Thäter, Gerhard


Rahmendaten

Geburtsdatum : 18.11.1916
Geburtsort : Kiel / Stadtkreis Kiel / Reg. Bez. Schleswig / Preußische Provinz Schleswig-Holstein
Todesdatum : 15.02.2004
Todesort : Gestorben mit Alter von 87 Jahren in Ronnenberg, Deutschland als Fregattenkapitän a.D. im Bundesmarine. (Died with 87 years in Ronnenberg, Germany as Commander retired from the German Navy.)
Laufbahn : Aktive Seeoffizier (Regular Naval Officer)
Crew : Eintritt in Kriegsmarine, Crew 36
Andere Dienste : _


Beförderungen

03.04.1936Offiziersanwärter
01.05.1937Fähnrich zur See
01.07.1938Oberfähnrich zur See
01.10.1938Leutnant zur See
01.10.1940Oberleutnant zur See
01.10.1943Kapitänleutnant mit Wirkung vom 01.10.1943 u. Rangdienstalter vom 01.10.1943 - 14 - (with effect of 01-10-1943 and rank length of service of 01-10-1943)

Auszeichnungen

_ 12/1940Eisernes Kreuz 2. Klasse für den Dienst an 2. Schnellbootsflottille
_ 05/1941Schnellboot-Kriegsabzeichen
01.04.1942U-Boots-Kriegsabzeichen 1939 für den Dienst an Bord als 1. W.O. von 'U 568' (during service as 1st WO 'U 568' 12.1941-04.1942)
_ 08/1943Eisernes Kreuz 1. Klasse für den Dienst an Bord als Kdt. von 'U 466' (when serving as Cdr. 'U 466' 06.1942-08.1944)
_ 08/1943Verwundetenabzeichen in Schwarz für den Dienst an Bord als Kdt. von 'U 466' u. Verletzte bei Flugzeug Angriff am 24.07.1943. (when serving as Cdr. on board U 466 and wounded during aircraft attack on 24.07.1943.)

Kommandos vor der U-Boot-Zeit

01.04.1936-13.06.1936II.S.S.O., Dänholm bei Stralsund, infanterie-grundausbildung;
14.06.1936-28.04.1937Kadettenschulschiff 'Schlesien', vom 12.10.36 bis 22.04.37 Auslandsreise durch Süd-, Mittel-, und Nordamerika für praktische Bordausbildung;
29.04.1937-27.11.1937M.S.Mürwik Hauptlehrgang für Fähnrich z.S.
28.11.1937-02.04.1938Fähnrichs-Waffenlehrgang sowie Fähnrichs-Infanterielehrgang;
03.04.1938-26.04.1938diverse Kommandos;
27.04.1938-02.10.1938Linienschiff 'Schleswig-Holstein', praktische Bordausbildung, am 01.07.1938 befördert ObFähnr.z.S. und am 01.10.1938 befördert Lt.z.S.;
03.10.1938-02.04.1939diverse Kommandos;
03.04.1939-__.01.19406. Schffsstammabteilung, Wilhelmshaven, Kompanieoffizier;
__.01.1940-29.06.19412. Schnellbootsflottille, Norwegenfeldzug, und 6. Schnellbootsflottille, Einsatz im Kanal dann Norwegen, S-Boot-Kdt., am 01.10.1940 befördert Oblt.z.S.;

Kommandos während der U-Boot-Zeit

30.06.1941-31.08.1941zur Verfügung U-Boot-Waffe / Befehlshaber der U-Boote Org., U.W.O-Lehrgang 2. Unterseeboots-Lehr-Division, Gotenhafen (was attached to the U-Boat service. U-Boat Training Course in 2nd U-boat Training Division.)
01.09.1941-26.10.1941U.T.O-Lehrgang Torpedoschule, Flensburg-Mürwik. (Torpedos Training Course in the Torpedo School, Flensburg-Mürwik.)
27.10.1941-23.11.1941U.W.O-Artillerielehrgang Schiffsartillerieschule, Swinemünde. (Artillery Training in Naval Artillery School, Swinemünde.)
24.11.1941-02.12.1941U.W.O-Lehrgang Marine-Nachrichtenschule, Flensburg-Mürwik. (Communications Training Course in the Naval Signals School, Flensburg-Mürwik.)
03.12.1941-19.04.19421. WO auf 'U 568' [Kdt: Preuss] / 3. U-Flottille, La Pallice später 29. U-Flottille, La Spezia. Zwei Feindfahrten im Mittelmeer, 74 Seetage. (First Watch Officer. Completed two war patrols in the Mediterranean Sea, 74 days.)
20.04.1942-15.05.1942KSL 24. U-Flottille, Memel. (U-Boat Commander Torpedo Shooting Course.)
16.05.1942-16.06.1942Baubelehrungskommandant für den 'U 466' Deutsche Werke, Kiel-Gaarden / 1. K.L.A., Kiel. (Instruction in the final stage of construction in shipyard.)
17.06.1942-19.08.1944Kommandant auf 'U 466' / 5. U-Flottille, Kiel; 3. U-Flottille, La Pallice u. 29. U-Flottille, Toulon. Vom 06.1942 bis 12.1942 Das Boot im östlichen Teil der Ostsee für die üblichen Versuche und Übungen, nachdem sie in Dienst. Fünf Feindfahrten, 177 Tage. Das Boot abgebrochen ein Feindfahrt durch technisches Problem, 2 Tage. Keine Schiffe versenkt oder beschädigt. (Commander. From 06.1942 to 12.1942 The boat in the eastern part of the Baltic Sea for the usual experiments and exercises after being in service. One aborted sailing, 2 days. Completed five war patrols, 177 days at sea. On 05.06.1944, the U 466 was attacked and severely damaged by an American Consolidated B-24 Liberator bomber from USAF when she was in Toulon harbour and was scuttled to prevent capture on 19.08.1944 at 43°05' N x 05°56' E during the Allied invasion of Southern France. No sunk or damaged a ship.)
__.09.1944-13.10.1944Baubelehrungskommandant für den 'U 3506' F. Schichau GmbH, Danzig / 7. K.L.A., Danzig-Neufahrwasser. (U-boat familiarization in the final stage of construction in shipyard.)
14.10.1944-02.05.1945Kommandant auf 'U 3506' / 8. U-Flottille, Danzig u. 5. U-Flottille, Kiel. Boot im östlichen Teil der Ostsee für die üblichen Versuche und Übungen, nachdem sie in Dienst. Das Boot versenkt wurde im Hamburg durch Mannschaft gemäß Aktion Regenbogen. (Commander. Boat in trials and exercises after it commissioned. The boat was scuttled in Hamburg by crew in accordance with Op. Rainbow to prevent her falling into enemy hands.)
__.04.1945-29.04.1945Kompaniechef Marine-Panzervernichtungsbataillon in Land kämpfen bei der Verteidigung von Hamburg. (Company Commander on the Naval Tank Destroying Battalion, in land employment in the defense of Hamburg against British attempting to occupy the city.)
08.05.1945Kriegsgefangen nach Kapitulation. Britische Krieggefangenschaft im Kriegsgefangen Lager. (Detained after capitulation. British war custody in P.O.W Camp.)