Das Pferdeboot

verfasst von Karsten Klein


britisches horse boat im Jahr 1904
(klicken zum vergrößern)

Großbritannien entwickelte ab der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts die ersten speziell für diesen Zweck entwickelten Landungsboote – das sogenannte „horse-boat“. Deutschland folgte erst Anfang des 20. Jahrhunderts: Das in Harburg stationierte Schleswig-Holsteinische Pionier-Bataillon Nr. 9 (Pi.Btl. 9) hatte sich auf Vorgabe des Chefs des Ingenieur- und Pionierkorps und Generalinspekteurs der Festungen General Colmar Freiherr von der Goltz seit etwa 1900 mit der Entwicklung und Erprobung von Landungstechniken und -mitteln befasst. Wahrscheinlich mit dem horse-boat als Vorbild erhielt das Pi.Btl. 9 etwa 1904 seine ersten vier Pferdeboote, die ersten deutschen zweckgebauten Landungsboote. Nach ausführlicher Erprobung wurde eine Serie von weiteren zehn Booten bestellt.


Pferdeboot-Skizze
(klicken zum vergrößern)

Die Pferdeboote waren aus Eisen erbaut und 10,5 m lang und 3,4 m breit. Ihr Tiefgang betrug unbeladen 0,45 m, beladen 0,75 m (Seitenhöhe dabei ca. 1,6 m). Ihr Rumpf war prahmartig mit einem Löffelbug und Plattheck. Da der Rumpf nach oben offen war, drohten sie bei einer Kenterung, die je nach Lage des Schwerpunkts der Zuladung möglich war, vollzulaufen. Um in einem solchen Fall ihr Sinken zu verhindern, war ihr doppelter Boden in wasserdichte Abteilungen unterteilt.
Die Boote (Eigengewicht ca. 12 t) konnten 10 t Ladung aufnehmen – beispielsweise bis zu 10 Pferde, 70 Soldaten, zwei Feldgeschütze, eine 15 cm-Haubitze mit Protze, zwei Feldwagen oder einen kleinen Lastkraftwagen. Am Heck war eine Klapprampe angebracht, mit deren Hilfe die Ladung direkt am Strand ausgeladen werden konnte, sobald die Boote mit dem Heck voran angelandet waren. Links und rechts dieser Klapprampe war je ein vorstehendes Ruder angebracht.

Landungsunternehmen Albion
(klicken zum vergrößern)

Einen Antrieb hatten die Boote nicht, so dass sie an Bord von Transportschiffen oder mit der Eisenbahn zum Einsatzort gebracht und im Einsatz geschleppt oder gerudert werden mussten.
Zur Anlandung der Pferdeboote entwickelte das Pi.Btl. 9 ein spezielles Trossensystem, mit dessen Hilfe die Boote auch ohne Schlepperunterstützung an den Strand gelangen konnten. Dazu wurde einige hundert Meter vom Strand entfernt eine große Boje verankert, die durch eine umlaufende Trosse mit einem am Strand ausgelegten Anker mit Umlenkrolle verbunden war. An dieser Trosse konnte die Besatzung die Pferdeboote mit Hilfe einer Winde an den Strand und wieder ins tiefere Wasser ziehen. Die Pferdeboote waren vermutlich über Wasser grau und unter Wasser schwarz gestrichen.


Vierteilige Pferdeboot-Fähre
(klicken zum vergrößern)

Als der Erste Weltkrieg ausbrach, baute die Stülckenwerft in Hamburg noch im Jahr 1914 zehn weitere Pferdeboote, im Jahr 1915 die Hamburger Reiherstiegwerft nochmals 14 Boote. Insgesamt wurden 65 Boote gebaut, wobei unklar ist, welche Werft(en) die restlichen 27 Boote gebaut hat/haben. Im Ersten Weltkrieg nahmen die Pferdeboote an drei kriegsmäßigen Einsätzen teil: im Herbst 1915 an dem Donau-Übergang im Feldzug gegen Serbien, im Herbst 1916 an dem Donau-Übergang im Feldzug gegen Rumänien und im Herbst 1917 am Unternehmen „Albion“, der deutschen Landung auf den von Russland besetzten Baltischen Inseln. Beim Finnland-Unternehmen im April 1918 waren sie zwar an Bord der Transportdampfer, konnten aber wegen der Eislage nicht zum Einsatz kommen. Insgesamt haben sie – aller Kritik von Seiten der Marine zum Trotz – die an sie gestellten Aufgaben mit Bravour erledigt.


Auto an Bord eines Pferdeboots
(klicken zum vergrößern)

Nach dem Ersten Weltkrieg übernahm das in Stettin-Podejuch stationierte Pi.Btl. 2, das die Tradition des Harburger Pi.Btl. 9 fortführte, 6 Pferdeboote und führte weitere Versuche durch, bei denen die Boote letztendlich aufgebraucht wurden. Im Zweiten Weltkrieg kamen Pferdeboote nicht mehr zum Einsatz. Sie waren Entwicklungen ihrer Zeit – dem Anfang des 20. Jahrhunderts – und entsprachen dem damaligen internationalen Stand der Technik, wie der Vergleich mit dem britischen horse-boat zeigt. Als solche haben sie sich bestens bewährt. Spätestens aber ab dem Ende des Ersten Weltkrieges waren sie veraltet und nicht mehr leistungsfähig genug. Neue Ideen und Lösungen mussten her. Dies führte ab 1938 zur Entwicklung der Pionierlandungsboote durch die Pioniere der Reichswehr bzw. Wehrmacht.


Weitergehende Literatur:

• Klein, Karsten/Schenk, Peter: „Die deutschen Landungsfahrzeuge von 1900 bis heute“;
  Verlag edition erich gröner (Webseite: http://verlag-edition-erich-groener.de ); Berlin 2011.
• Klein, Karsten: „Landungsfahrzeuge im Ersten Weltkrieg – Teil I: Das Pferdeboot"; in: Marine-Nachrichtenblatt Heft 14, Seiten 19 - 25
  (→ http://www.mnb.seekrieg14-18.de/MNB_014_I-2014.htm).

Zeilen pro Seite

Sortierung

Suche


Es wurden 65 Datensätze gefunden
Ergebnisseite 1 von 2
1  2  >  >>  
Details Bild Dokument Kennung Untertyp Indienst Verlustdatum Verlustart Letzte Änderung
1 I 11.12.2011
2 I 11.12.2011
3 I 11.12.2011
4 I 11.12.2011
5 I 11.12.2011
6 I 11.12.2011
7 I 11.12.2011
8 I 11.12.2011
9 I 11.12.2011
10 I 11.12.2011
11 I 11.12.2011
12 I 11.12.2011
13 I 11.12.2011
14 I 11.12.2011
15 I 11.12.2011
16 I 28.08.2011
17 I 28.08.2011
18 I 11.12.2011
19 I 11.12.2011
20 I 11.12.2011
21 I 11.12.2011
22 I 11.12.2011
23 I 11.12.2011
24 I 11.12.2011
25 I 14.04.2015
26 I 11.12.2011
27 I 11.12.2011
28 I 11.12.2011
29 I 11.12.2011
30 I 11.12.2011
31 I 11.12.2011
32 I 14.04.2015
33 I 11.12.2011
34 I 11.12.2011
35 I 11.12.2011
36 I 11.12.2011
37 I 11.12.2011
38 I 14.04.2015
39 I 11.12.2011
40 I 11.12.2011
41 I 11.12.2011
42 I 11.12.2011
43 I 11.12.2011
44 I 11.12.2011
45 I 11.12.2011
46 I 11.12.2011
47 I 11.12.2011
48 I 11.12.2011
49 I 11.12.2011
50 I 11.12.2011