Schultz, Hermann


Rahmendaten

Geburtsdatum : 07.02.1920
Geburtsort : Kiel / Stadtkreis Kiel / Reg. Bez. Schleswig / Preußische Provinz Schleswig-Holstein
Todesdatum : 12.02.1998
Todesort : Gestorben mit Alter von 78 Jahren in Hamburg, Deutschland. (Died at the age of 78 years in Hamburg, Germany.)
Laufbahn : Aktive Seeoffizier (Regular Naval Officer)
Crew : Eintritt in Kriegsmarine, Crew 38
Andere Dienste : _


Beförderungen

01.10.1938Offiziersanwärter
01.12.1939Fähnrich zur See
01.08.1940Oberfähnrich zur See
01.04.1941Leutnant zur See mit RDA vom 01.04.1941 - 236 - (with rank seniority from 01.04.1941)
01.04.1943Oberleutnant zur See mit Wirkung vom 01.04.1943 u. Rangdienstalter vom 01.01.1943 - 48 - (with effect from 01.04.1943 and rank seniority from 01.01.1943)

Auszeichnungen

21.04.1942U-Boots-Kriegsabzeichen 1939 für den Dienst an Bord als 1. WO von 'U 209' (during service as 1st WO on board U 209 10.1941-09.1942)
_ 09/1942Eisernes Kreuz 2. Klasse für den Dienst an Bord als 1. WO von 'U 209'. (when serving as 1st WO on board U 209 10.1941-09.1942)
16.10.1942Flotten-Kriegsabzeichen für den Dienst an Bord von Linienschiff 'Schlesien', dem 3. Jahrestag der Unternehmung gegen Polen im September 1939. (during service in Battleship Schleswig-Holstein 01.07.1939-13.10.1939, commemoration of the 3rd anniversary of the expedition against Poland in September 1939.)

Kommandos vor der U-Boot-Zeit

01.10.1938-27.02.19397. Schiffsstammabteilung, Dänholm bei Stralsund, grundausbildung;
28.02.1939-30.06.1939Segelschulschiff 'Gorch Fock', Auslandsreise vom 08.04.1939 bis 17.06.1939, praktische Bordausbildung;
01.07.1939-13.10.1939Linienschiff 'Schlesien', praktische Bordausbildung und 19.09.1939 bis 06.10.1939 Fall Weiß Polenfeldzug und vom 21.09.1939 bis 27.09.1939 Beschuss polnischer Artilleriestellungen bei Hela und Heisternest;
14.10.1939-01.03.1940M.S.Mürwik Hauptlehrgang für Fähnrich z.S.
02.03.1940-30.04.1940Marinenachrichtenschule, Flensburg-Mürwik, Fähnrichslehrgang;
01.05.1940-__.05.1940Sperrschule, Kiel-Wik, Fähnrichs-Sperrlehrgang;
__.05.1940-02.02.19412. Minensuchflottille, am 01.08.1940 befördert ObFähnr.z.S., Einsatz in Norwegen und Frankreich;

Kommandos während der U-Boot-Zeit

03.02.1941-30.03.1941zur Verfügung U-Boot-Waffe / Befehlshaber der U-Boote Org., U.T.O-Lehrgang Torpedoschule, Flensburg-Mürwik (was attached to the U-Boat service. Torpedos Training in the Torpedo School, Flensburg-Mürwik.)
31.03.1941-15.04.1941U.Flakleiter-Lehrgang Shiffsartillerieschule, Kiel-Wik, am 01.04.1941 befördert Lt.z.S. (Anti-aircraft Artillery Training in the Naval Artillery School, Kiel-Wik.)
16.04.1941-29.07.1941U.W.O-Lehrgang 2. U.L.D., Gotenhafen. (U-Boat Training Course in the 2nd U-Boat Training Division, Gotenhafen.)
30.07.1941-31.08.1941U.W.O-Lehrgang Marine-Nachrichtenschule, Flensburg-Mürwik. (Communications Training Course in the Naval Signals School, Flensburg-Mürwik.)
01.09.1941-17.09.1941zur Verfügung 1. Unterseebootsausbildungsabteilung, Plön i. H. (was attached to the 1st U-Boat Training Unit, Plön.)
18.09.1941-10.10.1941Baubelehrung für den 'U 209' Friedrich Krupp Germaniawerft AG, Kiel-Gaarden / 1.K.L.A., Kiel (Instruction in the final stage of construction in shipyard)
11.10.1941-28.09.19421. WO auf 'U 209' [Kdt. Brodda] / 6. U-Flottille, Danzig später 11. U-Flottille, Bergen. Drei Überführungsfahrten, 10 Seetage. Fünf Feindfahrten, 90 Seetage. (First Watch Officer. Three transfer trips, 10 days. Five war patrols, 90 days)
01.10.1942-02.11.1942KSL 34 24. U-Flottille, Memel. (U-Boat Commander Torpedo Shooting Course.)
__.11.1942-__.05.1944Kommandant auf 'U 150' / 22. U-Flottille, Gotenhafen. Schulboot für die Ausbildung. (Commander. School boat for training duties.)
__.05.1944-18.08.1944Baubelehrungskommandant für den 'U 3502' F. Schichau GmbH, Danzig / 7. K.L.A., Danzig-Neufahrwasser. (U-boat familiarization in the final stage of construction in shipyard.)
19.08.1944-03.05.1945Kommandant auf 'U 3502' / 8. U-Flottille, Danzig später 5. U-Flottille, Kiel. Boot in der Ostsee für Ausbildung, nachdem sie Indienststellung. Das Boot wurde am 08.04.1945 bei einem Luftangriff vom die RAF durch einen Bombentreffer im Heckraum beschädigt. Das Boot versenkt in Hamburg durch die Besatzung in Übereinstimmung bei der Aktion Regenbogen. (Commander. Boat in the Baltic Sea for training after commissioning. The U 3502 was damaged by a bomb in the back room in an air raid on 08.04.1945 by the RAF. Boat scuttled in Hamburg by crew in accordance with Op. Rainbow to prevent her falling into enemy hands.)
08.05.1945Kriegsgefangen nach Kapitulation. Britische Kriegsgefangenschaft Mai 1945 bis März 1947 im 18. POW-Camp, England. (Detained after capitulation. British war custody in P.O.W Camp.)