Schnee, Otto Adalbert


Rahmendaten

Geburtsdatum : 31.12.1913
Geburtsort : Berlin / Stadtkreis Berlin / Preußische Provinz Brandenburg
Todesdatum : 04.11.1982
Todesort : Gestorben mit Alter von 68 Jahren in Hamburg, Deutschland. (Died at the age of 68 years in Hamburg, Germany.)
Laufbahn : Aktive Seeoffizier (Regular Naval Officer)
Crew : Eintritt in die Reichsmarine später Kriegsmarine, Crew 34
Andere Dienste : _


Beförderungen

08.04.1934Offiziersanwärter
01.07.1935Fähnrich zur See
01.01.1937Oberfähnrich zur See
01.04.1937Leutnant zur See mit RDA vom 01.04.1937 - 112 - (with rank seniority from 01.04.1937)
01.04.1939Oberleutnant zur See mit RDA vom 01.04.1939 - 110 - (with rank seniority from 01.04.1939)
20.02.1942Kapitänleutnant mit Wirkung vom 01.03.1942 u. RDA vom 01.03.1942 -87- Gemäß Erlaß des Oberbefehlshabers der Kriegsmarine vom 19.03.1943 neues Rangdienstalter vom 01.04.1941 - 10 a - (with effect from 01.03.1942 and rank length of service from 01.03.1942
18.12.1944Korvettenkapitän mit Wirkung vom 01.12.1944 u. Rangdienstalter vom 01.12.1944 - 163 - (with effect from 01.12.1944 and rank seniority from 01.12.1944)

Auszeichnungen

21.10.1939Eisernes Kreuz 2. Klasse für den Dienst an Bord als 1. WO von 'U 23' (during service as 1st WO on board U 23 12.1938-01.1940)
27.11.1939U-Boots-Kriegsabzeichen 1939 für den Dienst an Bord als 1. WO von 'U 23' (when serving as 1st WO on board U 23 12.1938-01.1940)
15.08.1940Eisernes Kreuz 1. Klasse für den Dienst an Bord als Kdt. von 'U 60'. (when serving as Cdr. U 60 07.1940-11.1940)
30.08.1941Ritterkreuz des Eisernen Kreuzes für den Dienst an Bord als Kdt. von 'U 201'. (when serving as Cdr. U 201 01.1941-08.1942)
15.07.1942Eichenlaub zum Ritterkreuz des Eisernen Kreuzes für den Dienst an Bord als Kdt. von 'U 201'. (when serving as Cdr. U 201 01.1941-08.1942)
_ 08/1942U-Boots-Kriegsabzeichen 1939 mit Brillanten

Kommandos vor der U-Boot-Zeit

08.04.1934-14.06.1934II.S.S.O., Dänholm bei Stralsund, erste infanteristische ausbildung;
15.06.1934-26.09.1934Segelschulschiff 'Gorch Fock', praktische Bordausbildung;
27.09.1934-26.06.1935Leichter Kreuzer 'Emden', praktische Bordausbildung, vom 10.11.1934 bis 14.06.1935 Kadett Auslandsreise zu Kapstadt, Ostafrika, Seychellen, Ceylon, Indischer Ozean, Suez-Kanal, Spanien und Portugal, Abschluß Fähnrichsprüfung;
27.06.1935-30.03.1936Marineschule Flensburg-Mürwik, Hauptlehrgang für Fähnrich z.S., während dieser Zeit: 04.11.1935-09.11.1935 Tender 'Frauenlob', Navigationsbelehrungsfahrt, 10.02.1936-15.02.1936 Tender 'Hecht', Navigationsbelehrungsfahrt;
31.03.1936-19.05.1936Torpedoschule, Flensburg-Mürwik, Fähnrichs-Torpedolehrgang;
20.05.1936-06.06.1936Küstenartillerieschule, Wilhelmshaven, Fähnrichs-Fla-Lehrgang;
07.06.1936-13.06.1936Sperrschule, Kiel-Wik, Fähnrichs-Sperrlehrgang;
14.06.1936-04.07.1936Marinenachrichtenschule, Flensburg-Mürwik, Fähnrichs-Nachrichtenlehrgang;
05.07.1936-28.07.1936II. Schffsstammadivision der Ostsee, Stralsund, Infanteristische ausbildung;
29.07.1936-10.10.1936Schiffsartillerieschule, Kiel-Wik, Fähnrichs-Artillerielehrgang;
11.10.1936-20.05.1937Leichter Kreuzer 'Leipzig', praktische Bordausbildung, am 01.01.1937 befördert ObFähnr.z.S., 01.04.1937 befördert Lt.z.S., vom 25.11.1936 bis 14.01.1937 und vom 09.03.1937 bis 19.05.1937 Der leichte Kreuzer führte Kontrollfahrten vor der spanischen Küste während des Spanischen Bürgerkriegs;

Kommandos während der U-Boot-Zeit

21.05.1937-29.09.1937zur Verfügung U-Boot-Waffe / Führer der U-Boote, U-Lehrgang Unterseebootschule, Neustadt i. H. (was attached to the U-Boat service. U-Boat Training Course in the U-Boat School, Neustadt.)
30.09.1937-12.06.1938WO auf 'U 23' [Kdt: Kretschmer] / U-Flottille Weddigen, Kiel. (Watch Officer.)
13.06.1938-02.07.1938U.T.O-Zusatzlehrgang Torpedoschule, Flensburg-Mürwik. (Additional Torpedos Training Course in the Torpedo School, Flensburg-Mürwik.)
03.07.1938-19.09.1938WO auf 'U 23' [Kdt: Kretschmer] / U-Flottille Weddigen, Kiel. (Watch Officer in the U-Flotilla Weddigen, Kiel.)
20.09.1938-17.12.1938Tb-Lehrgang Torpedoschule, Flensburg-Mürwik. (Torpedos Training in the Torpedo School, Flensburg-Mürwik.)
18.12.1938-02.01.1940WO auf 'U 23' [Kdt: Kretschmer] / U-Flottille Weddigen, Kiel später in 1. U-Flottille, Kiel. Fünf Feindfahrten, 62 Seetage. (Watch Officer. Completed five war patrols, 62 days at sea.)
03.01.1940-30.01.1940KSL 1. U-Ausbildungsflottille danach 24. U-Flottille, Memel. (U-Boat Commander Torpedo Shooting Course.)
31.01.1940-16.06.1940Kommandant auf 'U 6' / Unterseebootsschulflottille, Kiel später 21. U-Flottille, Pillau. Schulboot für die Ausbildung. Ein Feindfahrt, 16 Seetage. (Commander. School boat for training duties. One war patrol, 16 days at sea.)
17.06.1940-18.07.1940KSL 24. U-Flottille, Memel. (U-Boat Commander Torpedo Shooting Course.)
19.07.1940-05.11.1940Kommandant auf 'U 60' / 1. U-Flottille, Kiel. Drei Feindfahrten 54 Seetage. Eine Verlegungsfahrt 4 Seetage. 2 Handelsschiffe 3.188 BRT versenkt 1 Passagierschiff 15.434 BRT beschädigt. (Commander. Oblt.z.S. Adalbert Schnee takes the command of U 60 from the Kptlt. Georg Schewe. Three war patrols 54 days at sea. One transit sailing 4 days. Sunk 2 ships 3.188 GRT and damaged 1 passenger ship 15.434 GRT. Oblt.z.S. Adalbert Schnee was replaced by Oblt.z.S. Georg Wallas.)
06.11.1940-27.11.1940Kommandant in Vertretung auf 'U 121' [Kdt: Schroeter] / 21. U-Flottille, Pillau. Schulboot für die Ausbildung. (Temporary Commander. School boat for training duties.)
16.12.1940-24.01.1941Baubelehrungskommandant für den 'U 201' Friedrich Krupp Germaniawerft AG, Kiel-Gaarden / Baubelehrung U-Boote Ostsee, Kiel Gaarden. (Instruction in the final stage of construction in shipyard.)
25.01.1941-24.08.1942Kommandant auf 'U 201' / 1. U-Flottille, Kiel später in Brest. Sieben Feindfahrten, 242 Seetage. 1 Katapult Schiff 5.155 BRT versenkt, 1 U-Jagd- Dampftrawler 545 BRT versenkt, 13 Dampffrachtschiffe 47.267 BRT versenkt, 1 Motorfrachter 787 BRT versenkt, 3 Passagierdampferschiffe 23.767 BRT versenkt, 1 Motortanker 8.190 BRT versenkt, 1 Dampftanker 6.990 BRT versenkt, 1 Motortanker 7.417 BRT beschädigt und 1 Dampffrachter 5.969 BRT beschädigt. (Commander. Seven war patrols 235 days at sea. Sunk 1 catapult merchant ship 5.155 GRT, sunk 1 a.s steam trawler 545 GRT, sunk 13 steam cargo ships 47.267 GRT, sunk 3 steam passenger ships 23.767 GRT, sunk 1 motor tanker 8.190 GRT, sunk 1 steam tanker 6.990 GRT, damaged 1 motor tanker 7.417 GRT and damaged 1 steam cargo ship 5.969 GRT. Kptlt. Adalbert Schnee was replaced by Kptlt. Günther Rosenberg.)
25.08.1942-25.10.1942zur Verfügung 1. U-Flottille, Brest. (was attached to the 1st U-Flotilla, Brest.)
26.10.1942-23.07.1944Admiralstabsoffizier Geleitzungs A 1 B.d.U. Operationsabteilung, Paris, Berlin und Koralle in Bernau. (Staff Officer for Escorts in Headquarters Commander of U-Boats in Paris . Berlin . Koralle in Bernau.)
24.07.1944-28.09.1944Baubelehrungskommandant für den 'U 2511' Blohm und Voß, Hamburg / 8. K.L.A., Hamburg. (Instruction in the final stage of construction in shipyard.)
29.09.1944-08.05.1945Kommandant auf 'U 2511' / 31. U-Flottille, Hamburg später 11. U-Flottille, Bergen. Zwei Überführungsfahrten, 13 Seetage. Segeln für Test, 3 Seetage. Ein Feindfahrten 4 Seetage und Rückkehr nach Bergen nach empfing die Waffenruhe Ordnung. Keine Schiffe versenkt oder beschädigt. (Commander. Two transit trips, 13 days. One test sailing, 4 days. One war patrol 4 days and return after received the cease-fire order, Surrendered at Bergen, Norway. No ships sunk or damaged.)
08.05.1945Kriegsgefangen nach Kapitulation. Am 09.05.45 bis 31.08.45 Lager in Krageroe-Briesen Oslofjord, Norwegen. Am 06.12.1945 Entlassen. (Detained after capitulation. from 09.05.45 to 31.08.45 P.O.W Camp in Kragerø Briesen Oslo Fjord, Norway. Freed in 06.12.1945.)