- 27.06.1940 Vom Stapel als niederl. M/S URANUS bei Bodewes, Martenshoek [G]
- 14.12.1940 Unfertiger Neubau HAST 1 von der Hafenüberwachungsstelle Delfzijl zur Prise erklärt. Als Besitzer wird die HAST ( = H. Agent. Scheep. Transport), Rotterdam ermittelt.
- 07.04.1941 Gemäß Fahrzeugliste KMD Rotterdam vom OKM als für Umbau zum SAT mit einem 12,7-cm oder zwei 10,5-cm Geschützen brauchbar an KMD Wilhelmshaven gemeldet (Reserve, falls genannte Fahrzeuge nicht greifbar und nicht vom Typ UNITAS - Tankschiff sondern Kümo vom Typ URANUS).[1]
- 22.06.1941 Durch die KMD Hamburg, Zweigstelle Kiel in Kiel nochmals zur Prise erklärt [2]
- 09.08.1941 Freigegeben, da bei der Besetzung der Niederlande noch als Neubau auf Stapel [2]
- 06.10.1941 Von der KMD Rotterdam erfasst als SAT 17 [G] - (Besitzer bereits Stinnes, Rotterdam).
- 08.10.1941 In Delfzijl von der Kriegsmarine übernommen [2]
- 06.08.1942 Nach Umbau bei T. Buschmann, Hamburg, als SAT 17 bei der 17. L-Flottille in Dienst gestellt [G]
- 20.09.1942 Indienststellung 22. Landungsflottille [G]
- 01.12.1942 SAT HAST I als Führerboot der 3. Gruppe der 22. Landungsflottille gemeldet [3]
- 24.02.1943 'HAST 1' mit F 252, 286, 287, 295 Lödingen ein von Heimat [5]
- 00.05.1944 V 6515 [G]
- 00.09.1944 an 8. Landungsflottille übergeben [2]
- 01.10.1944 8. Landungsflottille, Kommandant Oblt.z.S.d.R. Richter [4]
- 02.10-31.12.1944 Zur Verfügung des 2. Küstenschutzverbandes (KSV) im Raum Tromsö [4]
- 07.1945 Im Einsatz bei der GM/SA - 4. Minenräum-Division - 65. V-Flottille [6]
- 1947 re; HAST 1 [G]
- 1948 ital. TACITO [G]
- 1965 VISPO [G]
- 1971 Unter jugoslawischer Handelsflagge [G]
- 12.1978 abgewrackt in Brodospas, Split [G]
- 01.07.1940 - Stapellauf URANUS, anschl. zur Ausrüstung [B]
- 01.10.1940 - Ablieferung an die Reederei [B]
- 07.11.1940 - Neuer Name: H.A.S.T. 1 [B]
- 14.12.1940 - Von Hafenüberwachung Delfzijl zur Prise erklärt [2]
- 09.08.1941 - Zur Bereederung an Stinnes, Rotterdam, übergeben [B]
- 08.10.1941 - Umbau und Bewaffnung als SAT 17 von der KM verfügt [2]
- 06.08.1942 - Nach Umbau bei T. Buschmann, Hamburg, bei der 17. L-Flottille in Dienst gestellt [G]
- 20.09.1942 - Indienststellung bei der 22. Landungsflottille [G]
- 01.12.1942 - Führerboot der 3. Gruppe der 22. Landungsflottille [3]
- 24.02.1943 - Ankunft in Lödingen (von Heimat kommend) [5]
- 00.05.1944 - 65. Vorpostenflottille: V 6515 [G]
- 01.10.1944 - 8. Landungsflottille, Kommandant Oblt.z.S. Richter [4]
- 02.10-31.12.1944 - Zur Verfügung des 2. Küstenschutzverbandes (KSV) im Raum Tromsö [4]
- 21.07.1945 - GM/SA = 4. Minenräum-Division = 65. V-Flottille [6]
- 00.00.1947 - Rückgabe an Reederij 'Muron', Rotterdam [B]