Schumann-Hindenberg, Friedrich-Wilhelm 'Köck'


Rahmendaten

Geburtsdatum : 28.03.1913
Geburtsort : Lübchow/Landkreis Kolberg-Körlin/Reg. Bez. Köslin/Preußische Provinz Pommern
Todesdatum : 13.07.1991
Todesort : Gestorben mit Alter von 78 Jahren. (Died at the age of 78 years.)
Laufbahn : Aktive Seeoffizier (Regular Naval Officer)
Crew : Eintritt in die Reichsmarine später Kriegsmarine, Crew 32
Andere Dienste : _


Beförderungen

01.04.1932Offiziersanwärter
01.01.1934Fähnrich zur See
01.09.1935Oberfähnrich zur See
01.01.1936Leutnant zur See
01.10.1937Oberleutnant zur See
01.06.1940Kapitänleutnant mit Wirkung vom 01.06.1940 u. Rangdienstalter vom 01.06.1940 - 1 - (with effect and rank seniority from 01.06.1940)
01.11.1944Korvettenkapitän

Auszeichnungen

06.10.1939Eisernes Kreuz 2. Klasse für den Dienst an Bord als 2. Artillerieoffizier von Linienschiff 'Schleswig-Holstein' während des Einsatzes gegen Polen im September 1939. (when serving as 2nd Artillery Officer on board Battleship Schleswig-Holstein nickname ?Sophie X? 03.1939-08.1940)
1942Eisernes Kreuz 1. Klasse für den Dienst an Bord von Linienschiff 'Schleswig-Holstein' während des Einsatzes gegen Polen im September 1939. (when serving on board Battleship Schleswig-Holstein 03.1939-08.1940 during expedition against Poland in September 1939)
09.10.1942Flotten-Kriegsabzeichen für den Dienst an Bord als 2. Artillerieoffizier von Linienschiff 'Schleswig-Holstein', dem 3. Jahrestag der Unternehmung gegen Polen im September 1939. (when serving as 2nd Artillery Officer on board Battleship Schleswig-Holstein 03.1939-08.1940, commemoration of the 3rd anniversary of the expedition against Poland in September 1939.)
20.02.1945U-Boots-Kriegsabzeichen 1939 für den Dienst an Bord als Kdt. von 'U 245' (when serving as Cdr. U 245 12.1943-05.1945)
18.02.1945Deutsches Kreuz in Gold für den Dienst an Bord als Kdt. von 'U 245' (when serving as Cdr. U 245 12.1943-05.1945)

Kommandos vor der U-Boot-Zeit

01.04.1932-30.06.1932II. Schffsstammadivision der Ostsee, Stralsund, erste infanteristische ausbildung;
01.07.1932-26.07.1932Segelschulschiff 'Niobe', praktische Bordausbildung, überlebt das Schiffswrack am 26.07.1932 bei einem plötzlichen Sturm in der Nähe der deutschen Insel Fehmarn in der Ostsee
27.07.1932-07.10.1932II. Schffsstammadivision der Ostsee, Stralsund, infanterielehrgang;
08.10.1932-05.11.1932Marineschule, Flensburg-Mürwik, Zwischenlehrgang, während dieser Zeit: 26.10.1932-03.11.1932 Segelyacht 'Asta', praktische Bordausbildung;
06.11.1932-02.01.1934Leichter Kreuzer 'Köln', als Kadettenschulschiff, vom 08.12.1932 bis 12.12.1933 Auslandsreise für praktische Bordausbildung zu Mittelmeer, Alexandria, Suezkanal, Indien, Indonesien, Australien, Pazifik, Japan, Tsingtau, China, Indonesien, Ceylon, Suezkanal, Griechenland, Italien und Spanien, Abschluß Fähnrichsprüfung;
03.01.1934-17.03.1934II. Schffsstammadivision der Ostsee, Stralsund, infanterielehrgang;
18.03.1934-03.07.1934Fähnrichs-Waffen-Lehrgang, während dieser Zeit: 18.03.1934-12.05.1934 Torpedoschule und Nachrichtenschule, Flensburg-Mürwik, Fähnrich-Torpedolehrgang, 13.05.1934-29.05.1934 Torpedoschule und Nachrichtenschule, Flensburg-Mürwik, Fähnrich-Nachrichtenlehrgang, 30.05.1934-15.06.1934 Küstenarttillerieschule, Wilhelmshaven, Fähnrich-Flak-Lehrgang, 16.06.1934-03.07.1934 Sperrschule, Kiel-Wik, Fähnrich-Sperrlehrgang,
04.07.1934-18.04.1935Marineschule, Flensburg-Mürwik Hauptlehrgang für Fähnrich z. S., während dieser Zeit: 20.08.1934-25.08.1934, Tender 'Weser', Navigationsbelehrungsfahrt, 17.01.1935-23.01.1935 Tender 'Nordsee', Navigationsbelehrungsfahrt;
19.04.1935-23.09.1936Leichter Kreuzer 'Köln', praktische Bordausbildung, am 01.01.1936 befördert Lt.z.S., während dieser Zeit: 06.05.1935-05.06.1935 Küstenarttillerieschule, Wilhelmshaven, Flak-Lehrgang, 02.10.1935-07.12.1935 Schiffsartillerieschule, Kiel-Wik, Fähnrich-Artillerielehrgang, 08.12.1935-15.12.1935 Unterseeboots-Schule, Kiel-Wik, U. A. Lehrgang, 17.02.1936-28.05.1936 Schiffsartillerieschule, Kiel-Wik, Artillerieoffizier-B-Lehrgang, vom 27.07.1936 bis 26.08.1936 Der leichter Kreuzer führte Kontrollfahrten vor der spanischen Küste während des Spanischen Bürgerkriegs;
24.09.1936-30.09.1937IV. Marineartillerieabteilung, Cuxhaven, Kompanieoffizier;
01.10.1937-__.03.1939diverse Kommandos;
__.03.1939-__.08.1940Schulschiff 'Schleswig-Holstein', 2. A.O., Fall Weiß, Polenfeldzug, vom 01.09.1939 bis 07.09.1939 Die Artillerie der 'Schleswig-Holstein' eröffnet in Danzig das Feuer auf die Westerplatte und vom 08.09.1939 bis zum 13.09.1939 beschießt Stellungen und Batterien bei Hochredlau und auf Hela am 19.09.1939 'Schleswig-Holstein', beschießen polnische Stellungen bei Oxhöft, Ostrowogrund und Hexengrund. 25.09.1939 bis 27.09.1939 'Schleswig-Holstein' Beschießung polnischer Artilleriestellungen auf Hela, Einsatz beim Unternehmen 'Weserübung' Besetzung von Dänemark eroberte das Linienschiff die dänischen Häfen Nyborg und Korsör;
__.08.1940-__.12.1940Vorbereitung Unternehmen Seelowe;
__.12.1940-28.03.1943Schlachtschiff 'Tirpitz', Turmkommandant;

Kommandos während der U-Boot-Zeit

29.03.1943-06.06.1943zur Verfügung U-Boot-Waffe / Kommandierender Admiral der Unterseeboote, U.W.O-Lehrgang 1. U.L.D., Pillau. (was attached to the U-Boat service. U-Boat Training in the 1st U-Boat Training Division, Pillau.)
07.06.1943-31.07.1943U.T.O-Lehrgang Torpedoschule, Flensburg-Mürwik. (Torpedos Training Course in the Torpedo School, Flensburg-Mürwik.)
01.08.1943-04.09.1943U.W.O-Lehrgang Marinenachrichtenschule, Flensburg-Mürwik. (Communications Training Course in the Naval Signals School, Flensburg-Mürwik.)
05.09.1943-25.09.1943U-Flakausbildung Marine-Flakschule I, Swinemünde. (Anti-aircraft Artillery Training in the Naval Artillery School, Swinemünde.)
26.09.1943-30.09.1943Fahrgerät-Lehrgang 2. U-Ausbildungsabteilung, Neustadt i. H. (Simulator Training Course in the 2nd U-Boat Training Unit, Neustadt.)
01.10.1943-16.11.1943KSL 23. U-Flottille, Danzig. (U-Boat Commander Torpedo Shooting Course.)
17.11.1943-17.12.1943Baubelehrungskommandant für den 'U 245' Friedrich Krupp Germaniawerft AG, Kiel-Gaarden / 1. K.L.A., Kiel. (U-boat familiarization in the final stage of construction in shipyard.)
18.12.1943-09.05.1945Kommandant auf 'U 245' / 5. U-Flottille, Kiel; 3. U-Flottille, La Pallice u. 33. U-Flottille, Flensburg. Vom 18.02.1943 bis 31.07.1944 Erprobung und Ausbildung in der Ostsee. Drei Feindfahrten, 143 Seetage. Drei Überführungsfahrt, 9 Seetage. 2 Dampffrachtschiffe 12.096 BRT versenkte und 1 Motorfrachter 4.991 BRT versenkt. (Commander. From 18.02.1943 to 31.07.1944 testing and training in the Baltic Sea. Completed three war patrols 143 days at sea. Three transit sailings 9 days at sea. Sunk 2 steam cargo ships 12.096 GRT and sunk 1 motor cargo ship 4.991 GRT. Surrended at Bergen, Norway in the end of war. On 30.05.1945 the boat left Bergen for transfer to Loch Ryan-Scotland.)
08.05.1945Kriegsgefangen nach Kapitulation. Britische Krieggefangenschaft im Kriegsgefangen Lager Nr. 18 bei Featherstone Park liegt südwestlich der Stadt Haltwhistle in Northumberland, England. Am 01.02.1947 Entlassen. (Detained after capitulation. British war custody in P.O.W Camp Nº 18 at Featherstone Park situated southwest of the town of Haltwhistle in Northumberland, England. Freed in 01.02.1947.)