Topp, Erich


Rahmendaten

Geburtsdatum : 02.07.1914
Geburtsort : Hannover / Stadtkreis Hannover / Reg. Bez. Hannover / Preußische Provinz Hannover
Todesdatum : 26.12.2005
Todesort : Gestorben mit Alter von 91 Jahren in Süßen, Ottenbach bei Göppingen in Baden-Württemberg, Deutschland als Konteradmiral a.D. im Bundesmarine. (Died at the age of 91 years in Süßen, Ottenbach bei Göppingen in Baden-Württemberg, Deutschland as Rear Admiral retired from the German Navy.)
Laufbahn : Aktive Seeoffizier (Regular Naval Officer)
Crew : Eintritt in die Reichsmarine später Kriegsmarine, Crew 34
Andere Dienste : _


Beförderungen

08.04.1934Offiziersanwärter
01.07.1935Fähnrich zur See
01.01.1937Oberfähnrich zur See
01.04.1937Leutnant zur See mit Rangdienstalter vom 01.04.1937 - 10 - (with rank seniority from 01.04.1937.)
01.04.1939Oberleutnant zur See mit RDA vom 01.04.1939 - 9 - (with rank seniority from 01.04.1939)
01.09.1941Kapitänleutnant mit Rangdienstalter vom 01.09.1941 - 8 - (with rank seniority from 01.09.1941)
17.08.1942Korvettenkapitän
01.12.1944Fregattenkapitän mit RDA vom 01.12.1944- 14 - (with rank seniority from 01.12.1944)

Auszeichnungen

07.11.1939U-Boots-Kriegsabzeichen 1939 für den Dienst an Bord als 1. WO von '46' (when serving as 1st WO on board U 46 11.1938-04.1940)
10.01.1940Eisernes Kreuz 2. Klasse für den Dienst an Bord als 1. WO von 'U 46' (when serving as 1st WO on board U 46 11.1938-04.1940)
01.09.1940Eisernes Kreuz 1. Klasse für den Dienst an Bord als Kdt. von 'U 57'. (when serving as Cdr. U 57 06.1940-09.1940)
20.06.1941Ritterkreuz des Eisernen Kreuzes für den Dienst an Bord als Kdt. von 'U 552'. (when serving as Cdr. U 552 12.1940-09.1942)
11.04.1942Eichenlaub zum Ritterkreuz des Eisernen Kreuzes für den Dienst an Bord als Kdt. von 'U 552'. (when serving as Cdr. U 552 12.1940-09.1942)
11.04.1942U-Boots-Kriegsabzeichen 1939 mit Brillanten für den Dienst an Bord als Kdt. von 'U 552'. (when serving as Cdr. U 552 12.1940-09.1942)
17.08.1942Eichenlaub mit Schwertern zum Ritterkreuz des Eisernen Kreuzes für den Dienst an Bord als Kdt. von 'U 552'. (when serving as Cdr. U 552 12.1940-09.1942)
17.08.1942Ehrendolch der Kriegsmarine mit Brillanten für den Dienst als Flottillenchef von 27.U-Flottille (when serving as CO 27th U-Flotilla 11.42-08.44)
30.01.1944Kriegsverdienstkreuz 2. Klasse mit Schwerten für den Dienst als Flottillenchef von 27.U-Flottille. (when serving as CO 27th U-Flotilla 11.1942-08.1944)
1944Kriegsverdienstkreuz 1. Klasse mit Schwerten für den Dienst als Flottillenchef von 27.U-Flottille. (when serving as CO 27th U-Flotilla 11.1942-08.1944)

Kommandos vor der U-Boot-Zeit

08.04.1934-14.06.1934II.S.S.O., Dänholm bei Stralsund, infanterie-grundausbildung;
15.06.1934-26.09.1934Segelschulschiff 'Gorch Fock', praktische Bordausbildung;
27.09.1934-26.06.1935Leichter Kreuzer 'Karlsruhe' als Kadettenschulschiff, praktische Bordausbildung, Kadett Auslandsreise vom 22.10.1934 bis 15.06.1935 zu Südamerika, Kap Hoorn, Südamerika, Mittelamerika, Nordamerika, Kanada, Panamakanal, USA, Spanien, Abschluß Fähnrichsprüfung;
27.06.1935-30.03.1936Marineschule Flensburg-Mürwik, Hauptlehrgang für Fähnrich z.S.;
31.03.1936-19.05.1936Torpedoschule, Flensburg-Mürwik, Fähnrichs-Torpedolehrgang;
20.05.1936-06.06.1936Küstenartillerieschule, Wilhelmshaven, Fähnrichs-Fla-Lehrgang;
07.06.1936-13.06.1936Sperrschule, Kiel-Wik, Fähnrichs-Sperrlehrgang;
14.06.1936-04.07.1936Marinenachrichtenschule, Flensburg-Mürwik, Fähnrichslehrgang;
05.07.1936-28.07.1936II. S.S.O., Stralsund, infanteristische ausbildung;
29.07.1936-10.10.1936Schiffsartillerieschule, Kiel-Wik, Fähnrichs-Artillerielehrgang;
16.10.1936-31.03.1937Leichter Kreuzer 'Karlsruhe', praktische Bordausbildung, am 01.01.1937 befördert ObFähnr.z.S., vom 27.01.1937 bis 22.02.1937 Einsatz in spanischen Gewässern während des Spanischen Bürgerkrieges;
01.04.1937-17.04.1937Torpedoschule, Flensburg-Mürwik, am 01.04.1937 befördert Lt.z.S., Waffenkurse, Torpedo-B-Lehrgang;
18.04.1937-04.10.1937Leichter Kreuzer 'Karlsruhe', Adjutant, vom 17.06.1937 bis 29.06.1937 Einsatz in spanischen Gewässern während des Spanischen Bürgerkrieges;

Kommandos während der U-Boot-Zeit

05.10.1937-01.06.1938zur Verfügung U-Boot-Waffe / Führer der U-Boote, U-Lehrgang Unterseebootsschule, Neustadt i. H. (was attached to the U-Boat service. U-Boat Training in the U-Boat School, Neustadt.)
02.06.1938-25.09.1938Lehrer Marineunteroffizierslehrabteilung, Kiel-Friedrichsort. (Instructor in the Naval NCO Training Unit, Kiel-Friedrichsort.)
26.09.1938-01.11.1938zur Verfügung U-Flottille Wegener. (was attached to the U-Flotilla Wegener.)
02.11.1938-30.04.19401. WO auf 'U 46' [Kdt: Sohler] / U-Flottille Wegener später in 7. U-Flottille, Kiel. Vier Feindfahrten, 131 Seetage. Ein Überführungsfahrt, 2 Seetage. (1st Watch Officer. Completed four war patrols, 131 days at sea. One transit sailing, 2 days at sea.)
01.05.1940-04.06.1940zur Verfügung 1. U-Flottille, Kiel. (was attached to the 1st U-boat Flotilla, Kiel)
05.06.1940-15.09.1940Kommandant auf 'U 57' / 1. U-Flottille, Kiel. Drei Feindfahrten 44 Seetage. Ein Überführungsfahrt zwischen Bergen-Kiel, 5 Seetage. 5 Dampffrachtschiffe 29.393 BRT versenkt, 1 Motortanker 7.468 BRT versenkt und 1 Dampffrachter 5.407 BRT beschädigt. Am 03.09.1940 Das Boot versenkt mit dem Verlust von sechs Besatzungsmitglieder durch Kollision mit norwegischen Dampfer 'Rona' am Eingang des Kiel Kanal aus Schleuse Brunsbüttel in position 53°53' N x 09°09' O Planquadarat AN 9694. (Commander. Oblt. Erich Topp takes the command of U 57 from the commander Kptlt. Claus Korth. Completed three war patrols 44 days. Sunk 5 steam merchant ships 29.393 GRT, sunk 1 motor tanker 7.468 GRT and damaged 1 steam merchant ship 5.407 GRT. One trasfer sailing between Bergen and Kiel 5 days, On 03.09.1940 the boat sunk at entrance to the Kiel Canal off Brunsbüttel lock in position 53°53' N x 09°09' E [KM naval grid square AN 9694] with the loss of six crew mwmbers after an accidental collision with the Norwegian steam ship Rona. On 09.09.1940 the boat was raised and decommissioned at Kiel on 15.09.1940)
16.09.1940-03.11.1940U-Kommandant zur Verfügung 1. U-Flottille, Kiel. (U-Commander attached to the 1st U-Flotilla, Kiel. )
04.11.1940-03.12.1940Baubelehrungskommandant für den 'U 552' Blohm und Voß, Hamburg / Baubelehrung U-Boote Nordsee, Bremen. (U-boat familiarization in the final stage of construction in shipyard.)
04.12.1940-08.09.1942Kommandant auf 'U 552' / 7. U-Flottille, Kiel später in St. Nazaire. Ein Überführungsfahrt, 3 Seetage. Zehn Feindfahrten, 308 Seetage. 12 Dampffrachtschiffe 53.640 BRT versenkt, 4 Motorfrachtschiffe 23.196 BRT versenkt, 5 Dampftankern 42.307 BRT versenkt, 4 Motortankern 27.093 BRT versenkt, 1 Passagierdampferschiff 5.583 BRT versenkt, 1 Walfangfabrikschiff 7.866 BRT versenkt, 1 Zerstörer 1.190 ts. versenkt, 1 U-Jagd- Dampftrawler 227 BRT versenkt, 1 Dampftrawler 687 BRT versenkt und 3 Motortankern 26.910 BRT beschädigt. (Commander. One transit trip, 3 days at sea. Completed ten war patrols, 308 days at sea. Sank 12 steam merchant ships 53.640 GRT, sank 4 motor merchant ships 23.196 GRT, sank 5 steam tankers 42.307 GRT, sank 4 motor tankers 27.093 GRT, sank 1 steam passenger ship 5.583 GRT, sank 1 steam whale factory ship 7.866 GRT, sank 1 destroyer 1.190 Dton, sank 1 a.s steam trawler 227 GRT, sank 1 seam trawler 687 GRT and damaged 3 motor tankers 26.910 GRT. KK. Erich Topp was relieved by Kptlt. Klaus Popp.)
09.09.1942-03.11.1942Kommandant zur Verfügung 7. U-Flottille, St. Nazaire. (U-Commander attached to the 7th U-Flotilla in St. Nazaire.)
04.11.1942-__.08.1944Flottillenchef 27. U-Flottille, Gotenhafen. (Flotilla Commander Officer in the 27th U-Flotilla, Gotenhafen.)
__.08.1944-09.03.1945Leiter  Erprobungsgruppe U-Boote, seit 01.12.1944 bis 10.03.1945 zuständing für die typ XXI-Boot. Vom 27.02.1945 bis 04.03.1945 Passagier an Bord des 'U 367' [Kdt: Oblt.z.S. Stegemann] . 31 U-Flottille, Hamburg für die Fahrt von Kiel nach Hela zu ersetzen den Kommandanten der 'U 3010' Oblt.z.S. Ebert. (Leader of U-Boats Tests Group, in charge of the type XXI boat since 12.01.44 to 09.03.1945. From 27.02.1945 to 04.03.1945 passenger aboard the 'U 367' [Cdr: Oblt.z.S. Stegemann] / 31 U-Flotilla, Hamburg for the journey from Kiel to Hela to replace the commander of the 'U 3010' Oblt.z.S. Ebert.)
08.03.1945-06.04.1945Kommandant auf 'U 3010' / 4. U-Flottille, Stettin. FK. Erich Topp Kommandowechsel mit Oblt.z.S. Eberhard Ebert. Boot in der Ostsee für Ausbildung, nachdem sie Indienststellung. Das Boot nicht betriebsbereit. Am 29.03.1945 in den Rückzug von Hela nach Travemünde das Boot befördert die 50 Jungen aus Hitlerjungen. (Commander. FK. Erich Topp change of command with Oblt.z.S. Eberhard Ebert. Boat in the Baltic for training after commissioning. On 29.03.1945 in the retreat of Hela to Travemünde the U 3010 transported 50 boys from Hitler Youth.)
07.04.1945-08.05.1945Kommandant auf 'U 2513' / 11. U-Flottille, Bergen. Das Boot nicht betriebsbereit. Keine Krieg Patrouillen. Kapitulation bei Horten-Norwegen in das Ende des Krieges. 19.05.1945 aus Horten ausgelaufen, 20.05.1945 in Oslo eingelaufen, 03.06.1945 aus Oslo ausgelaufen, 06.06.1945 in Scapa Flow eingelaufen, 06.06.1945 aus Scapa Flow ausgelaufen, 07.06.1945 in Lisahally, Nordirland eingelaufen. (Commander. FK. Erich Topp takes command of U 2513 from Kptlt. Hans Bungards. Boat in training duties. Surrendered at Horten-Norway in the end of war. On 19.05.1945 the boat left from Horten, Norway for transfer to Oslo-Norway, on 20.05.1945 arriving Oslo, on 03.06.1945 the boat sailing from Oslo for transfer to Scapa Flow, on 06.06.1945 arriving Scapa Flow, on 06.06.1945, the boat sailing from Scapa Flow for transfer to Lisahally, Northern Ireland, on 07.06.1945 arriving Lisahally.)
20.05.1945Kriegsgefangen nach Kapitulation in Kragerog-Norwegen. Am 17.08.1945 Entlassen. (Detained after capitulation in Kragerog, Norwegen. Freed in 17.08.1945.)