Strauch, Günter
Rahmendaten |
|
Geburtsdatum : | 05.12.1908 |
Geburtsort : | Elze-Gronau / Landkreis Alfeld / Reg. Bez. Hildesheim / Preußische Provinz Hannover |
Todesdatum : | 01.03.1991 |
Todesort : | Gestorben mit Alter von 82 Jahren in München, Deutschland. (Died at the age of 82 years in München, Germany.) |
Laufbahn : | Aktive Seeoffizier (Regular Naval Officer) |
Crew : | vorher in der Handelsmarine-HSO/Eintritt in die Reichsmarine später Kriegsmarine, Crew 34/33 (former Merchant Marine officer, entered in 1934 in the navy with seniority from 1933) |
Andere Dienste : | Handelsmarine [Reederei Deutsche Dampfschiffahrts-Gesellschaft Hansa, Bremen] |
Beförderungen |
|
08.04.1934 | Offiziersanwärter |
01.07.1934 | Fähnrich zur See |
01.04.1936 | Oberfähnrich zur See |
01.10.1936 | Leutnant zur See |
01.06.1938 | Oberleutnant zur See |
01.04.1941 | Kapitänleutnant mit Rangdienstalter vom 01.04.1941 - 10 - (with rank seniority from 01.04.1941) |
Auszeichnungen |
|
16.04.1940 | Eisernes Kreuz 2. Klasse für den Dienst an Bord als WO von Schwerer Kreuzer 'Admiral Hipper' (during service as WO on board Heavy Cruiser Admiral Hipper 05.1939-11.1941) |
01.11.1941 | Flotten-Kriegsabzeichen für als besonders erfolgreiches Unternehmen auf dem bord der Schwerer Kreuzer 'Admiral Hipper' im Februar 1941 als W.O. (when serving as WO, for as particularly successful enterprise on-bord the cruiser Admiral Hipper in February 1941 05.1939-11.1941) |
1942 | Eisernes Kreuz 1. Klasse |
Kommandos vor der U-Boot-Zeit |
|
08.04.1934-12.06.1934 | II. Schffsstammadivision der Ostsee, Stralsund, erste infanteristische ausbildung; |
13.06.1934-11.07.1934 | Schiffsartillerieschule, Kiel-Wik, Fähnrich-Artillerielehrgang |
12.07.1934-18.04.1935 | Marineschule, Flensburg-Mürwik, Hauptlehrgang für Fähnrich z.S., während dieser Zeit: 10.10.1934-12.10.1934 Linienschiff 'Schleswig-Holstein', Navigationsbelehrungsfahrt, 29.10.1934-31.10.1934 Linienschiff 'Schleswig-Holstein', Navigationsbelehrungsfahrt, 07.02.1935-13.02.1935 Tender 'Saar', Navigationsbelehrungsfahrt; |
19.04.1935-07.12.1935 | Fähnrichs-Waffen-Lehrgang, während dieser Zeit: 19.04.1935-19.05.1935 II. Schffsstammadivision der Ostsee, Stralsund, infanterielehrgang, 20.05.1935-08.06.1935 Sperrschule, Kiel-Wik, Fähnrich-Sperrlehrgang, 09.06.1935-29.07.1935 Torpedoschule, Flensburg-Mürwik, Fähnrich-Torpedolehrgang, 30.07.1935-24.08.1935 Nachrichtenschule, Flensburg-Mürwik, Fähnrich-Nachrichtenhrgang, 25.08.1935-31.08.1935 U-Abwehrschule, Kiel-Wik, Fähnrich-U-Lehrgang, 01.09.1935-18.09.1935 Küstenarttillerieschule, Wilhelmshaven, Fähnrich-Flak-Lehrgang, 19.09.1935-07.12.1935 Schiffsartillerieschule, Kiel-Wik, Fähnrich-Artillerielehrgang; |
08.12.1935-02.05.1937 | Panzerschiff 'Admiral Scheer', Bordausbildung, am 01.10.1936 befördert Lt.z.S., später Divisionsleutnant, während dieser Zeit: 20.01.1936-24.01.1936 Schiffsartillerieschule, Kiel-Wik, Fähnrich-Artillerielehrgang, 20.03.1936-28.05.1936 Küstenarttillerieschule, Wilhelmshaven, Fähnrich-Flak-Lehrgang, vom 24.07.1936 bis 30.08.1936, vom 01.10.1936 bis 03.12.1936 und vom 15.03.1937 bis 07.04.1937 Der Panzerschiff führte Kontrollfahrten vor der an der spanischen Mittelmeerküste während des Spanischen Bürgerkriegs; |
03.05.1937-__.05.1939 | diverse Kommandos; |
__.05.1939-__.11.1941 | Schwerer Kreuzer 'Admiral Hipper', Wachoffizier; |
__.11.1941-24.10.1943 | Schwerer Kreuzer 'Lützow', Wachoffizier; |
Kommandos während der U-Boot-Zeit |
|
25.10.1943-18.12.1943 | zur Verfügung U-Boot-Waffe / Kommandierender Admiral der Unterseeboote, U.W.O-Lehrgang 2. U.L.D., Gotenhafen. (was attached to the U-Boat service. U-Boat Training Course in the 2nd U-Boat Training Division.) |
19.12.1943-06.01.1944 | Nicht vermerkt (No details available) |
07.01.1944-26.02.1944 | U.T.O-Lehrgang Torpedoschule, Flensburg-Mürwik. (Torpedos Training Course in the Torpedo School, Flensburg-Mürwik.) |
27.02.1944-26.03.1944 | U.W.O-Lehrgang Marinenachrichtenschule, Flensburg-Mürwik. (Communications Training Course in the Naval Signals School, Flensburg-Mürwik.) |
27.03.1944-22.04.1944 | U-Flakausbildung Marine-Flakschule VII, Swinemünde. (Anti-aircraft Artillery Training in the the Naval Artillery School, Swinemünde.) |
23.04.1944-15.05.1944 | Funkmeßlehrgang 3. U.L.D., Neustadt i. H. (Radar Training Course in the 3rd U-Boat Training Division, Neustadt.) |
16.05.1944-03.07.1944 | KSL 23. U-Flottille, Danzig. (U-Boat Commander Torpedo Shooting Course.) |
04.07.1944-16.07.1944 | Baubelehrungskommandant in Blohm und Voß, Hamburg / 8. K.L.A., Hamburg. (U-boat familiarization in the shipyard.) |
17.07.1944-14.05.1945 | Kommandant auf 'U 1010' / 31. U-Flottille, Hamburg-Finkenwerder später 11. U-Flottille, Bergen. Zwei Überführungsfahrten, 12 Seetage. Ein erfolglos Feindfahrt ohne Rückkehr zwischen 15.04.1945-14.05.1945, 30 Seetage. Das Boot operierte im Nordatlantik und den Gewässern um England. Kapitulation am Loch Eriboll, Schottland. Keine Schiffe versenkt oder beschädigt. (Commander. Kptlt. Günter Strauch takes the command of U 1010 from the commander Oblt.z.S. Otto Bitter. Two transit trips, 12 days at sea. An unsuccessful war patrol of no return between 15.04.1945-14.04.1945, 30 days at sea, the boat was operating in the North Atlantic and the waters around England, surrendered at Loch Eriboll with all the crew in the end of war after receiving the order to surrender by radio message. No sunk or damaged a ship. ) |
14.05.1945 | Kriegsgefangen nach Kapitulation. Britische Krieggefangenschaft im Lager Nr. 9 bei Camp Kempton Park Race Course in Sunbury on Thames, Middlesex später zu übertragen Lager Nr. 18 bei Featherstone Park liegt südwestlich der Stadt Haltwhistle in Northumberland, England. (Detained after capitulation. British war custody in P.O.W Camp Nº 9 at Kempton Park Racecourse in Sunbury on Thames, Middlesex, later transferred to Camp Nº 18 at Featherstone Park is located southwest of the town of Haltwhistle in Northumberland, England.) |