Schröder, Heinrich


Rahmendaten

Geburtsdatum : 25.01.1916
Geburtsort : Bjeloretzk an der Bielaja / Südl. Ural / Königreich Russland
Todesdatum : 03.10.1973
Todesort : Gestorben mit Alter von 56 Jahren. (Died at the age of 56 years.)
Laufbahn : vom Linien Seeoffizier zum Reserve Seeoffizier
Crew : Eintritt in Kriegsmarine, Crew 36, [Dienstzeiten 30.03.1936-15.05.1939 wieder eingetragen in Kriegsmarine, Jahrgang IX / 1939 [Dienstzeiten 22.08.1939-08.05.1945]
Andere Dienste : 02.01.1936-26.03.1936 Reichsarbeittsdienst


Beförderungen

30.03.1936Offiziersanwärter
01.05.1937Fähnrich zur See
01.07.1938Oberfähnrich zur See
15.05.1939Heinrich Schröder war Berufssoldat. auf eigenen Antrag entlassen wurde er gemäß § 24 2b Wehrgesetz entlassen. (Heinrich Schröder was career soldier. Released on own request from KM in accordance with § 24 2b of the Defence Law on conscription and to dismi
22.08.1939wurde er zum Kriegsdienst bei der KM einberufen. (he was called up for military service in the KM.)
01.03.1943Reserveoffizieranwärter [Ernennung] zugleich Oberfähnrich zur See d.R.
01.10.1943Leutnant zur See d.R. mit RDA vom 01.06.1943 (with rank seniority from 01.06.1943)
01.01.1945Oberleutnant zur See d.R. mit RDA vom 30.01.1945 (with rank seniority from 30.01.1945)

Auszeichnungen

27.10.1940Kriegsverdienstkreuz 2. Klasse mit Schwertern
24.02.1942Kriegsabzeichen für Minensuch-, U-Jagd- und Sicherungsverbände für den Dienst an Bord als 1. WO von Minensuchboot 'M 552' / 27. U-Flottille, Gotenhafen. (when serving as 1st WO on board Minesweeper M 552 / 27th U-Flotilla 04.1941-03.1942)
02.01.1944Eisernes Kreuz 2. Klasse für den Dienst an Bord als 2. WO von 'U 155' (when serving as 2nd WO on board U 155 08.1943-10.1944)
02.01.1944U-Boots-Kriegsabzeichen 1939155 für den Dienst an Bord als 2. WO von 'U 155' (when serving as 2nd WO on board U 155 08.1943-10.1944)
_ 06/1944Eisernes Kreuz 1. Klasse für den Dienst an Bord als 1. WO von 'U 155' (when serving as 1st WO on board U 155 08.1943-10.1944)
1945U-Boots-Frontspange in Bronze

Kommandos vor der U-Boot-Zeit

03.04.1936-13.06.1936II.S.S.O., Dänholm bei Stralsund, erste infanteristische ausbildung;
14.06.1936-12.09.1936Segelschulschiff 'Gorch Fock', praktische Bordausbildung;
13.09.1936-30.04.1937Leichter Kreuzer 'Emden', Auslandsreise für praktische Bordausbildung vom 10.10.1936 bis 22.04.1937;
01.05.1937-27.11.1937M.S.Mürwik Hauptlehrgang für Fähnrich z.S.;
28.11.1937-02.04.1938Fähnrichs-Waffenlehrgang sowie Fähnrichs-Infanterielehrgang;
03.04.1938-15.05.1939diverse Kommandos;
16.05.1939-03.09.1939Außer Dienst
04.09.1939-26.11.1939Aufstellungsabteilung;
27.11.1939-29.11.1940diverse Kommandos;

Kommandos während der U-Boot-Zeit

29.11.1940-15.12.1940zur Verfügung U-Boot-Waffe / BdU Org., U-Bootsausbildung U.A.A., Plön in Holstein. (was attached to the U-Boat service. U-Boat Training in the U-Boat Training Unit, Plön.)
16.12.1940-04.01.19421. WO an Bord der Minensuchboot 'M 552' / 27. U-Flottille, Gotenhafen. (when serving as 1st WO on board the Minesweeper M 552 / 27th U-Fotilla 04.1941-03.1942)
05.01.1942-28.03.1942Reserveoffizieranwärter-Lehrgang 2. Kompanie Steuermannsschule, Gotenhafen. (Reserve officer candidate training course in the 2nd Company / Helmsman School, Gotenhafen.)
29.03.1942-18.05.1942U.W.O-Lehrgang 1. Kompanie 1. U.L.D., Pillau. (U-Boat Training Course in the 1st U-Boat Training Division, Pillau.)
19.05.1942-09.06.1942Zugführerlehrgang 3. Kompanie 1. U.A.A., Plön in Holstein. (Platoon leader training course in the 1st U-Boat Training Unit, Plön.)
10.06.1942-23.07.1942Baubelehrung 2. Baulehrkompanie Baubelehrung U-Boote Ostsee, Kiel Gaarden. (Instruction in the final stage of construction in shipyard)
24.07.1942-28.08.1942Baubelehrung für den 'U 385' in Howaldtswerke AG, Kiel-Gaarden / 1.KLA, Kiel. (Instruction in the final stage of construction in shipyard)
29.08.1942-29.03.1943Obersteuermann auf 'U 385' [Kdt: Valentiner] / 5. U-Flottille, Kiel. Boot in der Ostsee für Ausbildung, nachdem sie Indienststellung. (Warrant Officer Coxswain. Boat in the eastern part of the Baltic for the usual tests and exercises.)
30.03.1943-05.06.1943U.T.O-Lehrgang 1. Abteilung Torpedoschule, Flensburg-Mürwik. (Torpedos Training in the Torpedo School, Flensburg-Mürwik.)
06.06.1943-10.07.1943U.W.O-Lehrgang Marine-Nachrichtenschule, Flensburg-Mürwik. (Communications Training Course in the Naval Signals School, Flensburg-Mürwik.)
11.07.1943-30.07.1943U-Flakausbildung Marine-Flakschule VII, Swinemünde. (Anti-aircraft Artillery Training in the Naval Artillery School, Swinemünde.)
31.07.1943-21.08.1943U.W.O-Lehrgang Schiffsartillerieschule, Saßnitz. (U-Watch Officer Artillery Training Course in the Naval Artillery School, Saßnitz.)
22.08.1943-__.01.19442. WO auf 'U 155' [Kdt: Piening ] / 10. U-Flottille, Lorient. Ein Überführungsfahrt, 2 Seetage. Ein Feindfahrt, 103 Seetage. (2nd Watch Officer. One war patrol, 103 days at sea. One transfer trip, 2 days at sea.)
__.01.1944-15.10.19441. WO auf 'U 155' [Kdt: Piening, Kdt: Rudolph u. Kdt: von Friedeburg] / 10. U-Flottille, Lorient später 33. U-Flotille, Flensburg. Das Boot abgebrochen Ein Feindfahrt durch technischer Ausfall, 2 Seetage. Zwei Feindfahrten, 148 Seetage. (1st Watch Officer. Two war patrols, 148 days at sea. One aborted war cruise due technical failure, 2 days at sea.)
16.10.1944-06.12.1944Kompaniechef 19. Stammkompanie / 22. U-Flottille, Gotenhafen. (was attached to the 19th Headquarters company / 22nd U-Flotilla, Gotenhafen.)
07.12.1944-16.03.1945Baubelehrungskommandant für den 'U 2367' Deutsche Werft AG, Hamburg-Finkenwerder / 8. K.L.A., Hamburg. (Construction training in the final stage of construction in shipyard.)
17.03.1945-05.05.1945Kommandant auf 'U 2367' / 4. U-Flottille, Stettin. Boot nicht betriebsbereit. Das Boot gesunken im Schleimünde In ungefähre Position 55 ° 00 'N x 11 ° 00' O, durch Kollision mit einem anderen U-Boot. (Commander. Boat was sunk at Schleimünde in approximate position 55°00´ N x 11°00´ E during working-up exercises after a collision with an unidentified German U-Boat.)
08.05.1945Kriegsgefangen nach Kapitulation. Britische Krieggefangenschaft im Kriegsgefangen Lager. (Detained after capitulation. British war custody in P.O.W Camp.)