Lokfähre


Name : Lokfähre
Ex Name/Kennung : TLC 1 [3] oder TLC 16 [G]
Ziviltyp : kein Zivilfahrzeug: LCT Mark I
Eigner : Royal Navy, United Kingdom

Für die Kriegsmarine im Einsatz als:
Landungshilfsschiff : Landungsboot für Panzer


Bauwerft : TLC 1 bei Hawthorn, Leslie & Co., Newcastle, U.K. TLC 16 bei Scott & Sons, Greenock, U.K.
Stapellauf : 1940
Größe : 372ts / 226 ts
Länge : 46,00 m
Breite : 8,80 m
Tiefgang : 0,91 (vorne) m
Leistung : 2x 350 hp = 1000 e
- 00.00.1940 brit. TLC 16
- 02.06.1941 versenkt, Sudabucht / FliBo
- 00.01.1942 gehoben
- 02.02.1942 von Bergungsschlepper IRENE VERNIKOU nach Piräus überführt
- Nach Reparatur dt. Lok-Fähre (8 kn)
- 28.09.1944 versenkt Syra / Artillerie brit. Kreuzer; gehoben, repariert
- 10.10.1944 03u04 gesunken Kap Sunion im Geleit von GA 01
- 24.04.1941 Britisches Dokument ADM 267/129 erwähnt, dass Landungsschiff TLC A-1 durch Luftangriff auf Megara (Attika) bombardiert wurde und sank.[1] >>> Spätere LOKFÄHRE von Deutschen am 15.10.1941 gehoben und in Reparatur gegeben. <<<
- 15.10.1941 Laut deutschen Unterlagen in Megara gehoben und in Reparatur gegeben (Anlage 2). Nach Abschluss der Reparatur werden TLC A-1 ebenso wie TLC-A-19 unter dem Namen LOKFÄHRE für den Transport von Lokomotiven zwischen Piräus und Saloniki eingesetzt. Eine der 2 LOKFÄHREN wird im September 1944 bei der Räumung der Inselgruppe der Cycladen eingesetzt.[1]
- 26.04.1941 Britisches Dokument ADM 267/129 erwähnt, dass Landungsschiff TLC A-19 in Megara (Attika) selbstversenkt wurde, nachdem die Maschine ausgefallen war.[1] >>> Spätere LOKFÄHRE von Deutschen am 15.10.1941 gehoben und in Perama in Reparatur gegeben. <<<
- 15.10.1941 Laut deutschen Unterlagen in Megara gehoben und in Reparatur gegeben (Anlage 2). Nach Abschluss der Reparatur werden TLC A-1 ebenso wie TLC-A-19 unter dem Namen LOKFÄHRE für den Transport von Lokomotiven zwischen Piräus und Saloniki eingesetzt. Eine der 2 LOKFÄHREN wird im September 1944 bei der Räumung der Inselgruppe der Cycladen eingesetzt.[1]
- 29.09.1944 10h15-11h40 Britischer Kreuzer BLACK PRINCE und Zerstörer TUMULT belagern Tinos. Laufend Artilleriebeschuss auf Hafen Syra. LOKFÄHRE (ex-brit TLC) erhält 2 Volltreffer.[1]
- 29.09.1944 13.05 Uhr 5 Jabos bombardieren Schiffsziele im Hafen Syra. Treffer auf Hafenschlepper beim Abschleppen der durch Artilleriebeschuss von See her beschädigten LOKFÄHRE. Schlepper gesunken.[1]
- 29.09.1944 20.10 Uhr Hafenkommandant Syra meldet LOKFÄHRE nach Abmontierung aller Waffen und Bergung eines Teils der Ladung mit 12 dringend benötigten LKW am Kai gesunken.[1]
- 08.10.1944 23.05 Uhr MFS Phleves meldet Seegefecht nördlich Kap Sunion. Hafenschutzboot "GA 01“ von Schnellboot zwischen Phleves und Kap Sunion angegriffen. Im Geleit befindliche LOKFÄHRE (ex-brit. TLC) mit Schlepper in Brand geschossen und vernichtet (KTB Adm. Ägäis).[1]

- 15.10.1941 Laut deutschen Unterlagen TLC 1 in Megara gehoben und in Reparatur gegeben (Anlage 2). Nach Abschluss der Reparatur unter dem Namen LOKFÄHRE Transport von Lokomotiven zwischen Piräus und Saloniki.[3]
- 00.08.1944 Britisches Beute-LCT (5) als Eisenbahnfähre bei Patras im Einsatz gemeldet.[1]
- 00.09.1944 bei der Räumung der Inselgruppe der Cycladen eingesetzt.[2]
- 29.09.1944 10h15-11h40 Britischer Kreuzer BLACK PRINCE und Zerstörer TUMULT belagern Tinos. Laufend Artilleriebeschuss auf Hafen Syra. LOKFÄHRE erhält 2 Volltreffer.[3]
- 29.09.1944 13.05 Uhr 5 Jabos bombardieren Schiffsziele im Hafen Syra. Treffer auf Hafenschlepper beim Abschleppen der durch Artilleriebeschuss von See her beschädigten LOKFÄHRE. Schlepper gesunken.[3]
- 29.09.1944 20.10 Uhr Hafenkommandant Syra meldet LOKFÄHRE nach Abmontierung aller Waffen und Bergung eines Teils der Ladung mit 12 dringend benötigten LKW am Kai gesunken.[3]
- 08.10.1944 23.05 Uhr MFS Phleves meldet Seegefecht nördlich Kap Sunion. Hafenschutzboot "GA 01“ zwischen Phleves und Kap Sunion von Schnellboot angegriffen. Im Geleit befindliche LOKFÄHRE mit Schlepper in Brand geschossen und vernichtet.[4]

Verlust am: 08.10.1944
Verlustort: Kap Sunion
Verlustart: Artillerietreffer
Verlustursache: Gefecht mit MGB
[G] Gröner: Die deutschen Kriegsschiffe 1815-1945, Band 7, S.61, 62 (Mrva)
[1] Kugler: Chronik der amphibischen Verbände
[2] Schenk: Kampf um die Ägäis, S.111 (Foto-Abb.)
[3] FMA-Beitrag "Lokfähre"
[4] KTB Admiral Ägäis
[5] "Grafas diving"