Tinschert, Otto


Rahmendaten

Geburtsdatum : 02.03.1915
Geburtsort : Otterndorf / Landkreis Land Hadeln / Preußische Provinz Hannover
Todesdatum : 16.05.2006
Todesort : Gestorben mit Alter von 91 Jahren in Ciudad de Guatemala , República de Guatemala. (Died at the age of 91 years in Ciudad de Guatemala, República de Guatemala.)
Laufbahn : Aktive Seeoffizier (Regular Naval Officer)
Crew : Eintritt in die Reichsmarine später Kriegsmarine, Crew 35
Andere Dienste : _


Beförderungen

05.04.1935Offiziersanwärter
01.07.1936Fähnrich zur See
01.01.1938Oberfähnrich zur See
01.04.1938Leutnant zur See
01.10.1939Oberleutnant zur See
01.09.1942Kapitänleutnant mit Wirkung vom 01.09.1942 u. Rangdienstalter vom 01.09.1942 - 21 - (with effect and rank seniority from 01.09.1942)

Auszeichnungen

30.11.1938Flugzeugbeobachterabzeichen für den Dienstleistung bei der Luftwaffe [See] (when serving in Naval Air Force 10.1938-08.1941)
10.04.1940Eisernes Kreuz 2. Klasse für den Dienst an Seeluftwaffe als Beobachter bei der Küstenfliegergruppe 906. (when serving in Naval Air Force as Observer 10.1939-09.1941)
_ 06/1940Frontflugspange für Aufklärer in Bronze für den Dienst an Luftwaffe [See] als Beobachter bei der Küstenfliegergruppe 906 (when serving in Naval Air Force as Observer 10.1939-09.1941)
17.08.1940Eisernes Kreuz 1. Klasse für den Dienst an Luftwaffe [See] als Beobachter bei der Küstenfliegergruppe 906. (when serving in Naval Air Force as Observer 10.1939-09.1941)
05.05.1941Frontflugspange für Aufklärer in Silber für den Dienst an Luftwaffe [See] als Beobachter bei der Küstenfliegergruppe 906. (when serving in Naval Air Force as Observer 10.1939-09.1941)
23.03.1943U-Boots-Kriegsabzeichen 1939 für den Dienst an Bord als Kdt. von 'U 267' (when serving as Cdr. U 267 07.1942-07.1943)
_ 07/1943Verwundetenabzeichen in Schwarz für den Dienst an Bord als Kdt. von 'U 267' (when serving as Cdr. U 267 07.1942-07.1943)

Kommandos vor der U-Boot-Zeit

05.04.1935-17.06.1935II. Schffsstammadivision der Ostsee, Stralsund, erste infanteristische ausbildung;
18.06.1935-26.09.1935Segelschulschiff 'Gorch Fock', praktische Bordausbildung;
27.09.1935-19.06.1936Kadettenschulschiff 'Schlesien', vom 01.12.1935 bis 29.02.1936 Auslandsreise für praktische Bordausbildung vom 01.12.1935 bis 29.02.1936;
20.06.1936-31.03.1937Marineschule, Flensburg-Mürwik Hauptlehrgang für Fähnrich z.S.;
01.04.1937-01.06.1937Schiffsartillerieschule, Kiel-Wik, Fähnrichs-Artillerielehrgang;
02.06.1937-21.07.1937Torpedoschule, Flensburg-Mürwik, Fähnrichstorpedolehrgang;
22.07.1937-11.08.1937Marinenachrichtenschule, Flensburg-Mürwik, Fähnrichslehrgang;
12.08.1937-01.09.1937Sperrschule, Kiel-Wik, Fähnrichs-Sperrlehrgang;
02.09.1937-02.10.1937II. Schffsstammabteilung der Ostsee, Stralsund, Fähnrichs-Infanterielehrgang;
03.10.1937-02.10.1938diverse Kommandos;
03.10.1938-21.09.1941Zur Luftwaffe [See] kommandiert, während dieser Zeit: 03.10.1938-05.1939 Kommando der Fliegerschulen [See]; Luftnachrichtenschule [See], Dievenow, Vorbereitungslehrgang für Seebeobachter; Seefliegerwaffenschule Bug/Rügen, Beobachterausbildung; Fliegerschule, Parow, Lehrgang; 02.1941-29.07.1941 1. / Kü. Fl. Gr. 906, Beobachter; 30.07.1941-21.09.1941 diverse Kommandos;

Kommandos während der U-Boot-Zeit

22.09.1941-19.10.1941zur Verfügung U-Boot-Waffe / 2. Admiral der Unterseeboote, U.W.O-Artillerielehrgang Schiffsartillerieschule, Saßnitz. (was attached to the U-Boat service. Artillery Training in the Naval Artillery School.)
20.10.1941-11.01.1942U-Lehrgang 2. U.L.D., Gotenhafen. (was attached to the U-Boat service. U-Boat Training Course in the 2nd U-boat Training Division, Gotenhafen.)
12.01.1942-20.01.1942U-Ausbildungslehrgang 1. U.A.A., Plön in Holstein. (U-Boat Training Course in the U-Boat Training Unit, Plön.)
21.01.1942-11.03.1942Zusatz-WO auf 'U 97' [Kdt: Heilmann] / 23. U-Flottille, Salamis später 29. U-Flottille, La Spezia. Ein Überführungsfahrt, 6 Seetage. Ein Feindfahrt, 20 Seetage. (Additional Watch Officer. One transfer trip, 6 days. One war patrol, 20 days at sea.)
11.03.1942-15.05.19421. WO auf 'U 97' [Kdt: Heilmann] / 23. U-Flottille, Salamis später 29. U-Flottille, La Spezia. Zwei Feindfahrten im Mittelmeer, 55 Seetage. (1st Watch Officer. Two war patrols in the Mediterranean Sea, 55 days at sea.)
16.05.1942-16.06.1942KSL 24. U-Flottille, Memel. (U-Boat Commander Torpedo Shooting Course.)
17.06.1942-10.07.1942Baubelehrungskommandant für den 'U 267' Vulkan Vegesack Werft, Bremen / 6. K.L.A., Bremen. (Instruction in the final stage of construction in shipyard.)
11.07.1942-13.07.1943Kommandant auf 'U 267' / 8. U-Flottille, Danzig später 7. U-Flottille, St. Nazaire. Vom 12.07.1942 bis 11.01.1943 Das Boot in Ausbildung und Erprobungen in der Ostsee. Zwei Feindfahrten im Nordatlantik, 98 Seetage. Ein abgebrochen Feindfahrt und zurück zum St. Nazaire nach 10 Tagen, Kptlt. Tinschert verletzt auf dem Luft-Angriff von von British PBY Catalina Flugboot von Nr. 210 Sqdn. RAF. Kptlt. Otto Tinschert wurde vom Befehl entfernt, weil eine Nieremühe haben Sie und war nicht imstande, Patrouillen zu bilden und wurde von entlastet. Oblt Ernst von Witzendorff. (Commander. From 12.07.1942 to 11.01.1943 Boat in training and tests in the Baltic Sea. Completed two war patrols in the North Atlantic, 98 days at sea. One aborted patrol and return to St. Nazaire after 10 days, Kptlt. Tinschert wounded by air attack by British PBY Catalina flying boat from No. 210 Sqdn. RAF. Kptlt. Otto Tinschert was removed from the command because have a kidney trouble and was unable to make patrols and was relieved by Oblt.z.S. Ernst von Witzendorff.)
14.07.1943-26.11.1943Kommandant 'U 650' / 7. U-Flottille, St. Nazaire. Haben Probleme, weil Nieren und nicht in der Lage war, um auf dem Meer. (Commander. Kptlt. Otto Tinschert takes the command of U 650 from the Oblt.z.S. Ernst von Witzendorff because have a kidney trouble and was unable to make patrols.)
27.11.1943-08.07.1944Kommandant auf 'U 267' / 7. U-Flottille, St. Nazaire. Vier Feindfahrten abgebrochen durch technischer Ausfall, 13 Seetage. Ein Feindfahrt im Nordatlantik, 85 Seetage. Keine Schiffe versenkt oder beschädigt. (Commander. Kptlt. Otto Tinschert takes again the command of U 267 from the Oblt.z.S. Ernst von Witzendorff. Four aborted patrols with mechanical trouble, 13 days at sea. Completed one war patrol in the North Atlantic, 85 days at sea. No ships sunk or damaged.)
09.07.1944-31.07.1944zur Verfügung 1. U.A.A., Plön in Holstein. (was attached to the 1st U-Boat Training Unit, Plön.)
01.08.1944-20.12.1944Baubelehrungskommandant für den 'U 3011' Deutsche Schiff- und Maschinenbau AG [A.G. Weser], Bremen / 6. K.L.A., Bremen. (U-boat familiarization in the final stage of construction in shipyard.)
21.12.1944-24.04.1945Kommandant auf 'U 3011' / 4. U-Flottille, Stettin. Boot in der Ostsee für Ausbildung, nachdem sie Indienststellung. Boot nicht betriebsbereit. (Commander. Boat in the Baltic for training after commissioning. Kptlt. Otto Tinschert was relieved by Oblt.z.S. Otto Fränzel.)
25.04.1945-03.05.1945Kommandant auf 'U 903' / 31. U-Flottille, Hamburg-Finkenwerder. Ausbildungboot. Das Boot versenkt in Kiel durch die Besatzung in Übereinstimmung bei der Aktion Regenbogen. (Commander. Kptlt. Otto Tinschert takes command of U 903 from Oblt.z.S. Otto Fränzel. Boat in training duties. Boat scuttled at Kiel in accordance with Op. Rainbow to prevent her falling into enemy hands.)
08.05.1945Kapitulation nach beim Deutschen Minenräumdienst, aus dem er am 24.10.1947 entlassen wurde. (After the capitulation in the German mine clearing service from which he was released on 24.10.1947.)