Baltenland


Name : Baltenland
Ziviltyp : Küstenfrachtschiff

Für die Kriegsmarine im Einsatz als:
Landungshilfsschiff : Transporter, Flottillenführer


Bauwerft : Lange & Co., Riga
Stapellauf : 1908
Größe : 114 ts
Länge : 30,30 m
Breite : 5,10 m
Tiefgang : 1,80 m
Leistung : 200 PSi
- 1908 HANSA, später OLGA
- 08.1915 russische Flotte: bewaffneter Dampfer
- 20.05.1919 estnische Flotte: AHTI
- 13.08.1940 sowjetisches Schulschiff
- 22.03.1941 umbenannt: EMBACH
- 30.06.1941 sowjet. Kanonenboot
- 13.08.1941 versenkt bei Remnik / dt. FliBo; gehoben, repariert
- 10.1941 dt. BALTENLAND, Feldwasserstraßen-Abtlg. 4, Pleskau
- 25.03.1944 Führerboot 4. AT-Flottille
- 26.08.1944 selbstversenkt Dorpat Hafen nach sowjet. FliBo

- noch 05.1944 S/S BALTENLAND als Führerboot der 4. Artillerieträgerflottille auf dem Peipussee armiert und i.D. gestellt.[4]
- 14.07.1944 Bei Seegefecht in der Durchfahrt zum Pleskauer See durch HKS BALTENLAND und MAL 21 von 2 russ. Kanonenbooten eines versenkt.[4]
- 16.08.1944 MAL 22 vor Merapalu gestrandet. Abschleppversuche durch BALTENLAND und Schlepper UKU misslingen, weshalb MAL 22 anderntags aufgegeben werden muss.[4]
- 16.08.1944 HKS BALTENLAND bei der Stabsgruppe der 4. Artillerieträgerflottille gemeldet.[4]
- 25.08.1944 Flottillenstützpunkt in Dorpat muß geräumt werden. BALTENLAND bei Kastre selbstzerstört.[4]

Verlust am: 25.08.1944
Verlustort: bei Kastre[4]
Verlustursache: selbstzerstört[1]
Gröner, Die deutschen Kriegsschiffe 1915-1945, Band 8, S.71,72
[1] Kugler: Chronik der amphibischen Verbände