Wächter, Karl-Jürgen


Rahmendaten

Geburtsdatum : 02.05.1916
Geburtsort : Oberweißbach.Landkreis Rudolstadt.Großherzogtum Sachsen-Weimar-Eisenach
Todesdatum : 04.05.1945
Todesort : Getötet worden mit 12 Mannschaft Mitgliedern 'U 2503' in den Ostsee nordlich von Little Belt, während des Angriffs durch Raketen 2 Briten Beaufighter Flugzeug von 236. Geschwader und von 254. Sqd. RAF, setzte das Boot am nächsten Tag auf den Strand und rannte. (Killed with 12 crew members of U 2503 in the Baltic, North of Little Belt, 55°37´ N x 10°00´ E, during attack by rockets from two British Beaufighter aircraft belonged to No. 236 Squadron RAF and No. 254 Squadron RAF, Coastal Command, the boat beached next day and scuttled.)
Laufbahn : Aktive Seeoffizier (Regular Naval Officer)
Crew : Eintritt in Kriegsmarine, Crew 36
Andere Dienste : _


Beförderungen

03.04.1936Offiziersanwärter
01.05.1937Fähnrich zur See
01.07.1938Oberfähnrich zur See
01.10.1938Leutnant zur See
01.10.1940Oberleutnant zur See
01.06.1943Kapitänleutnant

Auszeichnungen

1941Eisernes Kreuz 2. Klasse für den Dienst an Luftwaffe (during service in Luftwaffe 09.1939-01.1941)
_ 12/1941U-Boots-Kriegsabzeichen 1939 für den Dienst an Bord als 1. WO von 'U 576' (when serving as 1st WO U 576 06.1941-04.1942)
1943Eisernes Kreuz 1. Klasse für den Dienst an Bord als Kdt. von 'U 223' (when serving as Cdr. U 223' 06.1942-01.1944)
28.12.1943Deutsches Kreuz in Gold für den Dienst an Bord als Kdt. von 'U 223' (when serving as Cdr. U 223 06.1942-01.1944)

Kommandos vor der U-Boot-Zeit

01.04.1936-13.06.1936II.S.S.O., Dänholm bei Stralsund, infanterie-grundausbildung;
14.06.1936-28.04.1937Kadettenschulschiff 'Schlesien', vom 12.10.36 bis 22.04.37 Auslandsreise durch Süd-, Mittel-, und Nordamerika für praktische Bordausbildung;
29.04.1937-27.11.1937M.S.Mürwik Hauptlehrgang für Fähnrich z.S.
28.11.1937-02.04.1938Fähnrichs-Waffenlehrgang sowie Fähnrichs-Infanterielehrgang;
03.04.1938-30.08.1939diverse Kommandos, am 01.07.1938 befördert ObFähnr.z.S.;
01.09.1939-05.01.1941Zur Luftwaffe [See] kommandiert, während dieser Zeit: 02.09.1939-31-03.1940 Kommando der Fliegerschulen [See] Luftnachrichtenschule Dievenow; Seefliegerwaffenschule Bug/Rügen, Beobachterausbildung; Fliegerschule, Parow, Lehrgang;

Kommandos während der U-Boot-Zeit

06.01.1941-28.02.1941zur Verfügung U-Boot-Waffe . Befehlshaber der U-Boote Org., U.W.O-Lehrgang 1. Unterseeboots-Lehr-Division, Pillau. (was attached to the U-Boat service. U-Boat Training Course in 1st U-boat Training Division.)
01.03.1941-29.03.1941U.T.O-Lehrgang Torpedoschule, Flensburg-Mürwik. (Torpedos Training Course in the Torpedo School, Flensburg-Mürwik.)
30.03.1941-27.04.1941U.W.O-Lehrgang Marine-Nachrichtenschule, Flensburg-Mürwik. (Communications Training Course in the Naval Signals School, Flensburg-Mürwik.)
28.04.1941-25.05.1941U.W.O-Artillerielehrgang Schiffsartillerieschule, Kiel-Wik. (Artillery Training in Naval Artillery School, Kiel-Wik.)
26.05.1941-03.06.1941U.W.O-Sperrlehrgang Sperrschule, Kiel-Wik. (Mining Course in the Mine Warfare School, Kiel-Wik.)
__.06.1941-25.06.1941Baubelehrung für den 'U 576' Blohm und Voß, Hamburg / Kriegsschiffbaulehrabteilung für Unterseeboote Nordsee, Bremen. (Instruction in the final stage of construction in shipyard.)
26.06.1941-28.02.19421. WO auf 'U 576' [Kdt: Heinicke] / 7. U-Flottille, Kiel später in St. Nazaire. Drei Verlegungsfahrt, 14 Seetage. Drei Feindfahrten, 84 Seetage. (First Watch Officer. Completed three war patrols, 84 days at sea. Three transit sailings, 14 days at sea.)
01.03.1942-29.03.1942zur Verfügung 7. U-Flottille, St. Nazaire (was attached to the 7th U-Flotilla, St. Nazaire.)
30.03.1942-19.04.1942Fahrgerät-Lehrgang 2. U.A.A., Neustadt in Holstein. (Simulator Training Course in the 2nd U-boat Training Unit, Neustadt.)
20.04.1942-18.05.1942KSL 24. U-Flottille, Memel. (U-Boat Commander Torpedo Shooting Course.)
19.05.1942-05.06.1942Baubelehrungskommandant für den 'U 223' Friedrich Krupp Germaniawerft AG, Kiel-Gaarden / 1. K.L.A., Kiel-Gaarden. (Instruction in the final stage of construction in shipyard.)
06.06.1942-12.01.1944Kommandant auf 'U 223' / 8. U-Flottille, Danzig; 6. U-Flottille, St.Nazaire u. 29. U-Flottille, Toulon. Vom 07.06.1942 bis 11.01.1943 Das Boot Erprobung und Ausbildung in der Ostsee. Vier Feindfahrten, 155 Seetage. 1 Tankdampfer 6.907 BRT versenkt, 1 Passagierschiff 5.649 BRT versenkt, 1 Frachtschiff 4.970 BRT beschädigt, ohne Reparatur und 1 Fregatte 1.300 ton. beschädigt, ohne Reparatur. (Commander. From 07.06.1942 to 11.01.1943 The boat testing and training in the Baltic Sea. Completed four war patrols 155 days at sea. Sunk 1 tanker 6.907 GRT, sunk 1 passenger ship 5.649 GRT, damaged without recovery 1 merchant ship 4.970 GRT and damaged without recovery 1 frigate 1.300 Dton. Kptlt. Karl-Jürg Wächter was relieved by Oblt.z.S. Peter Gerlach.)
13.01.1944-__.03.1944zur Verfügung 29. U-Flottille, Toulon. (was attached to the 29th U-boat Flotilla, Toulon.)
__.03.1944-__.11.1944Kompaniechef 1. Unterseeboots-Lehr-Division, Pillau. (Company Leader in 1st U-boat Training Division, Pillau.)
12.11.1944-04.05.1945Kommandant auf 'U 2503' / 31. U-Flottille, Hamburg u. 11. U-Flottille, Bergen. Boot für die Ausbildung. Auf 03.1945 in den Rückzug der östlichen Teil der Ostsee die U 2503 befördert Flüchtlinge. (Commander. Kptlt. Karl-Jürg Wächter takes command of U 2503 from Kptlt. Richard Becker. Boat in training duties. On 03.1945 in the retreat of eastern part of the Baltic the U 2503 transported refugees.)