Stock, Hans
Rahmendaten |
|
Geburtsdatum : | 02.08.1915 |
Geburtsort : | Lahr / Landkreis Bruchsal / Reg. Bez. Freiburg / Großherzogtum Baden |
Todesdatum : | 04.05.1943 |
Todesort : | Verloren mit 43 Mannschaft Mitgliedern von 'U 659' gesunken in den Golf von Biscaya, westlich von Kap Ortegal-Spanien im Marine-Planquadrat BE 9837, nach einem Zusammenstoß mit 'U 439' (Kdt: von Tippelskirch), das auch verlor. (Lost with 43 crew members of U 659 sunk in the Bay of Biscay, West of Cape Ortegal-Spain, 43°32´ N x 13°20´ W [KM naval grid square BE 9837], after a collision with U 439 which also lost. 3 survivors.) |
Laufbahn : | Aktive Seeoffizier (Regular Naval Officer) |
Crew : | Eintritt in die Reichsmarine später Kriegsmarine, Crew 35 |
Andere Dienste : | _ |
Beförderungen |
|
05.04.1935 | Offiziersanwärter |
01.07.1936 | Fähnrich zur See |
01.01.1938 | Oberfähnrich zur See |
01.04.1938 | Leutnant zur See |
01.10.1939 | Oberleutnant zur See |
01.07.1942 | Kapitänleutnant mit RDA vom 01.07.1942 - 18 - (with rank seniority from 01.07.1942) |
01.05.1943 | Korvettenkapitän nach dem Tode befördert mit RDA 01.05.1943 (promoted after the death with rank seniority from 01.05.1943) |
Auszeichnungen |
|
30.11.1938 | Flugzeugbeobachterabzeichen für den Dienstleistung bei der Luftwaffe [See] als Beobachter. (when serving in Naval Air Force) |
_ 12/1939 | Eisernes Kreuz 2. Klasse für den Dienst an Luftwaffe [See] (when serving in Naval Air Force) |
24.05.1940 | Frontflugspange für Kampf- und Sturzkampfflieger in Bronze für den Dienst an Luftwaffe [See] in der 1. / Kü. Fl. Gr. 606 (when serving in Naval Air Force) |
02.01.1941 | Frontflugspange für Kampf- und Sturzkampfflieger in Silber für den Dienst an Luftwaffe [See] in der 1. / Kü. Fl. Gr. 606 (when serving in Naval Air Force) |
13.09.1941 | U-Boots-Kriegsabzeichen 1939 für den Dienst an Bord als 1. WO von 'U 96' (when serving as 1st WO on board U 96 06.1941-10.1941) |
06.11.1942 | Eisernes Kreuz 1. Klasse für den Dienst an Bord als Kdt. von 'U 659' (when serving as Cdr. U 659 12.1941-05.1943) |
Kommandos vor der U-Boot-Zeit |
|
05.04.1935-17.06.1935 | II. Schffsstammadivision der Ostsee, Stralsund, erste infanteristische ausbildung; |
18.06.1935-26.09.1935 | Segelschulschiff 'Gorch Fock', praktische Bordausbildung; |
27.09.1935-19.06.1936 | Kadettenschulschiff 'Schlesien', Auslandsreise vom 01.12.1935 bis 29.02.1936, praktische Bordausbildung; |
20.06.1936-31.03.1937 | Marineschule, Flensburg-Mürwik Hauptlehrgang für Fähnrich z.S.; |
01.04.1937-02.10.1937 | Fähnrichs-Waffenlehrgang sowie Fähnrichs-Infanterielehrgang; |
03.10.1937-05.01.1941 | Zur Luftwaffe [See] kommandiert, während dieser Zeit: 03.10.1937-08.08.1938 Kommando der Fliegerschulen [See]; Luftnachrichtenschule [See], Dievenow, Vorbereitungslehrgang für Seebeobachter; Seefliegerwaffenschule Bug/Rügen, Beobachterausbildung; Fliegerschule, Parow; 19.02.1940-05.01.1941 1. / Kü. Fl. Gr. 606, Beobachter; |
Kommandos während der U-Boot-Zeit |
|
06.01.1941-28.02.1941 | zur Verfügung U-Boot-Waffe / Befehlshaber der U-Boote Org., U.W.O-Lehrgang 2. Unterseeboots-Lehr-Division, Gotenhafen. (was attached to the U-Boat service. U-Boat Training Course in the 2nd U-Boat Training Division.) |
01.03.1941-29.03.1941 | U.T.O-Lehrgang Torpedoschule, Flensburg-Mürwik. (Torpedos Training Course in the Torpedo School, Flensburg-Mürwik.) |
30.03.1941-26.04.1941 | U.W.O-Lehrgang Marinenachrichtenschule, Flensburg-Mürwik. (Communications Training Course in the Naval Signals School, Flensburg-Mürwik.) |
27.04.1941-24.05.1941 | U.W.O-Artillerielehrgang Schiffsartillerieschule, Kiel-Wik. (Artillery Training in the Naval Artillery School, Kiel-Wik.) |
25.05.1941-11.06.1941 | zur Verfügung 7. U-Flottille, St. Nazaire. (was attached to the 7th U-Flotilla, St. Nazaire.) |
12.06.1941-30.09.1941 | 1. WO auf 'U 96' [Kdt: Lehmann-Willenbrock] / 7. U-Flottille, St. Nazaire. Vom 19.06.1941 bis 09.07.1941 und vom 02.08.1941 bis 12.09.1941 Zwei Feindfahrten im Nordatlantik, 63 Seetage. (1st Watch Officer. From 19.06.1941 to 09.07.1941 and from 02.08.1941 to 12.09.1941 Two war patrols in the North Atlantic, 63 days at sea.) |
01.10.1941-15.11.1941 | KSL 26. U-Flottille, Pillau. (U-Boat Qualifying Course for Commanding Officer.) |
16.11.1941-08.12.1941 | Baubelehrungskommandant für den 'U 659' Howaldtswerke AG, Hamburg / 8. K.L.A., Hamburg. (Instruction in the final stage of construction in shipyard.) |
09.12.1941-04.05.1943 | Kommandant auf 'U 659' / 5. U-Flottille, Kiel später 9. U-Flottille, Brest. Vom 10.12.1941 bis 07.08.1942 Das Boot in Ausbildung und Prüfung in der Ostsee. Vier Feindfahrten im Nordatlantik, 122 Seetage. Während der ersten Patrouille am 10.09.1942 wurde das Boot vom kanadischen Zerstörer 'HMCS St. Croix' angegriffen und beschädigt und kehrte nach Brest zurück. Ein Feindfahrt ohne Rückkehr, 10 Seetage. 1 Motortanker 7.519 BRT versenkt, 1 Dampftanker 8.029 BRT beschädigt, 1 Motorfrachter 6.405 BRT beschädigt und 1 Dampfer 7.131 BRT beschädigt. (Commander. From 10.12.1941 to 07.08.1942 The boat in training and testing in the Baltic Sea. Four war patrols in the North Atlantic, 122 days at sea. During the first patrol on 10.09.1942 the boat was attacked and damaged by Canadian Destroyer HMCS St. Croix and return to Brest. One war patrol without return, 10 days. Sunk 1 motor tanker 7.519 GRT, damaged 1 steam tanker 8.029 GRT, damaged 1 motor merchant 6.405 GRT and damaged 1 steam merchant ship 7.131 GRT.) |