Schiebusch, Günter


Rahmendaten

Geburtsdatum : 26.10.1909
Geburtsort : Posen / Stadtkreis Posen / Provinz Posen
Todesdatum : 10.07.1997
Todesort : Gestorben mit Alter von 87 Jahren in Friedrichshafen, Deutschland. (Died at the age of 87 years in Friedrichshafen, Germany.)
Laufbahn : Aktive Seeoffizier (Regular Naval Officer)
Crew : Übernahme aus der Handelsmarine-HSO / Eintritt in die Reichsmarine später Kriegsmarine, Crew 33/32 [Dienstzeiten 04.10.1933-08.05.1945] (previously Merchant Marine officer, entered in 1933 in the navy with seniority from 1932)
Andere Dienste : Handelsmarine


Beförderungen

04.10.1933Offiziersanwärter
01.01.1934Fähnrich zur See
01.09.1935Oberfähnrich zur See
01.01.1936Leutnant zur See
01.10.1937Oberleutnant zur See
01.11.1939Kapitänleutnant
01.01.1944Korvettenkapitän mit Wirkung vom 01.01.1944 u. Rangdienstalter vom 01.01.1944 - 1 - (with effect and rank seniority from 01.01.1944)

Auszeichnungen

10.11.1940Eisernes Kreuz 2. Klasse für den Dienst an Bord als WO von Panzerschiff 'Admiral Graf Spee' (when serving as WO on board Pocket Battleship Admiral Graf Spee 11.1938-12.1939)
15.07.1941Flotten-Kriegsabzeichen für den Dienst an Bord als WO von Panzerschiff 'Admiral Graf Spee' (when serving as WO on board Pocket Battleship Admiral Graf Spee 11.1938-12.1939)

Kommandos vor der U-Boot-Zeit

04.10.1933-02.01.1934II. Schffsstammadivision der Ostsee, Stralsund, erste infanteristische ausbildung;
03.01.1934-31.01.1934Schiffsartillerieschule, Kiel-Wik, Fähnrich-Artillerielehrgang
01.02.1934-17.03.1934II. Schffsstammadivision der Ostsee, Stralsund, infanterielehrgang;
18.03.1934-03.07.1934Fähnrichs-Waffen-Lehrgang, während dieser Zeit: 18.03.1934-09.04.1934 Torpedoschule und Nachrichtenschule, Flensburg-Mürwik, Fähnrich-Nachrichtenhrgang, 10.04.1934-25.04.1934 Küstenarttillerieschule, Wilhelmshaven, Fähnrich-Flak-Lehrgang, 26.04.1934-12.05.1934 Sperrschule, Kiel-Wik, Fähnrich-Sperrlehrgang, 13.05.1934-03.07.1934 Torpedoschule und Nachrichtenschule, Flensburg-Mürwik, Fähnrich-Torpedolehrgang,
04.07.1934-18.04.1935Marineschule, Flensburg-Mürwik Hauptlehrgang für Fähnrich z.S., während dieser Zeit: 27.08.1934-01.09.1934, Leichter Kreuzer 'Leipzig', Navigationsbelehrungsfahrt, 24.01.1935-30.01.1935 Tender 'Nordsee', Navigationsbelehrungsfahrt;
19.04.1935-23.09.1936Leichter Kreuzer 'Köln', praktische Bordausbildung, während dieser Zeit: 06.05.1935-05.06.1935 Küstenarttillerieschule, Wilhelmshaven, Flak-Lehrgang, 02.10.1935-07.12.1935 Schiffsartillerieschule, Kiel-Wik, Fähnrich-Artillerielehrgang, 08.12.1935-15.12.1935 Unterseeboots-Schule, Kiel-Wik, U. A. Lehrgang, am 01.01.1936 befördert Lt.z.S., 17.02.1936-28.05.1936 Schiffsartillerieschule, Kiel-Wik, Artillerieoffizier-B-Lehrgang, vom 27.07.1936 bis 26.08.1936 Der leichter Kreuzer führte Kontrollfahrten vor der spanischen Küste während des Spanischen Bürgerkriegs;
24.09.1936-28.09.1937Schiffsartillerieschule, Kiel-Wik, Artillerie-Offizierlehrgang;
29.09.1937-__.10.1938Artillerieversuchskommando, Kiel, Adjutant;
__.11.1938-17.12.1939Panzerschiff 'Admiral Graf Spee', Divisionsoffizier und W.O.;
18.12.1939-__.11.1940Nach der Selbstversenkung der Admiral Graf Spee vor Montedivdeo, in Uruguay interniert.
__.11.1940-__.12.1940zur Verfügung des Marineoberkommandos Nord
__.12.1940-26.01.1941Schwer Kreuzer 'Prinz Eugen', Wachoffizier;

Kommandos während der U-Boot-Zeit

27.01.1941-30.03.1941zur Verfügung U-Boot-Waffe / Befehlshaber der U-Boote Org., U.W.O-Lehrgang 1. U.L.D., Pillau (was attached to the U-Boat service, U-Boat Training Course in the 1st U-Boat Training Division, Pillau.)
31.03.1941-27.04.1941U.W.O-Lehrgang Marinenachrichtenschule, Flensburg-Mürwik (Communications Training Course in the Naval Signals School, Flensburg-Mürwik.)
28.04.1941-02.06.1941U.W.O-Artillerielehrgang Schiffsartillerieschule, Kiel-Wik. (Artillery Training in the Naval Artillery School, Kiel-Wik.)
03.06.1941-29.06.1941U.T.O-Lehrgang Torpedoschule, Flensburg-Mürwik. (Torpedos Training in the Torpedo School, Flensburg-Mürwik.)
30.06.1941-19.08.1941KSL 24.U-Flottille, Memel (U-Boat Commander Torpedo Shooting Course)
20.08.1941-01.09.1941Kommandantenschüler, Konfirmand auf 'U 69' [Kdt. Metzler] / 7. U-Flottille, St. Nazaire. Ein Konfirmandenfahrt abgebrochen, 7 Seetage, Weil die Cdr. Kptlt Metzler war krank auf See mit Nierenkrise. (Commander under Sea Training. One war patrol interrupted, 7 days at sea because the Cdr. Kptlt. Metzler was Sick at sea with kidney crisis.)
01.09.1941-08.09.1941zur Verfügung 7. U-Flottille, St. Nazaire. (was attached to the 7th U-Boat Flotilla in St. Nazaire.)
09.09.1941-03.10.1941Baubelehrungskommandant für den 'U 252' Vulkan Vegesack Werft, Bremen / Kriegsschiffbaulehrabteilung für Unterseeboote Nordsee, Bremen / 6. K.L.A., Bremen. (Instruction in the final stage of construction in shipyard.)
04.10.1941-20.12.1941Kommandant auf 'U 252' / 8. U-Flottille, Danzig. Vom 05.10.1941 bis 20.12.1941 Das Boot Erprobung und Ausbildung in der Ostsee. Krankheit während der Arbeitszeit-up-Übungen und wurde von erleichtert. Kptlt. Kai Lerchen. (Commander. From 05.10.1941 to 20.12.1941 The boat testing and training in the Baltic Sea. Illness during working-up exercises. Kptlt. Günter Schiebusch was relieved by Kptlt. Kai Lerchen.)
21.12.1941-__.02.1942Krankheit Hospitalisiert im Marine Lazarett. (Hospitalised for Illness and stay in Naval Hospital.)
__.03.1942-09.04.1942zur Verfügung 6. U-Flottille, St. Nazaire. (was attached to the 6th Flotilla in St. Nazaire.)
10.04.1942-14.04.1942Baubelehrungskommandant für den 'U 262' Vulkan Vegesack Werft, Bremen / 6. K.L.A., Bremen. (Instruction in the final stage of construction in shipyard.)
15.04.1942-13.09.1942Kommandant auf 'U 262' / 5. U-Flottille, Kiel später 3. U-Flottille, La Pallice. Vom 15.03.1942 bis 01.09.1942 Das Boot Erprobung und Ausbildung in der Ostsee. Ein Überführungsfahrt vom Kiel zum Bergen, 5 Seetage. Kptlt. Günter Schiebusch Krankheit, abgelöst von Oblt.z.S. Siegfried Atzinger. (Commander. From 15.03.1942 to 01.09.1942 The boat testing and training in the Baltic Sea. One transit travel, 5 days at sea. Kptlt. Günter Schiebusch was removed from the command due illness and replaced by Oblt.z.S. Siegfried Atzinger.)
14.09.1942-03.11.1942Krankheit Hospitalisiert im Marinelazarett, Kiel-Wik später zur Verfügung 5. U-Flottille, Kiel. (disease Hospitalized in the Marine Hospital, Kiel-Wik later was attached to the 5th U-Flotilla, Kiel.)
04.11.1942-08.11.1942Erster Offizier auf Zerstörer 'Z 10 Hans Lody' [Kdt: Zenker]. (First Officer on board the Destroyer Z 10 Hans Lody.)
09.11.1942-24.10.1943Erster Offizier auf Zerstörer 'Z 6 Theodor Riedel' [Kdt: Riede]. (First Officer on board the Destroyer Z 6 Theodor Riedel.)
25.10.1943-22.02.1944Kompaniechef Marineskriegsschule, Flensburg-Mürwik. (Company Leader in the Naval War College, Flensburg-Mürwik.)
23.02.1944-22.05.1944Referent Oberkommando der Marine. (Adviser in the High Command of the Navy.)
23.05.1944-08.05.1945Referent Oberkommando der Wehrmacht. (Adviser in High Command of the Armed Forces.)
08.05.1945Kriegsgefangen nach Kapitulation. Britische Krieggefangenschaft im Kriegsgefangen Lager. (Detained after capitulation. British war captivity in P.O.W Camp.)