Steinert, Hermann
Rahmendaten |
|
Geburtsdatum : | 10.12.1916 |
Geburtsort : | Traunstein / Landkreis Traunstein / Reg. Bez. Oberbayern / Königreich Bayern |
Todesdatum : | 07.08.2017 |
Todesort : | Gestorben im Hegge, Waltenhofen, Bayern mit Alter von 100 Jahren als Kapitänleutnant a.D. der Bundesmarine. (Died at the Hegge, Waltenhofen, Bavaria at the age of 100 years as a lieutenant commander retired from the German Navy.) |
Laufbahn : | Aktive Seeoffizier (Regular Naval Officer) |
Crew : | Eintritt in Kriegsmarine, Crew 36 |
Andere Dienste : | _ |
Beförderungen |
|
03.04.1936 | Offiziersanwärter |
01.05.1937 | Fähnrich zur See |
01.07.1938 | Oberfähnrich zur See |
01.10.1938 | Leutnant zur See |
01.10.1940 | Oberleutnant zur See |
01.06.1943 | Kapitänleutnant mit Wirkung vom 01.06.1943 u. RDA vom 01.06.1943 - 5 - (with effect of 01-06-1943 and rank seniority 01-06-1943) |
Auszeichnungen |
|
29.04.1940 | Eisernes Kreuz 2. Klasse für den Dienst an Bord als 2. Funkoffizier von Leichter Kreuzer 'Emden' während der Unternehmen Weserübung Norwegenfeldzug (during service as 2nd Radio Officer on board Light Cruiser Emden during the invasion of Norway 12.1938-08.1940) |
28.10.1941 | Flotten-Kriegsabzeichen für den Dienst an Bord als 2. Funkoffizier von Leichter Kreuzer 'Emden' (when serving as 2nd Radio Officer on board Light Cruiser 'Emden' 12.1938-08.1940) |
1941 | Zerstörer-Kriegsabzeichen für den Dienst an Bord als W.O. u. Torpedooffizier von Zerstörer 'Z 27' (when serving as W.O. u. Torpedo Officer on board Zerstörer Z 27 02.1941-12.1941) |
Kommandos vor der U-Boot-Zeit |
|
01.04.1936-13.06.1936 | II.S.S.O., Dänholm bei Stralsund, infanterie-grundausbildung; |
14.06.1936-21.09.1936 | Segelschoner 'Duhnen', praktische Bordausbildung; |
22.09.1936-29.04.1937 | Kadettenschulschiff 'Schleswig-Holstein', Auslandsreise durch Ostküste Süd- und Mittelamerika für praktische Bordausbildung vom 12.10.1936 bis 21.04.1937; |
30.04.1937-27.11.1937 | M.S.Mürwik Hauptlehrgang für Fähnrich z.S. während dieser Zeit: 23.09.1937-02.10.1937 Schulschiff 'Paul Behncke', Navigationsbelehrungsfahrt; |
28.11.1937-02.04.1938 | Fähnrichs-Waffenlehrgang sowie Fähnrichs-Infanterielehrgang; |
03.04.1938-15.12.1938 | diverse Kommandos, am 01.07.1938 befördert ObFähnr.z.S. und am 01.10.1938 befördert Lt.z.S.; |
16.12.1938-__.08.1940 | Leichter Kreuzer 'Emden', Divisionsoffizier, Am 09.04.1940 nahm das Schiff an der Besetzung Norwegens während der Operation 'Weserübung' teil.; |
__.08.1940-__.11.1940 | Minenschiff 'Schwerin', am 01.10.1940 befördert Oblt.z.S., 1. Offizier und Funktechnischeroffizier; |
__.11.1940-__.02.1941 | Zerstörer-Stammabteilung, Kompanieoffizier; |
__.02.1941-01.12.1941 | Zerstörer 'Z 27', Wachoffizier u. Torpedooffizier; |
Kommandos während der U-Boot-Zeit |
|
02.12.1941-01.02.1942 | zur Verfügung U-Boot-Waffe / 2. Admiral der Unterseeboote, U.W.O-Lehrgang 1. U.L.D., Pillau (was attached to the U-Boat service. U-Boat Training Course in the 1st U-boat Training Division.) |
02.02.1942-15.03.1942 | U.T.O-Lehrgang Torpedoschule, Flensburg-Mürwik. (Torpedos Training Course in the Torpedo School, Flensburg-Mürwik.) |
16.03.1942-29.03.1942 | U-Lehrgang 2. U.A.A., Neustadt. (U-Boat Training in the 2nd U-boat Training Unit, Neustadt.) |
30.03.1942-30.04.1942 | U.W.O-Lehrgang Marinenachrichtenschule, Flensburg-Mürwik (Communications Training Course in the Naval Signals School, Flensburg-Mürwik.) |
01.05.1942-30.06.1942 | U-Lehrgang 2. U.A.A., Neustadt i. H. (Training Course in the 2nd U-boat Training Unit, Neustadt.) |
02.07.1942-31.08.1942 | KSL 26. U-Flottille, Pillau. (U-Boat Commander Torpedo Shooting Course.) |
20.09.1942-15.01.1943 | WO-Überplanmäßig u. Kommandantenschüler, Konfirmand auf 'U 155' [Kdt: Piening] / 10. U-Flottille, Lorient. Zwischen 07.11.1942-30.12.1942 Eine Feidtfahrt im mittleren Atlantik, 54 Tage auf See. (Supernumerary Watch Officer and Commander Sea Training. Between 07.11.1942-30.12.1942 One war patrol in the mid-Atlantic, 54 days at sea.) |
15.01.1943-28.02.1943 | zur Verfügung 2. U-Flottille, Lorient. (was attached to the 2nd U-Boat Flotilla in Lorient.) |
01.03.1943-17.05.1943 | Kommandant auf 'U 128' / 2. U-Flottille, Lorient. Ein Feindfahrt im Südatlantik, vor Küste Brasilien ohne Rückkehr, 42 Seetage. Keine Schiffe versenkt oder beschädigt. (Commander. Oblt.z.S. Hermann Steinert takes command of U 128 from Kptlt. Ulrich Heyse. One war patrol in the South Atlantic, off the coast of Brazil without return, 42 days. No sunk or damaged a ship.) |
17.05.1943 | Geretteter und genommener Gefangener mit 47 überlebenden von 'U 128' gesunken mit dem Verlust von 7 Händen in den Südatlantik südlich von Pernambuco, durch Maschinengewehr von den US Zerstörern USS Moffett, USS Jouett und Wasserbomben vom zwei Mariner Flugboot von VP-74 Geschwader USN. Amerikanische Krieggefangenschaft im Kriegsgefangen Lager. (Rescued and taken prisoner with 47 survivors of U 128 sunk with the loss of 7 hands in the South Atlantic, South of Pernambuco, 10°00´ S x 35°35´ W, by gunfire from the US destroyers USS Moffett DD 362, USS Jouett DD 396 and depth charges from two Mariner flying boat of VP-74 Sqdn. USN. American war captivity in P.O.W Camp.) |