Spilling, Hans
Rahmendaten |
|
Geburtsdatum : | 17.01.1908 |
Geburtsort : | Berlin |
Todesdatum : | 28.11.1940 |
Todesort : | Fehlen mit 48 Mannschaft Mitgliedern von 'U 104' im Nördlich Atlantik nordwestlich von Irland in der ungefähren Position 55° 30 ' N, 08° 00 ' W im Marinequadrat AM 5610. (Missing with 48 crew members of U 104 in the North Atlantic, North-West of Ireland in approximate position 55° 30' N, 08° 00' W [KM naval grid square AM 5610].) |
Laufbahn : | Aktive Seeoffizier (Regular Naval Officer) |
Crew : | Eintritt in die Reichsmarine später Kriegsmarine, Crew 26 |
Andere Dienste : | _ |
Beförderungen |
|
01.04.1926 | Offiziersanwärter |
26.10.1926 | Seekadett |
01.04.1928 | Fähnrich zur See |
01.06.1930 | Oberfähnrich zur See |
01.10.1930 | Leutnant zur See |
01.04.1933 | Oberleutnant zur See |
01.04.1936 | Kapitänleutnant |
Auszeichnungen |
Kommandos vor der U-Boot-Zeit |
|
01.04.1926-10.07.1926 | II. Schiffsstammdivision der Ostsee, Stralsund, erste infanteristische Ausbildung; |
11.07.1926-17.10.1926 | Seemännische Grundausbildung auf dem Segelschulschiff Niobe |
18.10.1926-24.03.1928 | Kreuzer 'Emden', Seekadette, 15.11.1926-11.03.1928 Seefahrtzeiten in ausserheimischen Gewässern; |
25.03.1928-22.03.1929 | Marineschule, Flensburg-Mürwik, während dieser Zeit: 09.07.1928-13.07.1928 Tender 'Nordsee', Navigationsbelehrungsfahrt, 08.10.1928-13.10.1928 Vermessungsschiff 'Meteor', Navigationsbelehrungsfahrt; |
23.03.1929-02.02.1930 | Fähnrichs-Waffen-Lehrgang, während dieser Zeit: 23.03.1929-01.06.1929 Torpedo- und Nachrichtenschule, Flensburg-Mürwik, Fähnrich-Torpedolehrgang, 02.06.1929-06.07.1929 Torpedo- und Nachrichtenschule, Flensburg-Mürwik, Fähnrich-Nachrichtenhrgang, 07.07.1929-04.08.1929 Sperr-Versuchs-Kommando, Kiel-Wik, Fähnrich-Sperrlehrgang, 05.08.1929-27.10.1929 II. Schffsstammadivision der Ostsee, Stralsund, Fähnrich-Infanterielehrgang, 28.10.1929-02.02.1930 Schiffsartillerieschule, Kiel-Wik, Fähnrichs-Artillerielehrgang; |
03.02.1930-22.09.1930 | Linienschiff 'Schlesien', praktische Bordausbildung; |
23.09.1930-23.09.1931 | Leichter Kreuzer 'Karlsruhe', auf 01.10.1930 befördert Lt.z.S., Divisionsleutnant; |
24.09.1931-29.09.1933 | Schiffsartillerieschule, Kiel-Wik, Artillerielehrgang, während dieser Zeit: 11.10.1932-14.12.1932 Küstenartillerieschule, Wilhelmshaven, Flakleiterlehrgang, 15.12.1932-25.03.1933 Artillerieschulschiff 'Bremse'; |
30.09.1933-14.06.1939 | diverse Kommandos; 1935 Panzerschiff Admiral Scheer, 1937-1938 Kompaniechef I. Marineartillerieabteilung Kiel |
15.06.1939-28.04.1940 | Artillerieoffizier Linienschiff Schlesien |
Kommandos während der U-Boot-Zeit |
|
29.04.1940-02.06.1940 | zur Verfügung U-Boot-Waffe / Befehlshaber der U-Boote Org., U.T.O-Lehrgang Torpedoschule, Flensburg-Mürwik. (was attached to the U-Boat service. Torpedos Training in the Torpedo School, Flensburg-Mürwik.) |
03.06.1940-30.06.1940 | U.W.O-Lehrgang Marine-Nachrichtenschule, Flensburg-Mürwik. (Communications Training Course in the Naval Signals School, Flensburg-Mürwik.) |
01.07.1940-29.09.1940 | U.W.O-Lehrgang 1. U.L.D., Pillau. (U-Boat Training Course in the 1st U-Boat Training Division.) |
28.09.1940-07.11.1940 | KSL 24. U-Flottille, Memel. (U-Boat Commander Torpedo Shooting Course.) |
08.11.1940-28.11.1940 | Kommandantenschüler, Konfirmand auf 'U 104' [Jürst] / 2. U-Flottille, Lorient. Ein Feindfahrt ohne Rückkehr, 17 Seetage. (Commander under Sea Training. One war cruise without return, missing. ) |