst.[1]
- 13./14.12.1944 F 393 läuft von Honningsvaag nach Hammerfest, während der mitlaufende LAT WILHELM JORDAN auf halbem Weg nach Honningsvaag umkehrt.[1]
- 23.-26.12.1944 Der zuletzt bei der MAA 514 in Porsanger untergebrachte U-Stab mit Flochef verlegt in Verband aus LAT WILHELM JORDAN, F 224, F 241, F 392, F 393 und F 397 im Geleit mit AF 17, AF 20 und AF 39 nach Hammerfest zurück. Honningsvaag geräumt.[1]
- 27./28.12.1944 LAT WILHELM JORDAN mit AF 17 geleiten F 224 und F 392 von Hammerfest nach Karken und zurück.[1]
- 29.12.1944 LAT WILHELM JORDAN und AF 17 laufen mit F 224 und F 392 von Hammerfest nach Skjervöy, wo AF 17 entlassen wird.[1]
- 30./31.12.1944 Nach Beladung von F 224 und F 392 Boote mit LAT WILHELM JORDAN von Skjervöy nach Tromsö abgelaufen.[1]
- 01.01.1945 6. Landungsflottille: Kommandant Strm. Freisleben; EKB seit 28.8.1944 [4] <<< EKB = eingeschränkt kriegsbereit >>>
- 05.01.1945 LAT WILHELM JORDAN der 8. Landungsflottille versorgt AF 39 in Hammerfest [1] - 05.01.1945 LAT JORDAN verlegt von Tromsö nach Hammerfest [4]
- 09.01.1945 LAT WILHELM JORDAN holt von der Kohlenpier in Hammerfest Kohle für den auf Reede liegenden AF 20.[1]
- 02.02.1945 LAT WILHELM JORDAN läuft mit MRS 25 und den letzten MFP, die den U-Stab der Flottille an Bord haben, von Hammerfest nach Tromsö ab [1].
- 02.02.1945 Von Hammerfest nach Harstadt an wegen endgültiger Verlegung der Flottille nach Harstadt. Um 19u00 Tromsö ein [4]
- 04.02.1945 Von Tromsö kommend im neuen Flottillenstandort Harstad eingelaufen [1].
- 15.02.1945 Kommandant StabsObBtsm. Möllenkamp [4]
- 15.03.1945 2. Gruppe (Lt. z.S. Ahlgrimm) mit LAT WILHELM JORDAN, F 202, F 297 und F 452 hat Aufgabe im Lyngenfjord beendet.[1]
- 07.1945 Im Einsatz bei der GM/SA - 4. Minenräum-Division Norwegen [5] - 8. Landungsflottille [6]
- 19.03.1946 Mit ANNA RAEDER, CARL RAEDER, FAIRPLAY IV, MW 45, MW 57, MW 110, C 88 und C 92 auf dem Marsch nach Süden [1].
- 16.06.1946 LAT WILHELM JORDAN mit M/S EGBERT in Kiel ein.[1]
- 00.06.1946 re., Niederlande
- 00.00.1948 Neuer Name: RENOVATIE. - 1952 verlängert (292 BRT)
- 00.00.1964 deutsch, Marret B. (P. Beister, Rendsburg)
- 02.05.1975 + Holtenau, Kollision mit schwed. M/S Runö
- 1975 abgewrackt durch Viereck GmbH, Kiel

Verlust am: 02.05.1975
Verlustort: Holtenau
Verlustart: Kollision
Gegnernation: Schweden
Gegnertyp: Motorschiff
Gegnername: RUNO
Gröner " Die dt. Kriegsschiffe 1815 - 1945 " Bd. 7
[1] Kugler: Chronik der amphibischen Verbände
[2] Archiv Theodor Dorgeist
[3] KTB 8. Landungsflottille 01.10.1944 bis 31.12.1944
[4] KTB 6. Landungsflottille 01.01.1945 bis 15.02.1945
Eingefügt am: 03.09.2011
Eingefügt von: Martin Goretzki
Letzte Änderung: 28.07.2023
Geändert von: Thomas Weis
Änderung: - 03.09.2011 M. Goretzki: Datensatz angelegt
- 01.03.2013 M. Goretzki: Chronik gem. [1] eingefügt
- 08.09.2015 M. Goretzki: Chronik und Kennung LAT 16 WN gem. [2] eingefügt
- 16.01.2016 M. Goretzki: Besatzung gem. Gröner ergänzt
- 24.02.2022 T. Weis: Flottillenangabe gem. [3],[4] korrigiert