San Mateo


Name : San Mateo
Ziviltyp : Frachtschiff
Eigner : C.G.T., Le Havre

Für die Kriegsmarine im Einsatz als:
Seelöwe-Transporter : Sturmbootträger
Kennung 1 : H 27


Bauwerft : Harland & Wolff, Belfast
Stapellauf : 1931
Größe : 5947 BRT
Länge : 131,51 m
Breite : 17,46 m
Tiefgang : 7,80 m
Leistung : 4600 PSi
- 00.08.1940 - Unternehmen "Seelöwe": H 27
- 09.05.1941 - Erprobungsverband Ostsee (EVO), Flaggschiff
- 00.00.1942 - 17. L-Flottille: Wohnschiff
- 00.00.194x - 13. L-Flottille
- 29.06.1945 - re.

- 07.09.1941 Der mit der Masse in Pernau liegende EVO meldet für das bevorstehende Unternehmen „Beowulf“ in Libau HKS H 27 dem B.d.K. unterstellt.[1]
- 20.05.1942 H 27 = S/S SAN MATEO (Wohnschiff) bei der 21. Landungsflottille gemeldet.[1]
- 29.06.1944 Soldaten und Gerät des le. Stubo-Kdo. 902 (ohne II. Zug) in Swinemünde auf H 27 (S/S SAN MATEO) verladen, dann Verlegung nach Reval.[1]
- 07.-09.09.1944 H 27 (S/S SAN MATEO) führt in Aalborg/DK Verladeübungen mit dem II. Zug des le. Stubo-Kdo. 902 durch.[1]
- 13.09.1944 H 27 (S/S SAN MATEO) mit als Sturmbootträger hergerichteten MFPs mit eingeschifften Booten des II./le. Stubo-Kdo. 902 führt von Aalborg/DK aus eine Landungsübung auf der Insel Famö durch.[1]
- 17./18.11.1944 H 27 transportiert 384 Verwundete von Libau nach Pillau, wo diese ausgeschifft werden, und läuft dann nach Königsberg weiter.[1]
- 22./23.11.1944 H 27 mit 348 Pferden, 120 besp. Fz., 1 Lkw, 1 Pkw, 4 Feldküchen, 9 Gesch. 10,5 cm, 30 t Mun und 405 Soldaten von Königsberg über Pillau nach Memel.[1]
- 25.11.1944 H 27 transportiert 18 Lkw, 12 Pkw, 9 Anh., 75 Soldaten und 122 Verwundete von Memel nach Pillau.
25./26.11.1944 H 27 läuft ohne Ladung nach Memel zurück.[1]
Gröner, Die deutschen Kriegsschiffe 1815-1945, Bd.7, S.132
[1] Kugler: Chronik der amphibischen Verbände