Artillerieträger SAT 14

  SAT 13
SAT 15  


Kennung : SAT 14
2. Kennung : SAT 14 BM
3. Kennung : SAT 14 B
Name : BERKELSTROOM
Untertyp : SAT
Nation : Niederlande
Zivilname : BERKELSTROOM
Ziviltyp : Motorschiff
Bauwerft : Bodewes, Martenshoek
Besitzer : Holl. Stoombootmij, Rotterdam
Erfassung : 02.10.1941
Indienstgestellt : 24.10.1942
Bewaffnung : Nach Gröner:
- 1 x SK 15 cm
- 2 x 3,7 cm
- 4 x 1,5 cm


Größe : 399 BRT
Länge (m) : 48,64m
Breite (m) : 7,97m
Maschinenleistung Gesamt (ps) : 450e, 9kn
- 00.00.1940 Vom Stapel als niederl. Berkelstroom
- 02.10.1941 erfaßt als SAT
- 24.10.1942 in Dienst gestellt als SAT 14, 23. Landungsflottille
- 01.07.1943 22. Landungsflottille
- 13.07.1943 13. Landungsflottille
- 00.01.1945 3. Artillerieträger-Flottille
- 17.11.1946 re, Berkelstroom
- 00.00.1958 norweg. Salöfjord
- 00.00.1959 finn. Katarina
- 00.00.1967 dän. Katarina
- 00.00.1970 griech. Triton
- 00.00.1970 Triton I
- 00.00.1976 Litsa
- 00.00.1978 Giota
- 00.00.1979 Agel
- 1940 Vom Stapel als niederl. M/S BERKELSTROOM bei Werft Bodewes, Martenshoek für Holl. Stoombootmij., Rotterdam [G]
- 07.04.1941 Gemäß Fahrzeugliste KMD Rotterdam vom OKM als für Umbau zum SAT mit einem 15-cm Geschütz brauchbar an KMD Wilhelmshaven gemeldet.[5]
- 25.09.1941 Von der KM erfasst.[5] - 02.10.1941 erfasst als SAT 14 [G]
- 1942 - 1943 bei der Werft Holz, Cranz, zu SAT umgebaut.[6]
- 01.10.1942 an die 23. Landungsflottille übergeben.[5]
- 24.10.1942 SAT 'Berkelstrom' für 23. Landungsflottille in Dienst gestellt [G], Kommandant: Sdf (Lt.z.S.) Thorn.[2]
- 07.01.1943 SAT BERKELSTROOM führt die MFP-Marschgruppe III der 23. Landungsflottille von Kiel aus nach Nord-Norwegen [7, Scan 646]
- 24.03.1943 SAT BERKELSTROOM hat Einsatz im Nordmeer anscheinend beendet und überfährt an diesem Tag den 60. Breitengrad mit Südkurs.[3]
- 28.05.1943 Unterstellungswechsel SAT Berkelstroom von 23. Landungsflottille zur 22. Landungsflottille.[1]
- 01.07.1943 SAT BERKELSTROOM zur 22. Landungsflottille versetzt.[G][3]
- 13.07.1943 SAT BERKELSTROOM zur 13. L-Flottille nach Swinemünde weiterversetzt.[G][3]
- 29.03.1944 SAT BERKELSTROOM in der 3. Gruppe der 13. Landungsflottille für einen Einsatz im Rahmen des Unternehmen „Tanne“ vorgesehen.[3]
- 01.12.1944 SAT BERKELSTROOM der 13. L-Flottille zur Zeit der 3. Vp.-Flottille zugeteilt.[3]
- 01.01.1945 an die 3. Artillerieträgerflottille übergeben.[G][5]
- 17.11.1946 re, M/S BERKELSTROOM [G]
- 1958 norweg. SALÖFJORD
- 1959 finn. KATARINA
- 1967 dän. KATARINA
- 1970 griech. TRITON I
- 1976 LITSA [G] 02.1977 griech. LITSA.[7]
- 1978 griech. AGEL.[7] - 1979 AGEL [G]
- 09.1978 griech. GIOTA.[7]
- 01.1979 IMANOS.[7]
- 01.1992 griech. AGEL.[7]
- 21.08.1998 als abgebrochen gemeldet.[7]
Gröner " Die dt. Kriegsschiffe 1815 - 1945 " Bd. 7
[1] A.d.S.-Tagesbefehl Nr. 20/1943
[2] Geh. NTB Nr. 57/1942
[3] Kugler: Chronik der amphibischen Verbände
[4] Gliederung der 13. Landungsflottille
[5] Archiv Theodor Dorgeist
[6] Archiv Dirk Flößer
[7] Stichting Maritiem-Historische Databank (Marhisdata)
Eingefügt am: 07.03.2009
Eingefügt von: Rene Stenzel
Letzte Änderung: 04.11.2018
Geändert von: Martin Goretzki
Änderung: - 07.03.2009 R. Stenzel Chronik [1] eingefügt
- 30.05.2009 R. Stenzel Chronik [2] eingefügt
- 14.05.2011 M. Goretzki: Datensatz nach Gröner ergänzt
- 22.02.2013 M. Goretzki: Chronik gem. [3] & Link [4] eingefügt
- 10.09.2015 M. Goretzki: Chronik gem. [5] eingefügt
- 09.02.2016 M. Goretzki: Chronik gem. [6] eingefügt
- 11.02.2016 M. Goretzki: Externen Bildlink 1 und 2, Link auf Stichting Maritiem-Historische Databank (Marhisdata) und Chronik gem. [7] eingefügt