Witt, Hans-Ludwig


Rahmendaten

Geburtsdatum : 25.12.1909
Geburtsort : Bautzen / Stadtkreis Bautzen / Kreishauptmannschaft Bautzen / Königreich Sachsen
Todesdatum : 13.02.1980
Todesort : Gestorben mit Alter von 70 Jahren in Hamburg / Poppenbüttel, Deutschland. (Died at the age of 70 years in Hamburg / Poppenbüttel, Germany.)
Laufbahn : Aktive Seeoffizier (Regular Naval Officer)
Crew : Eintritt in die Reichsmarine später Kriegsmarine, Crew 29
Andere Dienste : _


Beförderungen

01.04.1929Offiziersanwärter
01.01.1931Fähnrich zur See
01.04.1933Oberfähnrich zur See
01.10.1933Leutnant zur See mit Wirkung vom 01.10.1933 (with effect from 01.10.1933)
01.06.1935Oberleutnant zur See mit Wirkung vom 01.06.1935 u. RDA vom 01.06.1935 - 4 - (with effect and rank seniority from 01.06.1935)
01.07.1938Kapitänleutnant mit Wirkung vom 01.07.1938 u. Rangdienstalter vom 01.07.1938 - 3 - (with effect and rank seniority from 01.07.1938)
01.02.1943Korvettenkapitän mit Wirkung vom 01.02.1943 u. Rangdienstalter vom 01.02.1943 - 1 - (with effect and rank seniority from 01.02.1943)

Auszeichnungen

23.08.1942U-Boots-Kriegsabzeichen 1939 für den Dienst an Bord als Kdt von 'U 129' (when serving as Cdr. U 129 05.1942-07.1943)
23.08.1942Eisernes Kreuz 2. Klasse für den Dienst an Bord als Kdt von 'U 129' (when serving as Cdr. U 129 05.1942-07.1943)
23.08.1942Eisernes Kreuz 1. Klasse für den Dienst an Bord als Kdt von 'U 129' (when serving as Cdr. U 129 05.1942-07.1943)
17.12.1942Ritterkreuz des Eisernen Kreuzes für den Dienst an Bord als Kdt von 'U 129' (when serving as Cdr. U 129 05.1942-07.1943)
07.10.1944U-Boots-Frontspange in Bronze

Kommandos vor der U-Boot-Zeit

01.04.1929-30.06.1929II. Schiffsstammdivision der Ostsee, Stralsund, erste infanteristische ausbildung;
01.07.1929-11.10.1929Segelschulschiff 'Niobe', praktische Bordausbildung;
12.10.1929-05.01.1930Marineschule, Flensburg-Mürwik, Lehrgang;
06.01.1930-21.05.1930Leichter Kreuzer 'Emden' als Schulschiff vom 13.01.1930 bis 13.05.1930 Auslandsreise für praktische Bordausbildung zu Madeira, New Orleans, Jamaika, Puerto Rico, Las Palmas, Santa Cruz;
22.05.1930-04.01.1931Leichter Kreuzer 'Karlsruhe' als Kadettenschulschiff , vom 24.05.1930-12.12.1930, Auslandsreise für praktische Bordausbildung zu Mittelmeer, Suez-Kanal, Ostafrika, Kap der Guten Hoffnung, Westafrika, Südamerika und Spanien;
05.01.1931-02.04.1931II. Schffsstammdivision der Ostsee Stralsund, Fähnrichs-Infanterielehrgang;
03.04.1931-29.03.1932Marineschule, Flensburg-Mürwik Hauptlehrgang für Fähnrich z.S. während dieser Zeit: 15.06.1931-20.06.1931 und 12.10.1931-17.10.1931 Vermessungsschiff 'Meteor', Navigationsbelehrungsfahrt;
30.03.1932-30.09.1932Fähnrichs-Waffen-Lehrgang, während dieser Zeit: 30.03.1932-25.05.1932 Torpedo- und Nachrichtenschule, Flensburg-Mürwik, Fähnrichs-Torpedolehrgang; 26.05.1932-30.07.1932 Schiffsartillerieschule, Kiel-Wik, Fähnrich-Artillerielehrgang; 31.07.1932-15.08.1932 Küstenartillerieschule, Wilhelmshaven, Fähnrichs-Flaklehrgang; 16.08.191932-07.09.1932 Sperrschule, Kiel-Wik, Fähnrichs-Sperrlehrgang; 08.09.1932-30.09.1932 Torpedoschule, Flensburg-Mürwik, Fähnrich-Torpedolehrgang;
01.10.1932-25.09.1934Linienschiff 'Hessen', praktische Bordausbildung, am 01.10.1933 befördert Lt.z.S., Bordkommando;
19.06.1935-30.09.1936Schiffsartillerieschule, Kiel-Wik, Artillerie-B-Lehrgang, und am 09.03.1936 bis 30.09.1936 Lehrer ;
01.10.1936-18.05.19381. Zerstörer-Division, Kompanieoffizier, während dieser Zeit: 01.10.1936-15.01.1937 Ausbildungsabteilung, Kompanieoffizier; 18.11.1936-28.11.1936 Küstenartillerieschule, Wilhelmshaven, Flak-Leiter-Lehrgang; 16.01.1937-18.05.1938 Zerstörer 'Z 1 Leberecht Maas', WO;
19.05.1938-13.10.1939Linienschiff 'Schlesien', als Kadettenschulschiff, Kadettenoffizier, vom 29.10.1938 bis 09.03.1939 Auslandsreise zu Süd- und Mittelamerika, vom 19.09.1939 bis 06.10.1939 Fall Weiß Polenfeldzug und vom 21.09.1939 bis 27.09.1939 Beschuss polnischer Artilleriestellungen bei Hela und Heisternest; ;
14.10.1939-01.03.1940Marineschule, Flensburg-Mürwik Kompanieoffizier;
05.06.1940-29.07.1940Kadettenschulschiff 'Tannenberg', Kadettenoffizier; Marinegruppe Nord
01.08.1940-14.10.1940Marinegruppe West, zur Verfügung;

Kommandos während der U-Boot-Zeit

15.10.1940-20.12.1940zur Verfügung U-Boot-Waffe / Befehlshaber der U-Boote Org., U.W.O-Lehrgang 1. U.L.D., Pillau. (was attached to the U-Boat service. U-Boat Training Course in the 1st U-Boat Training Division, Pillau.)
21.12.1940-05.01.1941Ua-Lehrgang Torpedoschule, Flensburg-Mürwik. (Torpedos Training in the Torpedo School, Flensburg-Mürwik.)
06.01.1941-01.02.1941U.T.O-Lehrgang Torpedoschule, Flensburg-Mürwik. (Torpedos Training Course in the Torpedo School, Flensburg-Mürwik.)
02.02.1941-15.02.1941Offizier-Lehrgang 24. U-Flottille, Memel. (Officer under Training in the 24th U-Flotilla, Memel.)
16.02.1941-30.03.1941Offizier-Lehrgang 7. U-Flottille, Kiel. (Officer under Training in the 7th U-Flotilla, Kiel.)
31.03.1941-27.04.1941KSL 24. U-Flottille, Memel. (U-Boat Commander Torpedo Shooting Course.)
12.05.1941-07.07.1941Baubelehrung für den 'U 161' Deutsche Schiff- und Maschinenbau AG [Seebeckwerft], Wesermünde-Geestemünde / Kriegsschiffbaulehrabteilung für Unterseeboote Nordsee, Bremen. (Instruction in the final stage of construction in shipyard.)
08.07.1941-31.12.1941WO u. Kommandant in Vertretung auf 'U 161' / 4. U-Flottille, Stettin. Boot in der Ostsee für Ausbildung, nachdem sie Indienststellung. (Watch Officer and Temporary Commander. Boat in the Baltic for training after commissioning.)
01.01.1942-02.04.1942Kommandantenschüler auf 'U 161' [Kdt: Achilles] / 2. U-Flottille, Lorient. Zwei Feindfahrten, 82 Seetage. (Commander under Sea Training. Completed two war patrols, 82 days at sea.)
02.04.1942-13.05.1942Zur Verfügubg 2.U-Flottille
14.05.1942-08.07.1943Kommandant auf 'U 129' / 2. U-Flottille, Lorient. Drei Feindfahrten, 275 Seetage. 10 Dampffrachtschiffe 51.796 BRT versenkte, 3 Motorfrachtschiffe 11.745 BRT versenkte, 3 Dampftankern 16.040 BRT versenkte und 3 Motortankern 21.192 BRT versenkte. (Commander. Completed three war patrols, 275 days at sea. Sunk 10 steam merchant ships 51.796 GRT, sunk 3 motor merchant ships 11.745 GRT, sunk 3 steam tankers 16.040 GRT and sunk 3 motor tankers 21.192 GRT. KK. Hans-Ludwig Witt was relieved by Oblt.z.S. Richard von Harpe.)
12.07.1943-__.03.1944Admiralstabsoffizier Oberkommando der Kriegsmarine/2. Seekriegsleitung/B.d.U. Op., Koralle in Bernau. (Staff Officer in the Headquarters Commander of U-Boats.)
__.03.1944-17.10.1944Admiralstabsoffizier 6. Asto Oberkommando der Kriegsmarine/2. Seekriegsleitung/B.d.U. Operationsabteilung, Koralle in Bernau. (Staff Officer in the Headquarters Commander of U-Boats.)
18.10.1944-06.11.1944Baubelehrung Type XXI / 8. K.L.A., Hamburg. (Instruction in the final stage of construction in shipyard.)
07.11.1944-25.01.1945Baubelehrungskommandant für den 'U 3524' F. Schichau GmbH, Danzig / 7. K.L.A., Danzig. (U-boat familiarization in the final stage of construction in shipyard.)
26.01.1945-05.05.1945Kommandant auf 'U 3524' / 5. U-Flottille, Kiel. Rettungsaktion Ostsee, am 27.03.1945 in der Rückzug von Danzig nach Kiel die ?U 3524? befördert Flüchtlinge. Das Boot versenkt in der Gelting Bucht durch die Besatzung in Übereinstimmung bei der Aktion Regenbogen. (Commander, Boat not deployed. Rescue operation in the Baltic Sea, on 27.03.1945 in the retreat of Danzig to Kiel the U 3524 transported refugees. Boat scuttled at Gelting Bay by crew in accordance with Op. Rainbow to prevent her falling into enemy hands.)
08.05.1945Kriegsgefangen nach Kapitulation. Britische Krieggefangenschaft im Kriegsgefangen Lager. (Detained after capitulation. British war captivity in P.O.W Camp.)