Enrichetta Maddalena


Name : Enrichetta Maddalena
Ex Name/Kennung : V 74 (Regia Marina Italiana)
Ziviltyp : Küstenfrachtschiff, 3-Mast-Schoner
Eigner : P. Tomei, Viareggio

Für die Kriegsmarine im Einsatz als:
Landungshilfsschiff : Transporter
Kennung 1 : L 1555


Bauwerft : Grangemouth Dockyard, Grangemouth
Stapellauf : 1892
Größe : 357 BRT
Länge : 45,10 m
Breite : 8,25 m
Tiefgang : 3,30 m
Leistung : 200 PSe DM
00.06.1892 - dän. Barkentine MARACAIBO
00.00.1937 - Golette ENRICHETTA MADDALENA
Antrieb: 1 Deutz 6 zyl. 4 takt Dieselmotor
13.06.1940 - V.74 (ital. Vorpostenboot)
09.09.1943 - dt. Beute in Argostelli
00.09.1943 - 15. L-Flottille: L 1555
21.04.1944 - Transportflottille / Gruppe II
01.06.1944 - 5. Transportflottille
08.10.1944 - Selbstversenkung als Blockschiff in Piräus

- 1892 gebaut bei Grangemouth Dockyard Co. Bau Nr. 166 [5]
- 1892 in Dienst als Maracaibo für Rederi A/S 'Maracaibo', Nordby/Fanö/Dänemark [5]
- 18.10.1916 vor der schottischen Küsten von einem brit. Kreuzer angehalten und später als Prise eingezogen, da 60% der Parten in dt. Besitz war. Umbenannt in Bellmore für The Bell Line Ltd., Hull/ Großbritanien [5]
- 1920 als Bellmore an Colebrock Hurt Ltd., Hull/Großbritanien.[5]
- 1924 als Bellmore an Bellmore Reederei AG, Danzig .[5]
- 1927 als Norge an Fort de Ré, Viareggio/Italien [5], Hafenkennung Genua 1011.[6]
- 1935 als Enrico Beraldo an Matteo Beraldo, Genua/Italien [5]. Hafenkennung: Genua 1082.[6]
- 1937 als Enrichetta Maddalena an P. Tomei, Viareggio/Italien [5], Hafenkennung: Viareggio 709.[6]
- 13.06.1940 zur königlich ital. Marine eingezogen, eingesetzt als Hilfspatrouillenboot unter der Bezeichnung V 74.[5]
- 11.12.1943 von Seetransportstelle an 15. Landungsflottille [2], Kommandanten:
* 12.1943 - 01.1944 Btsm. Gottschalk, * 02.1944 - 03.1944 Btsm. Schlösser, * 03.1944 - 07.1944 Btsm. Bahn
- 20.04.1944 15. Landungsflottille übergibt Schiff mit Besatzung an 5. Transportflottille.[2]
- 21.04.1944 von 5. Transportflottille übernommen und für II. Gruppe vorgesehen, Schiff noch nicht in Dienst gestellt, liegt zur Grundüberholung in der Basiliadis-Werft Piräus.[3]
- 20.06.1944 07.00 Uhr Boot in Dienst gestellt für 5. Transportflottille und kriegsbereit., Kommandant Btsm. Bahn.[3]
- 27.07.1944 bei Auflösung der 5. Transportflottille ohne Besatzung an Mittelmeer-Reederei übergeben.[3]
- 00.10.1944 in Piräus als Blockschiff selbst versenkt.[4]

Verlust am: 08.10.1944
Verlustort: Piräus
Verlustart: Selbstversenkung
Verlustursache: Blockade des Hafens
Gröner, Die deutschen Kriegsschiffe 1815-1945, Band 8/2, S.463/4
[1] https://www.forum-marinearchiv.de/smf/index.php/topic,5931.msg75921.html
[2] KTB 15. Landungsflottille, dort weitere techn. Daten
[3] KTB 5. Transportflottille
[4] Handakte Leander der Gruppe Süd
[5] R. Schmelzkopf - Strandgut Nr. 25
[6] Lloyds Schiffsregister