- 1892 gebaut bei Grangemouth Dockyard Co. Bau Nr. 166 [5]
- 1892 in Dienst als Maracaibo für Rederi A/S 'Maracaibo', Nordby/Fanö/Dänemark [5]
- 18.10.1916 vor der schottischen Küsten von einem brit. Kreuzer angehalten und später als Prise eingezogen, da 60% der Parten in dt. Besitz war. Umbenannt in Bellmore für The Bell Line Ltd., Hull/ Großbritanien [5]
- 1920 als Bellmore an Colebrock Hurt Ltd., Hull/Großbritanien.[5]
- 1924 als Bellmore an Bellmore Reederei AG, Danzig .[5]
- 1927 als Norge an Fort de Ré, Viareggio/Italien [5], Hafenkennung Genua 1011.[6]
- 1935 als Enrico Beraldo an Matteo Beraldo, Genua/Italien [5]. Hafenkennung: Genua 1082.[6]
- 1937 als Enrichetta Maddalena an P. Tomei, Viareggio/Italien [5], Hafenkennung: Viareggio 709.[6]
- 13.06.1940 zur königlich ital. Marine eingezogen, eingesetzt als Hilfspatrouillenboot unter der Bezeichnung V 74.[5]
- 11.12.1943 von Seetransportstelle an 15. Landungsflottille [2], Kommandanten:
* 12.1943 - 01.1944 Btsm. Gottschalk, * 02.1944 - 03.1944 Btsm. Schlösser, * 03.1944 - 07.1944 Btsm. Bahn
- 20.04.1944 15. Landungsflottille übergibt Schiff mit Besatzung an 5. Transportflottille.[2]
- 21.04.1944 von 5. Transportflottille übernommen und für II. Gruppe vorgesehen, Schiff noch nicht in Dienst gestellt, liegt zur Grundüberholung in der Basiliadis-Werft Piräus.[3]
- 20.06.1944 07.00 Uhr Boot in Dienst gestellt für 5. Transportflottille und kriegsbereit., Kommandant Btsm. Bahn.[3]
- 27.07.1944 bei Auflösung der 5. Transportflottille ohne Besatzung an Mittelmeer-Reederei übergeben.[3]
- 00.10.1944 in Piräus als Blockschiff selbst versenkt.[4]
Verlust am: 08.10.1944Verlustort: PiräusVerlustart: SelbstversenkungVerlustursache: Blockade des Hafens