Marineartillerieleichter MAL 45 (MAL 41)

  MAL 44
MAL 46  


Kennung : MAL 45
2. Kennung : MAL 41
Zivil- und Nachkriegsnamen : M.L.S.G.3
Schiffstyp : Marineartillerieleichter
Untertyp : II
Bauauftrag : 07.04.1943
Bauwerft : Werft Stahlbau Krupp Rheinhausen [1]
Indienstgestellt : 16.12.1944


Marineartillerieleichter : Typ II
Verdrängung konstruktiv (t) : 225
Verdrängung maximal (t) : 277
Länge (m) : 35,50
Breite (m) : 8,60
Tiefgang leer (m) : 1,00
Tiefgang beladen (m) : 1,19
Seitenhöhe (m) : 1,8 / 2,2
Antriebsanlage Anzahl : 2
Antriebsanlage Typ : 6-Zylinder 4-Takt-Dieselmotor
Maschinenleistung Gesamt (ps) : 260
Geschwindigkeit leer (kn) : 8,0
Treibstoffvorrat (t) : 5,2
Fahrbereich 1 (sm/kn) : 790 / 8
Offiziere/Unteroffiziere, Mannschaften : 2/26
- 1944 umbenannt: MAL 39
- 1945 3. Transportflottille
- 09.03.1945 gesunken bei Honnef/Rhein, gehoben
- 1945 brit. Beute, GM/SA: 18. M-Flottille/ 2. MRD
- 1946 OMGUS
- 03.03.1948 Vermessungsfahrzeug (WSD Duisburg(
- 00.04.1951 M.L.S.G.3 (Mühlheimer Lagerhaus
- 04.02.1954 zum Eigentum angekauft
- 04.12.1944 Probefahrt.[1]
- 08.12.1944 MAL 45 in Rheinhausen übernommen und am 16.12.1944 als RHEINFÄHRE 4/3 indienstgestellt.[2]
- 16.12.1944 als MAL 45 bei 3. Transportflottille in Dienst gestellt, takt. Nummer 3/3, Kommandant: Lt.z.S.d.R. Schulte.[1]
- Januar 1945 Umbenennung in MAL 41, takt. Nummer 3/3.[1]
- 28.01.1945 MAL 41 und MAL 45 beim Übersetzen im Kölner Raum vor Porz durch Jabobeschuß und Bombensplitter beschädigt. MAL 41 in Brand geraten, aber gelöscht.[2] Bei Luftangriff auf Porz leicht beschädigt.[1]
- 31.01.1945 für den Einsatz bei der 1. Gruppe der 3. Transportflottille gemeldet, nicht in Dienst gestellt.[2]
- 02.-08.03.1945 MAL 41 und MAL 45 setzen Truppen (u.a. „Sturmtiger“) von Rodenkirchen nach Westhoven über.[2]
- 08./09.03.1945 MAL 41 und MAL 45 im Scheinwerferlicht und Beschuß am Westufer eingetroffener US-Truppen rheinaufwärts nach Honnef durchgebrochen.[2]
- 09.03.1945 MAL 41 und MAL 45 an der Rheininsel Grafenwerth durch Zünden der vorbereiteten Sprengladungen versenkt.[2]
- 10.05.1945 brit. Beute, [danach] GM/SA, 2. MRD / 18. M-Flottille [G] Bremerhaven
Gröner " Die dt. Kriegsschiffe 1815 - 1945 " Bd. 7
[1] KTB der 3. Transportflottille
[2] Kugler: Chronik der amphibischen Verbände
Eingefügt am: 24.02.2008
Eingefügt von: Rene Stenzel
Letzte Änderung: 09.01.2009
Geändert von: Martin Goretzki
Änderung: - 09.01.2009 M. Goretzki: Schiffschronik gem. [1] eingefügt