Thurmann, Franz Wilhelm Karl


Rahmendaten

Geburtsdatum : 04.09.1909
Geburtsort : Mülheim an der Ruhr / Stadtkreis Mülheim an der Ruhr / Reg. Bez. Düsseldorf / Preußische Rheinprovinz
Todesdatum : 20.01.1943
Todesort : Vermissend mit 46 Mannschaft Mitgliedern von 'U 553' im Nordatlantik südwestlich von Kap Clear, vermutlich für Unfall. (The boat missing with no reasonable explanation with 47 crew members in the North Atlantic, South-West of Cape Clear, probably for accident.)
Laufbahn : Aktive Seeoffizier (Regular Naval Officer)
Crew : Eintritt in die Reichsmarine später Kriegsmarine, Crew 28
Andere Dienste : _


Beförderungen

01.04.1928Offiziersanwärter
01.01.1930Fähnrich zur See
01.04.1932Oberfähnrich zur See
01.10.1932Leutnant zur See mit Rangdienstalter vom 01.10.1932 - 23 - (with rank seniority from 01.10.1932)
01.09.1934Oberleutnant zur See mit Rangdienstalter vom 01.09.1934 - 27 - (with rank seniority from 01.09.1934)
01.06.1937Kapitänleutnant mit RDA vom 01.06.1937 - 18 - (with rank seniority from 01.06.1937)
01.08.1942Korvettenkapitän mit Wirkung vom 01.08.1942 u. Rangdienstalter vom 01.08.1942 - 3 - (with effect and rank seniority from 01.08.1942)

Auszeichnungen

21.07.1941Eisernes Kreuz 2. Klasse für den Dienst an Bord als Kdt. von 'U 553' (when serving as Cdr. U 553 12.1940-01.1943)
23.10.1941U-Boots-Kriegsabzeichen 1939 für den Dienst an Bord als Kdt. von 'U 553' (when serving as Cdr. U 553 12.1940-01.1943)
23.10.1941Eisernes Kreuz 1. Klasse für den Dienst an Bord als Kdt. von 'U 553' (when serving as Cdr. U 553 12.1940-01.1943)
24.08.1942Ritterkreuz des Eisernen Kreuzes für den Dienst an Bord als Kdt. von 'U 553' (when serving as Cdr. U 553 12.1940-01.1943)

Kommandos vor der U-Boot-Zeit

01.04.1928-30.06.1928II. Schiffsstammdivision der Ostsee, Stralsund, erste infanteristische ausbildung;
01.07.1928-15.10.1928Segelschulschiff 'Niobe', praktische Bordausbildung;
16.10.1928-03.01.1930Leichter Kreuzer 'Emden', praktische Bordausbildung, vom 05.12.1928 bis 13.12.1929 Auslandsreise zu Mittelmeer, Suezkanal, Ostafrika, Seychellen, Indonesien, Neuseeland, Samoa, Hawaii, USA, Mittelamerika und Spanien;
04.01.1930-03.04.1930II. Schiffsstammdivision der Ostsee, Stralsund, Infanterie-grundausbildung;
04.04.1930-30.03.1931Marineschule, Flensburg-Mürwik Hauptlehrgang für Fähnrich z. S. während dieser Zeit: 24.06.1930-27.06.1930 und 29.09.1930-04.10.1930 Vermessungsschiff 'Meteor', Navigationsbelehrungsfahrt;
31.03.1931-30.09.1931Fähnrichs-Waffen-Lehrgang, während dieser Zeit: 31.03.1931-31.05.1931 Torpedo- und Nachrichtenschule, Flensburg-Mürwik, Fähnrichs-Torpedolehrgang; 01.06.1931-06.08.1931 Schiffsartillerieschule, Kiel-Wik, Fähnrichs-Artillerielehrgang; 07.08.1931-03.09.1931 Sperrversuchskommando, Fähnrichs-Sperrlehrgang; 04.09.1931-30.09.1931 Torpedoschule, Flensburg-Mürwik, Fähnrichs-Nachrichtenlehrgang;
01.10.1931-07.12.1931Leichter Kreuzer , 'Köln', praktische Bordausbildung, während dieser Zeit: 25.10.1932-15.11.1932 Küstenartillerieschule, Wilhelmshaven, Fähnrichs-Flaklehrgang, 14.02.1934-12.05.1934 Schiffsartillerieschule, Kiel-Wik, Artillerielehrgang;
08.12.1931-31.03.1933Leichter Kreuzer 'Emden', praktische Bordausbildung, am 01.10.1932 befördert Lt.z.S., vom 20.02.1933 bis 16.03.1933 Auslandsreise zu Spain;
01.04.1933-23.09.1934Panzerschiff 'Deutschland', W.O.;
24.09.1934-02.10.1934II. Marineartillerieabteilung, Kompanieoffizier;
03.10.1934-29.11.1934Küstenartillerieschule, Swinemünde, Lehrgang;
30.11.1934-21.06.1936diverse Kommandos;
22.06.1936-20.09.1936Schiffsartillerieschule, Kiel-Wik, Artillerieoffizier-B-Lehrgang;
21.09.1936-30.10.1938Leichter Kreuzer, 'Köln', Rollenoffizier, 2. Artillerieoffizier, vom 05.10.1936 bis 01.12.1936, vom 05.01.1937 bis 16.03.1937, vom 07.06.1937 bis 29.06.1937 und vom 30.07.1937 bis 08.10.1937 Der leichter Kreuzer führte Kontrollfahrten vor der spanischen Küste während des Spanischen Bürgerkriegs;
31.10.1938-31.03.1940II. Marineartillerieabteilung, Kompanieführer, während dieser Zeit: 16.12.1938-20.12.1938 Küstenartillerieschule, Swinemünde, Stabsoffizier-Lehrgang; und vom 08.1939 Marineartillerieabteilung 122, Abteilungskommandeur;

Kommandos während der U-Boot-Zeit

01.04.1940-29.06.1940zur Verfügung U-Boot-Waffe / Befehlshaber der U-Boote Org., U-Bootsausbildung Unterseebootsschule, Neustadt i. H. / Unterseebootsschule, Pillau. (was attached to the U-Boat service. U-Boat Training Course in the U-Boat School.)
30.06.1940-31.07.1940U.T.O-Lehrgang Torpedoschule, Flensburg-Mürwik. (Torpedos Training Course in the Torpedo School, Flensburg-Mürwik.)
01.08.1940-22.09.1940KSL 24. U-Flottille, Memel. (U-Boat Commander Torpedo Shooting Course.)
24.09.1940-25.10.1940zur Verfügung 2. U-Flottille, Wilhelmshaven. (was attached to the 2nd U-Flotilla, Wilhelmshaven.)
26.10.1940-05.12.1940Kommandantenschüler, Konfirmand 'U 29' [Kdt: Schuhart] / 2. U-Flottille, Lorient. Eine Eskorte Patrouille, 6 Tage. Ein Krieg Kreuzfahrt, 29 Tage auf See. (Commander Sea Training. One escort patrol, 6 days. Completed one war cruise, 29 days at sea.)
06.12.1940-22.12.1940Baubelehrungskommandant für den 'U 553' Blohm und Voß, Hamburg / Baubelehrung U-Boote Nordsee, Bremen. (Instruction in the final stage of construction in shipyard.)
23.12.1940-20.01.1943Kommandant 'U 553' / 7. U-Flottille, Kiel/St. Nazaire später 3. U-Flottille, La Pallice. Vom 24.12.1940 bis zum 12.04.1941 Das Boot in Ausbildung und Erprobung in der Ostsee nachdem sie in Dienst. Ein Überführungsfahrt, 5 Seetage. Neun Feindfahrten, 339 Seetage. Das Boot abgebrochen Ein Feindfahrt durch Dieselmotoren Ausfall und Rückkehr zum St. Nazaire nach 14 Seetage. Ein Feindfahrt ohne Rückkehr. 5 Dampffrachtschiffe 21.190 BRT versenkte, 5 Motorfrachtschiffe 26.350 BRT versenkte, 1 Dampftanker 5.590 BRT versenkt, 1 Motortanker 8.260 BRT versenkt, 1 Korvette 925 ts. versenkt, 1 Dampffrachter 7.167 BRT beschädigt und 1 Motortanker 8.106 BRT beschädigt. (Commander. From 24.12.1940 to 12.04.1941 The boat in training and trials in the Baltic Sea after being in service. One transit trip, 5 days at sea. Nine war patrols, 339 days at sea. The boat interrupted the first patrol and return to St. Nazaire after 14 days, due to the serious problem of the Diesel engines. One war patrol without return. Sunk 5 steam merchant ships 21.190 GRT, sunk 5 motor merchant ships 26.350 GRT, sunk 1 steam tanker 5.590 GRT, sunk 1 motor tanker 8.260 GRT, sunk 1 corvette 925 Dton, damaged 1 steam merchant ship 7.167 GRT and damaged 1 motor tanker 8.106 GRT.)