Voigt, Horst
Rahmendaten |
|
Geburtsdatum : | 19.10.1919 |
Geburtsort : | Leipzig / Stadtkreis Leipzig / Kreishauptmannschaft Leipzig / Königreich Sachsen |
Todesdatum : | 07.07.1980 |
Todesort : | Starb im Alter von 60 Jahren. (Died at the age of 60 years.) |
Laufbahn : | Aktive Seeoffizier (Regular Naval Officer) |
Crew : | Eintritt in Kriegsmarine, Crew 38 |
Andere Dienste : | _ |
Beförderungen |
|
01.10.1938 | Offiziersanwärter |
01.12.1939 | Fähnrich zur See |
01.08.1940 | Oberfähnrich zur See |
01.04.1941 | Leutnant zur See mit RDA vom 01.04.1941 - 248 - (with rank seniority from 01.04.1941) |
01.04.1943 | Oberleutnant zur See mit RDA vom 01.01.1943 - 234 - (with rank seniority from 01.01.1943) |
Auszeichnungen |
|
1940 | Eisernes Kreuz 2. Klasse für den Dienst an Bord als Kdt. von Räumboot / 2. Räumbootflottille (when serving as Cdr. Small Motor Minesweeper / 2nd Small Motor Minesweepers Flotilla 05.1940-09.1941) |
1941 | Kriegsabzeichen für Minensuch-, U-Jagd- und Sicherungsverbände für den Dienst an Bord als Kdt. von Räumboot / 6. Räumbootflottille (when serving as Cdr. Small Motor Minesweeper / 6th Small Motor Minesweepers Flotilla 09.1941-11.1942) |
1942 | Eisernes Kreuz 1. Klasse |
16.10.1942 | Flotten-Kriegsabzeichen für den Dienst an Bord von Linienschiff 'Schlesien', dem 3. Jahrestag der Unternehmung gegen Polen im September 1939. (during service in Battleship Schleswig-Holstein 01.07.1939-13.10.1939, commemoration of the 3rd anniversary of the expedition against Poland in September 1939.) |
Kommandos vor der U-Boot-Zeit |
|
01.10.1938-27.02.1939 | 7. Schiffsstammabteilung, Dänholm bei Stralsund, grundausbildung; |
28.02.1939-30.06.1939 | Segelschulschiff 'Gorch Fock', Auslandsreise vom 08.04.1939 bis 17.06.1939, praktische Bordausbildung; |
01.07.1939-13.10.1939 | Linienschiff 'Schlesien', praktische Bordausbildung und 19.09.1939 bis 06.10.1939 Fall Weiß Polenfeldzug und vom 21.09.1939 bis 27.09.1939 Beschuss polnischer Artilleriestellungen bei Hela und Heisternest; |
14.10.1939-01.03.1940 | M.S.Mürwik Hauptlehrgang für Fähnrich z.S. |
02.03.1940-30.04.1940 | Sperrschule, Kiel-Wik, Fähnrichs-Sperrlehrgang; |
01.05.1940-__.09.1941 | 2. Räumbootflottille, am 01.08.1940 befördert ObFähnr.z.S. am 01.04.1941 befördert Lt.z.S., Einsatz im Skagerrak/Kattegat, Kanal und Atlantikküste, Ostsee, Riga, Irbenstraße; |
__.09.1941-__.11.1942 | 6. Räumbootflottille, Überführung ins MitteImeer, Nordafrika, Tripolis, Marsa Matruk, Lazarett im Tobruk und Wörgl; |
__.11.1942-28.03.1943 | 2. Artillerieträgerflottille, Kanalküste/Bruges/Dunkerque/Boulogne, Boot-Kdt.; |
Kommandos während der U-Boot-Zeit |
|
29.03.1943-06.06.1943 | zur Verfügung U-Boot-Waffe / Kommandierender Admiral der Unterseeboote, U.W.O-Lehrgang 1. U.L.D., Pillau. (was attached to the U-Boat service. U-Boat Training in the 1st U-Boat Training Division, Pillau.) |
07.06.1943-31.07.1943 | U.T.O-Lehrgang Torpedoschule, Flensburg-Mürwik. (Torpedos Training Course in the Torpedo School Flensburg-Mürwik.) |
01.08.1943-04.09.1943 | U.W.O-Lehrgang Marinenachrichtenschule, Flensburg-Mürwik (Communications Training Course in Naval Signals School, Flensburg-Mürwik.) |
05.09.1943-25.09.1943 | U-Flakausbildung Marine-Flakschule I, Swinemünde. (Anti-aircraft Artillery Training in the Naval Artillery School, Swinemünde.) |
26.09.1943-30.09.1943 | Fahrgerät-Lehrgang 2. U.A.A., Neustadt in Holstein. (Simulator Training Course in the 2nd U-Boat Training Unit, Neustadt.) |
01.10.1943-15.10.1943 | Funkmeßlehrgang 3. U.L.D., Neustadt i. H. (Radar Training Course in the 3rd U-Boat Training Division, Neustadt.) |
16.10.1943-01.12.1943 | KSL 23. U-Flottille, Danzig. (U-Boat Commander Torpedo Shooting Course.) |
02.12.1943-10.01.1944 | Baubelehrungskommandant für den 'U 1006' Blohm und Voß, Hamburg / 8. K.L.A., Hamburg. (Instruction in the final stage of construction in shipyard.) |
11.01.1944-16.10.1944 | Kommandant auf 'U 1006' / 31. U-Flottille, Hamburg-Finkenwerder später 11. U-Flottille, Bergen.Ein Überführungsfahrt, 4 Seetage. Ein Feindfahrt ohne Rückkehr, 8 Seetage. Keine Schiffe versenkt oder beschädigt. (Commander. One transit sailing, 4 days. One war patrol without return, 8 days. Never sunk or damaged a ship.) |
16.10.1944 | Gefangengenommen mit 43 überlebenden des 'U 1006' gesunken im Eismeer südwestlich von Färöern Insel, durch Wasserbomben von der kanadischen Fregatte 'HMCS Annan', waren 6 Männer verloren. Britische Krieggefangenschaft im Kriegsgefangen Lager Nr. 18 bei Featherstone Park liegt südwestlich der Stadt Haltwhistle in Northumberland, England, Am 23.08.1947 Entlassen. (Captured with 43 survivors of the U 1006 sunk South-West of Faeroes, in position 60°59´ N x 04°49´ W, by depth charges from the Canadian frigate HMCS Annan K 297, 6 men were lost. British war custody in P.O.W Camp Nº 18 at Featherstone Park situated southwest of the town of Haltwhistle in Northumberland, England. Released from captivity on 23.08.1947.) |